Sie sind hier: Startseite » IT Security

Bedrohung durch Quantencomputer


Regierung will Roadmap für die "Post-Quanten-Kryptografie"
Aktuelle und zukünftige Sicherheitsrisiken für Bestände an Kryptowährungen durch Quantencomputer und Hackergruppen



Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft die Bedrohung durch Quantencomputer für die Verschlüsselung digitaler Systeme - einschließlich von Kryptowährungen - als "ein sehr ernst zu nehmendes Risiko" ein. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (21/928) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (21/765) hervor. Die Bundesregierung verweist auf den BSI-Leitfaden "Blockchain sicher gestalten" aus dem Jahr 2019, in dem bereits zentrale Eckpunkte für den sicheren Betrieb einer DLT-basierten Kryptowährung formuliert worden seien. Die Risiken für Kryptowährungen entsprächen demnach grundsätzlich denen aller Systeme, die asymmetrische Kryptografie verwenden.

Um dem Risiko zu begegnen, setze das BSI auf Information und die schrittweise Migration zu quantensicheren Verfahren. Die Bundesregierung strebt auf Grundlage der im Juni 2025 veröffentlichten EU-Roadmap ("Coordinated Implementation Roadmap for the Transition to Post-Quantum Cryptography") die Entwicklung einer nationalen Roadmap zur "Umstellung auf Post-Quanten-Kryptografie" an. Mit der Förderrichtlinie "Post-Quanten-Kryptografie in die Anwendungen bringen" unterstütze die Bundesregierung außerdem die Umsetzung entsprechender Verfahren.

Zudem verweist die Bundesregierung auf hybride kryptografische Verfahren, die klassische und quantenresistente Algorithmen kombinieren. Diese böten eine "sinnvolle Übergangslösung, bis quantenresistente Verfahren vollständig etabliert sind".

Als konkrete Bedrohung nennt die Antwort Angriffe nordkoreanischer Cyberakteure, etwa auf die Kryptobörse Bybit (2024) und das Spiel "Axie Infinity" (2022), bei denen Kryptowährungen im Milliardenwert entwendet worden seien. Die Bundesregierung betont, dass deutsche Kryptowährungsbörsen einer abstrakten Gefahr ausgesetzt seien. Eine langfristige "Sicherstellung der Vertraulichkeit von Daten" im Allgemeinen sei nur durch Umstellung auf neue Verschlüsselungsverfahren möglich, da "die heutigen Standardverschlüsselungsverfahren [...] teilweise aufgebrochen" werden könnten, wenn Quantencomputer weit verbreitet zum Einsatz kämen. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 27.08.25


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Nur bei schwersten Straftaten zulässig

    Das Bundesverfassungsgericht hat den Einsatz sogenannter Staatstrojaner teilweise für verfassungswidrig erklärt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Bitkom begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das dem Einsatz des sogenannten Staatstrojaners enge Grenzen setzt. Die Karlsruher Richter betonen zu Recht, dass der Eingriff in die digitale Privatsphäre nur bei schwersten Straftaten zulässig ist. Der Gesetzgeber ist nun in der Pflicht nachzubessern und Rechtssicherheit für die Anbieter digitaler Dienste und von Telekommunikationslösungen zu schaffen."

  • Zusätzlich an Schlagkraft gewonnen

    Orange Cyberdefense, die Cybersecurity-Tochtergesellschaft von Orange, hat 100 Prozent der Anteile von ensec übernommen, einem Schweizer Cybersecurity-Unternehmen, das für seine Expertise in Beratung, IT-Sicherheitsintegration und Managed Security Services bekannt ist. Der maßgeschneiderte Support von ensec deckt ein breites Portfolio von Produkten führender Cybersecurity-Anbieter ab. Die strategische Übernahme, die am 23. Juli 2025 abgeschlossen wurde, wird die bestehende Präsenz von Orange Cyberdefense in der Schweiz gezielt erweitern.

  • Kommunikationskanal mitnichten zerstört

    In letzter Zeit konnte man häufig von erfolgreichen Schlägen verschiedener Polizeibehörden unterschiedlicher Staaten gegen Strukturen von Cyber-Kriminellen lesen. Unter anderem wurde das Darknet-Forum BreachForums, eines der wichtigsten der cyber-kriminellen Szene, unter die Kontrolle von Ermittlern gestellt. Wer nun aber glaubt, dass solche Schläge ein Grund zum Feiern sind, der denkt nicht an morgen, denn bald nach der Abschaltung tauchten etliche Nachfolger oder sogar Kopisten auf. Hinzu kommt sogar, dass die Betreiber des Hacker-Forums DarkForums, welches BreachForums beinahe in allen Punkten spiegelt, stolz verkündet haben, dass sie über die Messenger App Telegram den Kanal Jacuzzi weiter betreiben, der zuvor der offizielle Chatroom der BreachForums war.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen