Sie sind hier: Startseite » SaaS » Sonstige Lösungen

SaaS-Lösung für das Emissionsmanagement


CeBIT 2012: Lösung zur Ermittlung des unternehmensweiten CO2-Fußabdruckes weltweit tätiger Unternehmen als Software-as-a-Service (SaaS)
Mit "FridaLog" können Logistik-Unternehmen die Transportemissionen ihrer Flotte in einer Software-as-a-Service (SaaS)-Applikation einfach und schnell ermitteln


(02.03.12) - Die DFGE AG - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie - stellt auf der CeBIT 2012 vom 6. bis 10. März auf dem Stand von Bayern Innovativ (Halle 9, A 50) aus. Das Unternehmen wird erstmalig seine Softwareplattform "Frida" mit "FridaLog", einem Emissionsrechner für die Logistik, und "FridaCorp", einer Lösung für die Erstellung des unternehmensweiten Carbon Footprints vorstellen. Beide Lösungen sind als Software-as-a-Service (SaaS) verfügbar und sind in bestehende IT-Systeme integrierbar.

Die Themen Nachhaltigkeit, Green IT und Emissionsmanagement werden auch auf der weltweit größten IT-Messe CeBIT in Hannover eine zunehmend größere Rolle spielen. Die DFGE AG wird ihre neuesten Software-Entwicklungen zu Ermittlung, Überwachung, Reduzierung und Management von CO2-Emissionen in der Transportlogistik sowie eine Lösung zur Ermittlung des unternehmensweiten CO2-Fußabdruckes weltweit tätiger Unternehmen präsentieren.

Lesen Sie zum Thema "Umwelt und Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Die CeBIT-Highlights
>> FridaPlatform –
Eine Service-oriented-Architecture ist die Basis der neuen DFGE Software-Lösungen. Sie fungiert als Emissions-Engine und verknüpft Kalkulationslogik mit Emissionsdatenbanken. Die flexible Struktur sichert langfristig Investitionen der Kunden, da auch neue zukünftige Normen und Berechnungsmethoden eingebunden werden können. Darüber hinaus erlaubt die Struktur z.B. auch den Austausch mit bestehenden Transport-Management-Systemen (TMS) via XML, Web-Service oder die Integration in bestehende Managementsysteme eines Unternehmens.

>> FridaLog – Mit FridaLog können Logistik-Unternehmen die Transportemissionen ihrer Flotte in einer Software-as-a-Service-Applikation einfach und schnell ermitteln – pro Sendung per Lkw, Bahn, Schiff, Flugzeug oder für die gesamte Flotte. Die Berechnungen erfolgen gemäß internationaler Standards wie z.B. dem GHG Protokoll oder der DIN EN 16258 und berücksichtigen dabei nicht Durchschnittswerte, sondern unternehmensspezifische Daten. Ergebnis ist ein von der DFGE validierter Report mit Logo des Kunden im PDF Format, der mit dem DFGE-Siegel für die Richtigkeit der Berechnungen bürgt und der Forderung nach einer Überprüfung durch unabhängige Dritte gerecht wird.

>> FridaCorp – Ebenso als SaaS-Lösung verfügbar, bietet FridaCorp eine Software-Lösung zur Erstellung des unternehmensweiten Carbon Footprint nach internationalen Standards und dem DFGE TopDown-Ansatz sowie für das CO2 Management. Durch das DFGE TopDown-Vorgehen werden sensitive Positionen der CO2 Bilanz detektiert, herausgegriffen und dann detailliert untersucht. In einem iterativen und rekursiven Prozess, d.h. durch mehrmaliges Durchlaufen dieser Prozessstufen können so die Ergebnisse nach und nach verfeinert werden. So gelingt es, belastbare Aussagen, die auch einer wissenschaftlich fundierten Überprüfung durch Stakeholder eines Unternehmens standhalten, vergleichsweise schnell und mit überschaubarem Aufwand zu generieren.

Dabei berücksichtigt FridaCorp nicht nur Scope 1 und 2 (Emissionen aufgrund von Energieverbräuchen im Unternehmen) sondern auch Scope 3 Emissionen (indirekte, vom Unternehmen nicht direkt verursachte Emissionen in vor- und nachgelagerten Prozessstufen), des Green-House-Gas Protocol.

"Wir freuen uns darauf, unsere Lösungen auf dem Bayern Innovativ Stand der CeBIT einem größeren und vor allem internationalen Publikum vorzustellen," berichtet Dr.-Ing. Thomas Fleissner, Vorstand Strategie der DFGE AG. "Neueste Gesetzentwürfe aus Frankreich und der Vorstoß der EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard zeigen, dass die valide Berechnung und Reduzierung von transportbedingten Treibhausgasen sowie des unternehmensweiten Carbon Footprint bald zu einem Muss werden. Unternehmen können diesen Forderungen nur mit geeigneten Software-Lösungen, die einfach und schnell eingesetzt werden können, gerecht werden" (DFGE: ra)

DFGE: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen