Sie sind hier: Startseite » SaaS » Sonstige Lösungen

SaaS-Lösung zur Überprüfung von Geschäftskontakten


Einhaltung gesetzlicher Richtlinien und Regularien bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität
Geldwäsche und Finanzkriminalität gefährden die Reputation von Unternehmen


(01.12.11) - Durch die Partnerschaft mit der Tonbeller AG erweitert die Getaf mbH ihr Portfolio um ein strategisches Angebot im Bereich Compliance und Business Process Management (BPM). Auf Basis der Softwarelösung "SironKYC" (KYC - Know your Customer) von Tonbeller werden beide Unternehmen eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung auf den Markt bringen, um Unternehmen vor dem Missbrauch durch Finanzkriminalität und den damit einhergehenden Reputationsschäden zu schützen.

Auch Unternehmen außerhalb des Finanz- und Bankensektors sind laut den aktuellen gesetzlichen Anforderungen der u.a. EU-Verordnungen 881/2002, 2580/2001 sowie des Geldwäscheoptimierungsgesetzes und des Außenwirtschaftsgesetz (AWG) dazu verpflichtet, sich ausreichend und nachhaltig über ihre Kunden, Geschäftspartner und Lieferanten zu informieren um illegale Aktivitäten zu verhindern. Der Gesetzgeber zählt hierzu insbesondere Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die Einholung der Informationen sollte im Idealfall standardisiert ablaufen, um eine entsprechende Nachvollziehbarkeit, Durchgängigkeit und Transparenz zu gewährleisten - die ideale Basis für eine IT-basierte Lösung.

Unternehmen erheben bereits heute beim Erschließen neuer Geschäftskontakte oder während des Einstellungsprozesses von Mitarbeitern Firmen- sowie Personendaten. Die so erhobenen Daten können allerdings oftmals nicht automatisch auf potentielle Risiken für das Unternehmen überprüft werden. Unternehmen sollten sich davor schützen zum Ziel der organisierten Kriminalität zu werden oder mit kriminellen oder sanktionierten Personen, Organisationen und Ländern geschäftliche Beziehungen zu pflegen.

Kunden-, Lieferanten und Partnerdaten können mit der Softwarelösung gegen die verschiedenen Sanktionslisten der EU und anderer staatlicher Organisationen sowie individueller Watch- und Blacklists abgeglichen werden, um eine geschäftliche Beziehung zu kriminellen Personen oder sanktionierten Organisationen und Staaten präventiv zu verhindern. Unterschiedliche Anwendungsszenarien wie beispielsweise Embargoprüfungen, Exportkontrollen und Bewerber-Prüfungen können mit dem System realisiert werden. Mit dieser Lösung erfüllen Unternehmen nachweislich die regulativen Anforderungen der nationalen und europäischen Gesetzgebung.

"Die Partnerschaft mit Tonbeller ist für die Getaf ein strategischer Schritt zum weiteren Ausbau ihres Portfolio", so Jörg Langer, Geschäftsführer der Getaf. "Unsere Kunden erwarten von uns Lösungen für alle Anforderungen der Bereiche Identifikation von Geschäftspartnern und Geldwäscheprävention. Basierend auf der Technologie von Tonbeller werden wir hierzu in den nächsten Wochen eine SaaS-Lösung für mittelständische Unternehmen vorstellen."

Die Partnerschaft bringt zwei führende Unternehmen aus dem Bereich Compliance und BPM zusammen. Die neue Lösung wird mittelständischen Unternehmen Leistungen zur Erfüllung regulativer Vorgaben anbieten, die bislang dem Finanzsektor vorbehalten waren Getaf und Tonbeller bietet so die Möglichkeit diese regulativen Anforderungen im Hinblick auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung effizient, wirksam und sicher zu erfüllen.

SironKYC
Die Software-Lösung SironKYC von Tonbeller erlaubt die Entwicklung einer individuellen IT-gestützten Überwachungsstrategie für die Identifikation von ungewünschten beziehungsweise gesetzlich verbotenen Geschäftskontakten. Die Lösung gleicht die erhobenen Daten gegen Sanktions-, Watch- und Blacklists ab und stellt sicher, dass beispielsweise Geschäftsbeziehungen zu kriminellen oder sanktionierten Organisationen und Personen verhindert werden können.

Torsten Mayer, Vorstand der Tonbeller AG und Leiter des Geschäftsbereichs Compliance Solutions erläutert: "Die Tonbeller AG ist seit Jahren führend bei Software-Lösungen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität für Banken und Versicherungen. Finanzinstitute setzten unsere Produkte seit mehr als zehn Jahren erfolgreich zur Erfüllung der gesetzlichen Compliance-Anforderungen und zum Schutz vor Reputationsverlust ein. Durch die Kombination aus der Prozess-Kompetenz der Getaf und Tonbellers marktführender Technologie und Expertise bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität profitieren nun auch Unternehmen aus der Nicht-Finanzbranche von einem attraktiven SaaS-Angebot, welches eine schnelle und effiziente Erfüllung der gesetzlichen Prüfpflichten gewährleistet."

Mayer weiter: "Gerade für mittelständische Unternehmen ist es attraktiv Software und die damit verbunden Leistungen als Service zu beziehen. Neben dem Verzicht auf den Aufbau einer eigenen Infrastruktur schafft eine solche Lösung Transparenz und Sicherheit."

KYC als Service
Die Integration von SironKYC in die SaaS-Lösung der Getaf ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Einzelprüfung über ein Web-Interface. Kunden können online und völlig standortunabhängig Informationen über Personen und Organisationen abrufen und archivieren. Die Lösung wird im 4. Quartal 2011 zur Verfügung stehen. (Tonbeller: ra)

Tonbeller: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Spektrum an KI-Entwicklungsfunktionen

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die große Sprachmodelle (LLMs) und KI-Agenten einsetzen wollen, ohne die Hoheit über ihre Daten und Modelle aus der Hand zu geben. Sie läuft in hybriden und privaten Cloud-Umgebungen und adressiert vor allem hochregulierte Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und öffentliche Verwaltung.

  • Recovery-Möglichkeiten für AWS-Ressourcen

    Commvault hat "Clumio Backtrack für Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen. Dies war bisher nicht möglich.

  • Den Kreislauf in Edge AI schließen

    aicas, Anbieterin von Embedded-Softwarelösungen und Realtime-Datenmanagement, kündigt die weltweite Einführung der "aicas EdgeSuite" an. Die aicas EdgeSuite ist eine modulare Edge-to-Cloud-Infrastruktur, die Software-, Daten- und KI-Modellmanagement in einer einzigen Lösung vereint. Mit der EdgeSuite können Unternehmen Entwicklungsprozesse beschleunigen, KI-Anwendungen von Pilotprojekten auf globale Rollouts skalieren und die Systemleistung kontinuierlich und bei voller Kontrolle über ihre Edge-Systeme verbessern.

  • Identitätsverwaltung auf Cloud-Umgebungen

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), gab die Verfügbarkeit des "Omada Cloud Application Gateway" bekannt. Dieses aus Unternehmenssicht selbst gehostete Gateway für sichere Verbindungen der nächsten Generation ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen Omada Identity Cloud, der IGA-as-a-Service-Plattform des Unternehmens, und lokalen oder in der Cloud gehosteten Zielsystemen. Die Verbindung ist ohne Änderungen an den Firewall-Konfigurationen möglich und bietet Agilität mit Zero Trust-Ausrichtung. Das macht sie ideal für moderne und verteilte IGA-Bereitstellung.

  • Backup-Müdigkeit direkt angehen

    Hycu, Anbieterin von Data-Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, hat eine bedeutende Erweiterung der "Hycu R-Cloud"-Plattform bekannt gegeben. Mit der neuen Unterstützung für Microsoft Hyper-V, Citrix XenServer, Azure Blob Storage, Box, Microsoft Planner und weiteren Workloads bietet Hycu nun Schutz für über 90 Workloads, darunter virtuelle Maschinen (VMs), Dateifreigaben, IaaS, DBaaS, PaaS, SaaS und neue Workloads im Bereich künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (KI/ML). Alles wird über eine einzige, globale Ansicht verwaltet.

  • Verantwortungsvolle Innovation

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta.

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen