
Externe Cloud kann zur Schatten-IT führen
Der Druck auf IT-Verantwortliche wird durch die Angebote externer Cloud Service-Provider verstärkt
Automatisierung von IT-Leistungen im Rechenzentrum: IT-Verantwortliche müssen sich zur Automation von IT-Services intensiv mit den Prozessketten ihrer IT-Erbringung auseinander setzen
(14.12.12) - Laut den Analysten von Gartner wird der Anteil der Mitarbeiter, die im IT-Betrieb tätig sind, von heute bis zu 70 Prozent auf unter 30 Prozent sinken (Gartner: "IT Professional Outlook, 2012 to 2016", Januar 2012). Damit steht die IT-Organisation vor einer drastischen Veränderung: Soll sie den IT-Betrieb weiterhin intern leisten, so muss sie einen hohen Automatisierungsgrad erreichen.
Der Druck auf IT-Verantwortliche wird durch die Angebote externer Cloud Service-Provider verstärkt, die IT-Leistungen durch flexibel skalierbare Rechenzentren mit modernster Technik anbieten. Fachabteilungen fordern daher von der internen IT-Organisation die gleiche Flexibilität und Leistungsfähigkeit zu vergleichbaren Konditionen. Kann die IT-Abteilung den Vergleich mit externen Anbietern nicht für sich entscheiden, versorgen sich die Fachbereiche aus der externen Cloud, was die Entstehung einer Schatten-IT zur Folge hat. Gartner prognostiziert, dass bis zum Jahr 2016 mehr als 35 Prozent der IT-Budgets in die Kontrolle der Geschäftsbereiche wandern werden.
In der Praxis versuchen IT-Organisationen strikt die alleinige Hoheit über alle nutzbaren IT-Services für sich zu beanspruchen. Ein Vielzahl von Vorgaben, Restriktionen und Kontrollmechanismen belasten die Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT bis zu dem Punkt, an dem die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigt wird.
Online-Shops wie Amazon liefern den Mitarbeitern der Fachabteilungen eine Vorstellung davon, wie effizient, transparent und schnell Bestellungen ablaufen können. Mit dieser Referenz wird schließlich die IT-Abteilung konfrontiert, um beispielsweise interne Einkaufsprozesse über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ähnlich effizient aufzustellen. Allzu oft werden sie enttäuscht, da viele IT-Organisationen in puncto IT-Ausstattung, Automation und Prozessreife nicht mit den weltgrößten Online-Shops mithalten können.
Um dennoch die gewünschte Beschleunigung der IT-Abläufe zu erreichen, sind drei Aspekte wesentlich: die möglichst durchgängige Automation der Abläufe im Rechenzentrum, eine orchestrierte Service-Bereitstellung sowie ein hohes Maß an Prozessreife.
So kann die IT mit den Fachabteilungen produktiv zusammenarbeiten und ihren Teil dazu beitragen, dass das eigene Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt – ohne Konkurrenz durch die Schatten-IT fürchten zu müssen.
Ludger Koslowski, Abteilungsleiter IT-Management, bei Materna, erklärte: "Vor dem Hintergrund wachsender Konkurrenz durch Cloud Service-Provider und steigender Erwartungen der Fachabteilung ist die IT-Organisation gefordert, fachliche Anforderungen aus den Geschäftsbereichen möglichst rasch umzusetzen. Dazu muss sie ihre IT-Leistungen deutlich schneller und flexibler anbieten können, als dies heute in vielen IT-Abteilungen der Fall ist.
Bei den heutigen komplexen IT-Infrastrukturen sind manuelle Vorgehensweisen, wie beispielsweise das Einspielen von Software-Updates, nicht mehr zeitgemäß. Komplexität an sich ist jedoch eine beherrschbare Herausforderung, wenn sie in automatisierte IT-Prozesse verpackt wird. Daher ist die Automatisierung von Rechenzentrumsabläufen ein zentrales Thema für jede IT-Organisation. Um eine Beschleunigung der IT-Abläufe zu erreichen, sind drei Aspekte wesentlich: die möglichst durchgängige Automation der Abläufe im Rechenzentrum, eine orchestrierte Service-Bereitstellung sowie ein hohes Maß an Prozessreife der eigenen IT-Organisation."
Die Prozessautomatisierung stößt immer wieder an die Grenzen der IT-Silos. Zwar sind Abläufe im Service Desk oder dem Server- und Storage-Management bereits stark automatisiert, jedoch spielen diese Prozesse nicht zusammen. Die bereichsübergreifende Orchestrierung von Abläufen mit Hilfe einer Workflow-Engine schafft die Voraussetzung, IT-Abläufe auch über Silogrenzen hinweg zu automatisieren und somit durchgängige IT-Prozesse zu realisieren."
(Materna: ra)
Materna: Kontakt und Steckbrief

Materna ist ein international erfolgreicher IT-Dienstleister, beschäftigt weltweit mehr als 2.400 Mitarbeiter und erzielte 2019 einen Gruppenumsatz von 323,8 Millionen Euro. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters für IT- und Digitalisierungsprojekte im Premium-Segment ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Kunden sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung. Zum Konzern gehören zudem verschiedene Tochterunternehmen.
Das Geschäftsfeld Digital Transformation unterstützt IT-Organisationen bei der digitalen Transformation und begleitet weitere Fachbereiche (insbesondere Sales, Service und Marketing) bei der Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle. Die Kernthemen sind Cloud und Infrastructure Management, Enterprise Service Management, agile Software-Entwicklung sowie Digitales Marketing und Customer Service Management. Den Weg zur digitalen Transformation begleitet Materna mit verschiedenen Bausteinen:
• Herstellerneutrale Prozessberatung und Data Governance Beratung inklusive der technischen Umsetzung
• Beratung, Implementierung, Support und Betrieb marktführender Technologien für die Bereiche Enterprise Service Management und Operations der Hersteller BMC Software, Micro Focus und ServiceNow sowie Veredelung der Partnertechnologien mit eigenen Beratungsleistungen
• Entwicklung von Software-Produkten für Management und Monitoring von IT-Systemen sowie Implementierung von IT-Projekten für Microsoft-Backend-Systeme sowie Cloud und Monitoring
• Entwicklung von Geschäftsapplikationen und Apps für geschäftskritische Kernprozesse und Modernisierung vorhandener Applikationen: von Legacy bis Cloud Native mit Fokus auf AWS; von Architekturberatung über Requirements Engineering bis zu Rapid Prototyping, agiler Entwicklung und DevOps-Betrieb
• Beratung für kundenorientierte Fachbereiche bei der Einführung innovativer Technologien für neue, digitale Geschäftsmodelle wie Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz, virtuelle Assistenten und Software-Bots (RPA)
• Konzepte, Lösungen und Technologien für digitale Marketing- und Vertriebskanäle in den Fachbereichen Marketing, Service und Vertrieb für eine individuelle Kundenkommunikation
Materna deckt alle Leistungen eines Full-Service-Dienstleisters ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb – individuell auf das jeweilige Projekt abgestimmt.
Kontakt
Materna Information & Communications SE
Voßkuhle 37, 44141 Dortmund
Tel. 0231/5599-00, Fax 0231/559-160
E-Mail: marketing(at)materna.de
Web: www.materna.de
Dieses Boilerplate ist eine Anzeige der Firma Materna.
Sie zeichnet auch für den Inhalt verantwortlich.
Lesen Sie auch das Unternehmensporträt:
Aufbau und Betrieb einer IT-Fabrik
Lesen Sie mehr:
Materna: Rückblick auf Unternehmensgeschichte
Internationales Geschäft profitiert von SE
Neues Arbeitsplatzkonzept
ServiceNow-Markt wächst mit hoher Geschwindigkeit
Cloud & Managed Services: Wichtiges Wachstumsfeld
Sichere IT-Kapazitäten aus der Cloud
Ein veredeltes Private Cloud-Angebot
Sichere IT-Kapazitäten aus der Cloud
PCaaS mit verschiedenen Leistungspaketen
Ohne eigene IT-Abteilung agieren
Implementierung von ServiceNow-Projekten
Beratungspaket "Datacenter Transformation"
OpenStack öffnet den Weg in die Cloud
Neue Cloud-Management-Plattform
Professioneller Mitarbeiter-Onboarding-Prozess
Problem-Management nach ITIL
Erfahrener Manager für die Materna GmbH
Drei CeBIT-Schwerpunkte bei Materna
Neue Gesellschafterstruktur und Beirat
Innovationsthema Software-as-a-Service
Bereitstellung von IT-Diensten
Warum sind Kennzahlen überhaupt notwendig?
IT-Services industriell fertigen
"Materna Training Suite": Wissen aus der Cloud
E-Learning mit Cloud Computing
Weiterbildung per Cloud Computing anbieten
Realisierung von Private Clouds
Was sind Managed Services?
ISO-20000-Zertifizierung als Projektabschluss
Neuerungen der aktuellen ITIL-Version unbekannt