Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Zunahme von SaaS-Angriffen


Obsidian Security erobert mit dem Schutz kritischer SaaS-Anwendungen jetzt auch den deutschen Markt
Führende europäische Unternehmen setzen bereits auf "Obsidian Security", um ihre Daten und Betriebsabläufe vor zunehmenden SaaS- und PaaS-Bedrohungen zu sichern


Obsidian Security erweitert ihre Präsenz in Europa. Das Erfolgsrezept App-Security über die Absicherung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ist nun auch dem deutschen Markt zugänglich. Die Expansion nach Kontinentaleuropa wird zudem den Support für viele der führenden Unternehmen in der Region verbessern, die bereits Obsidian-Anwender sind. Darunter Europas führender regulierter Infrastrukturpartner für digitale und Krypto-Lösungen. Um das Wachstum voranzutreiben, hat Obsidian Pascal Cronauer zum Regional Sales Director für Zentraleuropa und Marko Kirschner zum Director Field Operations für Zentraleuropa ernannt.

Die Anzahl der SaaS-Angriffe nimmt zu, und die Folgen werden immer schwerwiegender. Ein prominentes Beispiel ist der jüngste Angriff der Hackergruppe Midnight Blizzard auf Microsoft. Hierbei gelang es den Angreifern, sensible Daten aus Microsofts internem E-Mail-System zu exfiltrieren, die anschließend für weitere Cyberangriffe genutzt wurden, bis die Angreifer sogar bis zu Quellcode-Repositories eindringen konnten. Dieser Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit, kritische SaaS-Anwendungen umfassend zu schützen. Zusätzlich erhöhen Vorschriften wie NIS2 und DORA den Druck auf Unternehmen, ihre IT-Infrastrukturen noch effektiver abzusichern.

Obsidian Security wurde mit dem Ziel gegründet, den "Blindspot" der SaaS-Sicherheit zu beseitigen. Das Unternehmen schützt SaaS-Umgebungen vor Bedrohungen durch Identitätsdiebstahl, Dritt- und Viertanbieter-Integrationen und Risiken durch Datenbewegungen. Zudem automatisiert Obsidian die Verwaltung der SaaS-Sicherheitslage und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften wie DORA und NIS2.

Zwei Top-Security Experten an Board
Cronauer und Kirschner bringen gemeinsam über 40 Jahre Erfahrung im Bereich Cybersicherheit mit. Bei Obsidian bauen sie den regionalen Markt auf, leiten strategische Partnerschaften mit führenden Organisationen ein und arbeiten eng mit Kunden zusammen, um ihre SaaS-Umgebungen zu schützen. Hierzu wird bereits eine solide Channelstruktur aufgebaut. Cronauer und Kirschner werden Obsidians Expansion in der EMEA-Region leiten, wobei Deutschland als strategisches Zentrum für dieses Wachstum gilt.

"Europäische Unternehmen und Regulierungsbehörden legen großen Wert auf den Schutz von Nutzern und Daten", sagte Glenn Chisholm, Chief Product Officer bei Obsidian Security. "Da immer mehr kritische Daten und Mitarbeiter in SaaS-Anwendungen migrieren, haben Angreifer dies erkannt. Diese Anwendungen sind nun die neue Frontlinie für Cyber-Bedrohungen."

"Das Besondere an SaaS ist das implizite Vertrauen vieler Organisationen in ihre Anbieter, dass diese die Anwendungen sicher konfigurieren. Allerdings liegt die Verantwortung bei SaaS-Anwendungen oft beim Kunden, was dazu führt, dass Apps schlecht konfiguriert sind und sensible Daten unbewusst offengelegt werden", fügte Chisholm hinzu.

"Regulierungsbehörden und Angreifer folgen immer den Daten", sagt Michael Schrank, CISO der führenden Sportmarke, Adidas. "Da diese Daten nun über unzählige SaaS-Anwendungen verteilt sind, ist es entscheidend, diese kritischen Anwendungen zentral zu sichern und sicherzustellen, dass sie alle erforderlichen Compliance-Anforderungen erfüllen." (Obsidian Security: ra)

eingetragen: 29.10.24
Newsletterlauf: 09.01.25

Obsidian Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen