Backup-Outsourcing über Virtual Private Network


Backup-Outsourcing: Denial-of-Service-Attacken oder unautorisierte Login-Versuche über das öffentliche Internet sind nicht möglich
Kundendaten werden auf zwei räumlich getrennten Sicherungsservern redundant vorgehalten

(26.06.09) - Die Freiburger Hosting-Dienstleisterin Continum AG bietet beim Backup-Outsourcing einen besonderen Schutz durch die Verwendung von VPN (Virtual Private Network). Zugriffe auf den Online Backup-Server und das Kunden-Webinterface sind dadurch auf einen geschlossenen Benutzerkreis beschränkt. Dies verhindert Denial-of-Service-Attacken oder unautorisierte Login-Versuche über das öffentliche Internet auf den Backup-Server.

"Online Backup-Anbieter ohne VPN ist zwar die Übertragung der Daten wie bei uns verschlüsselt, aber der Online Backup-Server selbst ist dann trotzdem noch für die ganze Welt sichtbar", Continum-Vorstand Rolf Mathis auf ein für Kunden entscheidendes Sicherheitsloch. "Deshalb war VPN von vornherein eine wesentliche Komponente in der Sicherheitsstrategie für unsere Dienstleistungen beim Online-Backup."

Zu den weiteren Merkmalen des Sicherheitskonzepts von Continum gehört, dass die Kundendaten auf zwei räumlich getrennten Sicherungsservern redundant vorgehalten werden. Zudem ist das Rechenzentrum mit Zugangskontrolle, Alarmanlage, Videoüberwachung, USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) und Dieselaggregat, Klimatisierung sowie Feuerlöschanlage ausgestattet. Darüber hinaus überwacht ein zentrales Netzwerküberwachungssystem die Erreichbarkeit und Funktion der Services auf den Servern.

Das Backup-Outsourcing entwickelt sich nach den Erfahrungen der Continum AG zunehmend als Alternative zur herkömmlichen internen Bandsicherung. "Die Motive liegen einerseits in dem deutlich höheren Maß an Sicherheit, andererseits entstehen für die Unternehmen deutliche Effizienz- und Flexibilitätsvorteile in ihren Backup-Verfahren", erläutert Mathis. So sei durch diesen Managed Service sichergestellt, dass das Backup auch bei Ausfällen der dafür zuständigen Mitarbeiter einwandfrei funktioniere, weil dafür keine personellen Ressourcen benötigt werden. Gleichzeitig sieht er Kostenvorteile auf Seiten des Online-Backups. "Werden die gesamten Aufwendungen für Technik, Personal und Wartung einbezogen, schlagen die internen Kosten fast immer deutlich höher zu Buche." (Continum: ra)

Continum: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Managed Services / Remote Services

  • Backup-Lösungen von Dell Technologies

    Dell Technologies erweitert die Fähigkeiten ihrer MDR-Services (Managed Detection and Response) im Rahmen der Partnerschaft mit CrowdStrike. Ein Connector zur SIEM-Plattform (Security Incident and Event Management) und hochpräzise IOCs (Indicators of Compromise) ermöglichen nun eine Überwachung bis tief in die Logik der Backup-Software "Dell PowerProtect Data Manager" und der Appliance "Dell PowerProtect Data Domain".

  • KI erfordert riesige Mengen hochwertiger Daten

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert jetzt ihren Managed Data Lake Service für Google Cloud Storage. Er baut auf dem bereits im vergangenen Jahr von Fivetran eingeführten Managed Data Lake Service auf. Die jetzige Erweiterung ermöglicht die nahtlose Zentralisierung strukturierter und unstrukturierter Daten aus über 700 Konnektoren in einem abfragebereiten offenen Tabellenformat.

  • KI-gestützter Automatisierung für Netzwerke

    Extreme Networks, Anbieterin von KI-gestützter Automatisierung für Netzwerke, gibt die Verfügbarkeit von "Extreme Platform ONE" für Managed Service Providers (MSPs) ab 31. März bekannt. Basierend auf einer KI-gestützten mandantenfähigen Architektur, verbrauchsbasierter Abrechnung und poolfähiger Lizenzierung bietet Extreme Platform ONE beispiellose Flexibilität, Einfachheit und Kosteneinsparungen und ermöglicht es MSPs, ihr Kundenmanagement zu skalieren.

  • Leistungsfähigkeit von KI und Automatisierung

    NTT Data, Unternehmen für digitale Business- und IT-Dienstleistungen, hat eine erweiterte Partnerschaft mit Palo Alto Networks, einer Anbieter von Cybersicherheitslösungen, bekannt gegeben. Ziel ist es, Unternehmen weltweit dabei zu unterstützen, ihre digitale Infrastruktur vor neuen Cybersicherheitsbedrohungen zu schützen - von der Cloud bis hin zum äußersten Rand der Unternehmens-IT.

  • "OVHcloud Managed Rancher Service" jetzt verfügbar

    OVHcloud kündigt die weltweite Verfügbarkeit ihres Managed Rancher Service an, der erstmals im April dieses Jahres auf der KubeCon 2024 als Beta-Version präsentiert wurde. Der neue Managed Rancher Service ergänzt das wachsende Public-Cloud-Portfolio, das mehr als 40 Produkte und Lösungen mit insgesamt acht verschiedenen Services umfasst: Security, Compute, Storage, Database, Network Services, Analytics, AI sowie Quantum und soll Unternehmen in die Ära der Multi Cloud führen.

  • Vorteile von NinjaOne für MSPs

    In der heutigen, sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft stehen Unternehmen bei der Verwaltung ihrer IT-Umgebungen vor großen Herausforderungen. Mehr Remote-Arbeit und die beschleunigte Einführung neuer Technologien haben dieses Thema noch zusätzlich verstärkt und die Effizienz von IT-Systemen wird immer mehr zu einer Priorität für den Erfolg von Unternehmen.

  • Arrow mit skalierbarem Managed Micro-SOC-Service

    Arrow führt "Arrow Micro-SOC" (Security Operations Centre) ein, einen Managed Service, der speziell zur proaktiven Überwachung von Microsoft 365, Azure AD und anderen wichtigen Umgebungen ausgelegt ist.

  • Check Point bietet Managed CNAPP

    Check Point Software Technologies hat schon oft darauf verwiesen, dass Unternehmen zunehmend auf Cloud-native Lösungen setzen, um ihr Geschäft voranzutreiben. Mit der wachsenden Abhängigkeit von Cloud-Infrastrukturen steigt aber der Bedarf an robusten Sicherheitsmaßnahmen.

  • Cloud-Lösung für Finanzdienstleister

    InterSystems, Anbieterin von Datenmanagement-Lösungen, kündigt eine weitere Innovation für den Finanzsektor an. Mit "InterSystems Data Fabric Studio" erscheint im Juli 2024 eine neue und vollständig verwaltete Cloud-Lösung für die Finanzdienstleistungsbranche.

  • Praktischer Analysten-Support

    Darktrace, Anbieterin von KI für Cybersicherheit, hat ihr neues Serviceangebot "Darktrace Managed Detection & Response" (MDR) gestartet. Es kombiniert die branchenführenden Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten von Darktrace für das gesamte Unternehmen mit der Expertise des globalen Analystenteams.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen