Sie sind hier: Startseite » SaaS » Sonstige Lösungen

SEPA-Testing als SaaS


IBM-Serviceangebot: SEPA-Testing in der Cloud
Firmenkunden können eigene SEPA-Bereitschaft in der Cloud testen


(11.03.13) - IBM bietet mit dem Zahlungsverkehrsspezialisten Clear2Pay den "IBM SEPA"-Testing-Service an. Um Firmenkunden eine reibungslose Umstellung auf die SEPA-Formate zu gewährleisten, bietet IBM SEPA-Testing jetzt auch als Software-as-a-Service (SaaS) in der Cloud an. Das Servicepaket "Basic" bietet die Grundfunktionalität zur Validierung von SEPA-Überweisungen und von SEPA-Lastschriften. Der Testbericht enthält eine statistische Auswertung der Fehlerhäufigkeit.

Das Servicepaket "Professional" bietet einen vollumfänglichen Testservice, der darüber hinaus weitere Testszenarien zur Simulation der standardisierten Rückgaben in Form von pain- und camt-Nachrichten enthält. Diese decken insbesondere die Kommunikation zwischen Bank und Firmenkunde ab und ermöglichen es dem Firmenkunden, seine Back-Office-Systeme an den Prozess anzupassen und, falls notwendig, eine automatische Weiterverarbeitung der Antworten zu gewährleisten. Der generierte Testreport enthält ein detailliertes Fehlerprotokoll auf Ebene der geprüften Einzeltransaktionen.

Je nach ausgewähltem Testszenario erhält der Firmenkunde ein umfangreiches und aussagekräftiges Fehlerprotokoll, das ihm erlaubt, seine Fehler zu analysieren und zu beseitigen. Im Falle einer fehlerfreien Prüfung kann optional ein Zertifikat für die Teilnahme am SEPA-Zahlungsverkehr ausgestellt werden.

Vorteile für Firmenkunden
>> Reduzierung fehlgeschlagener Transaktionen durch standardisierte Tests
>> Senkung der Prozesskosten durch vorherige Simulation von R-Transaktionen sowie von den neuen Kontoauszugsformaten
>> Minimierung des Ausfallrisikos der Lastschrifteinzugsdateien durch Prüfung der Plausibilitäten und Feldabhängigkeiten
>> SEPA-Readiness zum 1. Februar 2014 durch Testen der relevanten SEPA-Dateien
>> Erhebliche Kostenersparnisse in Höhe von 50.000 Euro -100.000 Euro an Personal und IT-Kosten durch Servicebezug als Software-as-a-Service in der Cloud

Die Vorgehensweise
Über das Internet gelangt der Kunde zum IBM SEPA-Testing-Portal. Dort sind die vertraglichen Rahmenbedingungen zu den beiden Serviceoptionen beschrieben.
Der Kunde registriert sich im Portal für einen Service.
Der Kunde bekommt den Vertrag und die Rechnung an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Nach Rechnungseingang ist der Kunde aktiviert und kann seine Testdateien hochladen.

Hintergrund
Spätestens bis Februar 2014 müssen alle Unternehmen ihren Zahlungsverkehr auf die neuen SEPA-Formate umgestellt haben und SEPA-Überweisungen sowie SEPA-Lastschriften auf Basis des ISO20022-Standards bei ihren Kreditinstituten einliefern. Analystenmeinungen sowie Gespräche mit Banken und Firmenkunden belegen, dass die Ablösung der nationalen Formate als große Herausforderung angesehen wird. In diesem Zusammenhang stehen nicht nur die Tests für das Senden und Empfangen der Dateien im Vordergrund, sondern auch das Testen der standardisierten Rückgaben. Diese werden ausgelöst sowohl durch fehlerhafte Dateiaufbereitungen, aber auch als Reaktion aufgrund von fachlichen Abweisungen durch die beteiligten Parteien und können in Zukunft Zusatzkosten in Höhe von mehreren tausend Euro verursachen. Denn die Gebühren belaufen sich auf 10 Euro bis 25 Euro pro abgebrochener Transaktion. Im Rahmen einer SEPA-Migration sind intensive Tests zur Einhaltung der zum Teil komplexen SEPA-Regeln daher unerlässlich. (IBM: ra)


IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen