Teamarbeit in der Cloud


Cloud Computing-Lösungen für den Mittelstand: Ende-zu-Ende-Verantwortung für die Cloud Computing-Services
Cloud Computing-Arbeitsplatz: "Smart PC" mit Windows 8 plus "Cloud-Center-App"

(27.03.13) - Mit neuen Cloud Computing-Anwendungen unterstützt die Telekom ihre kleinen und mittelständischen Geschäftskunden dabei, die Teamarbeit zu verbessern und sich mit Kunden und Partnern einfacher auszutauschen. "Durch die Wolke sind die Daten jederzeit und überall verfügbar – nicht nur für die Kollegen, sondern auch für Kunden. Gleichzeitig reduzieren die Firmen mithilfe der Cloud ihre IT-Betriebskosten", sagt Dirk Backofen, Leiter Marketing Geschäftskunden bei der Telekom Deutschland GmbH. Die Telekom übernimmt die Ende-zu-Ende-Verantwortung für die Cloud Computing-Services. "Wir stellen die Services hochverfügbar und sicher bereit, kümmern uns um Abrechnung und Service und liefern auf Wunsch auch gleich den passenden Netzanschluss mit. Das bietet kein anderer im Markt", so Dirk Backofen.

Speziell für Firmen mit mehreren Standorten bietet die Telekom mit DeutschlandLAN Connect ein neues Einstiegspaket für das vernetzte Arbeiten. Erhältlich ist es, angepasst an die Unternehmensgröße, in den Varianten S, M und L. Zur CeBIT startet die Telekom mit DeutschlandLAN Connect L. Kunden erhalten einen Highspeed-Internetanschluss, "CompanyConnect 10 M", mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Mbit/s synchron in beide Richtung sowie Quality of Service. Zweiter Teil des Pakets ist der Online-Meetingraum iMeet aus der TelekomCloud.

Bis zu 15 Mitarbeiter können sich damit standortübergreifend zu Projekten austauschen oder auch mit ihren Kunden Dokumente und Produktvideos gemeinsam anschauen.

Auf der CeBIT zeigte die Telekom als weiteres Highlight den "Cloud-Arbeitsplatz" für mittelständische Geschäftskunden. Herzstück ist der Samsung Ativ Smart PC, der mit dem Betriebssystem Windows 8 arbeitet. Ein Vorteil: Das Betriebs­system lässt sich intuitiv auf allen Endgeräten nutzen. So sind Design und Benutzerführung beispielsweise auf dem ebenfalls bei der Telekom erhältlichen Smartphone Nokia Lumia 920 die gleichen wie auf dem Smart PC. Telekom-Kunden profitieren von einem besonderen Angebot: Wird der Smart PC oder das Smartphone mit einer SIM-Karte der Telekom genutzt, können Kunden auf eine kostenlose Telekom Cloud-Center-App zugreifen. Die vorinstallierte App bietet Zugang zu den Cloud Computing-Produkte der Telekom. Dazu gehören zum Beispiel Anwendungen des Partners Microsoft wie "Exchange Online 2010" für die professionelle E-Mail-Kommunikation, "SharePoint 2010" für die Zusammen­arbeit in Teams, CRM Services Online, um Kunden und Projekte zu managen oder "Office 365" als Komplett-Suite.

Speziell größere mittelständische Firmen können bei der Telekom mit Managed IT-Services dynamische IT-Ressourcen aus der Private Cloud buchen. Geliefert werden standardisierte Module mit offenen Schnittstellen, die sich leicht in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren lassen. Sämtliche Services betreibt die Telekom in deutschen Rechenzentren und stellt sie den Kunden mit bis zu 99,9 Prozent hochverfügbar bereit.

Neu zur CeBIT erhältlich sind Module für mehr IT-Sicherheit. Mit "Managed Network Security" liefert die Telekom Net Generation Firewalls aus der Cloud. Das Modul lässt sich auf Wunsch mit Netzanschlüssen wie CompanyConnect oder Ethernet Connect kombinieren. Das zweite neue Modul, "Managed Endpoint Security", setzt bei den externen Speichermedien an und kontrolliert USB-Sticks, Festplatten oder SD-Karten.

Neben Firmen-PCs lassen sich mit der Cloud Computing-Lösung auch mobile Arbeits­plätze vor Viren, Trojanern und Co. schützen.

Auf der CeBIT zeigte die Telekom außerdem das Modul "Managed Private Cloud". Geliefert werden hier skalierbare IT-Kapazitäten nach V-C-E-Industrie­standard, mit denen sich virtualisierte IT-Ressourcen im eigenen Rechen­zentrum erweitern lassen. Darüber hinaus haben Mittelständler die Möglichkeit, mit "Virtual Private Data Center" sämtliche Rechenzentrums-Funktionalitäten in die TelekomCloud auszulagern. Steuern lassen sich beide Lösungen über das "Managed Self Service Portal". Damit stehen dem Kunden IT-Ressourcen wie Arbeitsspeicher oder Rechenleistung auf Knopfdruck zur Verfügung.

Um ihre mobilen Endgeräte inklusive Applikationen zu verwalten, nutzen mittel­ständische Geschäftskunden die Cloud-Lösung Mobile Device Management. Zur CeBIT stellt die Telekom drei neue Funktionen vor, um die Sicherheit sensibler Firmendaten zu erhöhen. "Docs@Work" verschlüsselt etwa E-Mail-Anhänge und sorgt dafür, dass sie sich nur noch im Mobile Device Management-Client öffnen lassen. "AppConnect" schützt Geschäftsanwen­dungen, die auf dem Mobilgerät installiert sind, vor unbefugten Zugriffen. Mit der Funktion "AppTunnel" schließlich definiert der IT-Administrator Anwen­dungen auf Smartphone, Tablet und Co., mit denen der jeweilige Nutzer über einen sicheren Zugang auf die Firmeninfrastruktur zugreifen kann, ohne dass ein virtuelles privates Netzwerk benötigt wird. (Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Cloud-native Agilität & private Infrastruktur

    Confluent hat "Confluent Private Cloud" vorgestellt. Die Lösung bietet eine einfache Möglichkeit, Streaming-Daten in privaten Infrastrukturen bereitzustellen, zu verwalten und abzusichern. Confluent Private Cloud löst die Herausforderung, Apache Kafka in stark regulierten Branchen lokal zu skalieren, indem die fortschrittlichen Cloud-nativen Funktionen von Confluent direkt hinter der Firewall bereitgestellt werden. Confluent Private Cloud ist ab sofort allgemein verfügbar. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, schneller zu skalieren, sich zügig anzupassen und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen, um dem Wettbewerb einen Schritt vorauszubleiben.

  • Qlik revolutioniert Prognosen

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und künstliche Intelligenz (KI), stellt die neue Multivariate Zeitreihenanalyse (MVTS) in Qlik Predict sowie die WriteTable-Funktion für Qlik Cloud vor. Unternehmen profitieren ab sofort von KI-gestützten Prognosen, die operative Prozesse direkt und transparent steuern. Die MVTS-Funktion wurde erstmals auf der Qlik Connect im Mai 2025 präsentiert und ist jetzt allgemein verfügbar.

  • Compliance und Datensicherheit

    Commvault führt Konversation als neue Schnittstelle ein, um die Cyberresilienz von Unternehmen zu verwalten. Möglich macht dies ein Model-Context-Protocol (MCP)-Server von Commvault. Dieser schlägt eine richtliniengesteuerte Brücke zwischen internen Systemen und den beliebten KI-Assistenten wie ChatGPT Enterprise von OpenAI und Claude von Anthropic.

  • Druck in der Finanzanalyse lösen

    Azul und ActiveViam arbeiten zusammen, um Kosten von Cloud-basierten Finanzanalysen zu optimieren. Die Lösung kombiniert die leistungsstarke Java-Plattform Platform Prime von Azul mit der Atoti-Plattform von ActiveViam, um Finanzunternehmen schnellere und flexiblere In-Memory-Analysen zu bieten, die sich dynamisch an den Bedarf anpassen lassen. Dadurch werden Cloud-Kosten gesenkt, Erkenntnisse schneller gewonnen und die Reaktionsfähigkeit auf Echtzeit-Marktbedingungen verbessert.

  • Digitale Fax-Lösung für "SAP Cloud Solutions"

    Retarus, Anbieterin von Cloud-basierten Lösungen für sichere Business-Kommunikation, bringt mit dem neuen "Cloud Fax Connector for SAP Solutions" eine vollständig gemanagte Cloud-Fax-Integration in den Online-Marktplatz SAP Store für SAP- und Partnerangebote. Die API lässt sich nahtlos via SAP BTP in Geschäftsprozesse integrieren und adressiert Unternehmen, die ihre bestehende Fax-Infrastruktur im Zuge der Migration auf SAP S/4HANA Cloud digitalisieren und automatisieren wollen.

  • Einheitliche Oberfläche für den KI-Betrieb

    KI-Agenten sind für Unternehmen weltweit die größte Chance und zugleich die größte Bedrohung. Rubrik bringt die neue "Rubrik Agent Cloud" auf den Markt. Sie beschleunigt die Integration von KI-Agenten in Unternehmen und minimiert gleichzeitig die Risiken von KI-Implementierungen.

  • Aus Big Data-Analysen Vorhersagen generieren

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)- und CXM-Lösungen, hat ihre neue Plattform auf den Markt gebracht. Mit der Doxee-Plattform können Unternehmen von einer zentralen Stelle aus einheitlich die gesamte Kommunikation mit ihren Kunden erstellen, verbreiten und managen sowie selbst konfigurieren, wie sie ihre Kundenkommunikationsprozesse, -inhalte und -daten interaktiv, personalisiert und automatisiert gestalten.

  • Einheitliche SaaS-Plattform

    Veeam Software gab die Verfügbarkeit von "Veeam Data Cloud" (VDC) für Managed Service Provider (MSP) im Rahmen des Veeam Cloud & Service Provider (VCSP)-Programms bekannt. Die Veeam Data Cloud wurde entwickelt, um Drittanbieter zu unterstützen, und bietet zukunftssichere Datensicherung sowie Resilienz über eine sichere, skalierbare SaaS-Plattform für ihre Kunden in verschiedenen Umgebungen.

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen