Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Wachstum im SaaS-Bereich


Digitalisierung von Dokumenten- und Geschäftsprozessen: d.velop veröffentlicht vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2022
Zukunftsgerichtete Plattform-Produkte im SaaS-Segment wachsen um 120 Prozent



Die d.velop AG, Anbieterin von Software für die durchgehende Digitalisierung von Dokumenten- und Geschäftsprozessen, hat das Geschäftsjahr 2022 (1. Januar bis 31. Dezember) in einem schwierigen und herausfordernden Marktumfeld erfolgreich abgeschlossen. Wie das Unternehmen jetzt mitteilte, stieg der Umsatz der Gruppe, d.h. der d.velop AG inklusive aller Tochtergesellschaften, nach vorläufigen Zahlen von 86,1 Millionen Euro im Jahr 2021 auf insgesamt 101,1 Millionen Euro im Jahr 2022, was einem Wachstum von 17,6 Prozent entspricht. Der Umsatz mit zukunftsgerichteten, Cloud-basierten Produkten im Segment Software-as-a-Service (SaaS), die d.velop auf einer eigenen Plattform anbietet und 2022 kontinuierlich ausgebaut hat, wuchs überproportional um 120 Prozent.

Das starke Umsatzwachstum schlägt sich auch in den Ergebnissen nieder. Außerdem ist es den Teams von d.velop gelungen, im letzten Geschäftsjahr 2022 mehr als 750 neue Kunden für Produkte und Dienstleistungen des eigenen Unternehmens zu gewinnen. Damit stieg die installierte Basis des Kundenkreises auf über 13.350 Unternehmen, parallel dazu wurden in 2022 erstmals in der Unternehmensgeschichte über 1.000 Mitarbeiter beschäftigt.

"Wir blicken bei d.velop auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2022 zurück und ich freue mich über die beindruckenden Zahlen. Dank des Wachstums im SaaS-Bereich sind wir für die Zukunft bestens aufgestellt und können Kunden das Bereitstellungsmodell bieten, das am besten zu ihnen passt – sei es On Premises, hybrid oder SaaS-Services. Auch im aktuellen Jahr gehen wir im Neukundensegment von einem starken Wachstum aus. Besonders freut mich, dass wir 2022 viele neue Mitarbeiter für uns gewinnen konnten. Mein Dank gilt den inzwischen mehr als 1.000 Kollegen, die unseren Erfolg möglich machen", sagt Sebastian Evers, Co-CEO und Vorstand der d.velop AG.

"Immer mehr Organisationen entschließen sich, den nächsten Schritt der Dokumenten-Digitalisierung zu gehen, um Prozesse effizienter zu gestalten und kollaborativer ortsunabhängig zu arbeiten. Davon profitieren wir als Anbieter einer neuen Generation von Content Services. Als starker europäischer Partner helfen wir Unternehmen aller Branchen und Größen bei der Transformation ihres Geschäfts und der Serviceverbesserung – trotz zunehmenden Fachkräftemangels. Unser Wachstum spornt uns an, aus unserer Erfolgsgeschichte im B2B Markt den nächsten Schritt zu gehen mit einer sicheren und für die Datenübernahme optimierten Dokumentenzustellung über Organisationsgrenzen hinaus bis zur Einbeziehung des privaten Endkunden", ergänzt Rainer Hehmann, Co-CEO und Vorstand der d.velop AG. (d.velop: ra)

eingetragen: 14.03.23
Newsletterlauf: 23.05.23

d.velop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Unternehmen

  • Abhängigkeitsverhältnis kann schnell groß werden

    Artec IT Solutions rät Unternehmen und IT-Dienstleistern dazu, beim Einsatz von Cloud-Lösungen generell auch die Entstehung möglicher dauerhafter Abhängigkeiten noch stärker zu berücksichtigen. "Aus Kundensicht entsteht bei vielen Cloud-Diensten die Herausforderung eines möglichen Lock-in-Effektes", sagt Jerry J. Artishdad, Geschäftsführer der Artec IT Solutions GmbH.

  • Toolchain für die industrielle Fertigung

    Siemens Digital Industries Software hat bekanntgegeben, dass das Unternehmen den Amazon Web Services (AWS) Manufacturing and Industrial Competency Status erreicht hat. Damit kann sie Pioniere wie Unlimited Tomorrow unterstützen, die mit Hilfe von Siemens-Applikationen auf Basis von Amazon Web Services hochfunktionale, personalisierte Prothesen herstellen (AWS).

  • Datenverschlüsselung aus einer Hand

    Die Eperi GmbH, Anbieterin für Datenverschlüsselung für SaaS-Anwendungen und individuelle Applikationen, und die AS-S3C GmbH, Lösungsanbieter für IT-Sicherheit und Datenschutz, gehen eine strategische Partnerschaft ein. Das gemeinsame Ziel der Partner lautet, auch kleinen und mittelständischen Unternehmen Cloud Computing-Dienste zu ermöglichen und gleichzeitig die geforderte Compliance einzuhalten.

  • Nicht alle CNAPP-Anbieter sind identisch

    Hacker intensivieren ihre Anstrengungen, da ihre Angriffsflächen immer größer werden. Sie zielen auf Fehlkonfigurationen der Cloud-Infrastruktur (Netzwerk, Rechenleistung, Speicher, Identitäten und Berechtigungen), APIs und die Software-Lieferkette selbst ab. Laut Forschungsberichten von Gartner führt dies zu einem geschätzten Marktwachstum von etwa 25 Prozent. Die Anbieter von Cloud-Sicherheitslösungen tragen dieser Entwicklung Rechnung und kombinieren zunehmend CWPP-, CSPM- und CIEM-Lösungen zu einem CNAPP-Angebot für ihre Kunden. Gartner prognostiziert in ihrem 2023 Market Guide for Cloud Native Application Protection Platforms, dass bis 2025 60 Prozent aller Unternehmen ihre CWPP- und CSPM-Lösungen von einem einzigen Anbieter beziehen werden.

  • Digitale Souveränität

    Eviden, der Atos Geschäftsbereich für Digital, Cloud, Big Data und Cybersecurity schließt eine Partnerschaft für Deutschland mit Ionos, dem führenden europäischen Digitalisierungs-Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Gehostet auf der Ionos Infrastruktur bietet Eviden künftig Sovereign-as-a-Service (SOaaS)-Leistungen für Behörden und Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen (Kritis) an.

  • Basis des Azure OpenAI Service

    Siemens und Microsoft nutzen die kollaborative Kraft von generativer künstlicher Intelligenz (KI), um Industrieunternehmen dabei zu helfen, Innovation und Effizienz über den gesamten Lebenszyklus von Produkten zu fördern - von Design und Entwicklung über die Fertigung bis hin zum operativen Betrieb. Um die funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern, integrieren die Unternehmen die Siemens-Software Teamcenter für "Product Lifecycle Management" (PLM) mit Microsofts Kollaborationsplattform Teams und den Sprachmodellen von Azure OpenAI Service sowie anderen Azure-AI-Funktionen.

  • PostgreSQL-kompatibler Datenbankservice

    Quest Software hat von Google die Einstufung als Google Cloud Ready - AlloyDB Designation für ihren erwin Data Modeler erhalten. Google-Kunden können nun die integrierten Datenmodellierungsfunktionen von erwin als Grundlage für ihre Datenmanagement- und Governance-Aktivitäten nutzen. Die Datenmodellierungsdefinition und Design-Governance kann dann innerhalb des "erwin"-Portfolios weiter genutzt werden, um Datenherkunft, Datenqualität, Datenverwaltung und unternehmensweite Dateneinsicht zu gewährleisten.

  • AWS Healthcare Accelerator for Workforce

    Amazon Web Services (AWS) hat mit dem "AWS Healthcare Accelerator for Workforce" ein Förderprogramm ins Leben gerufen, das sich speziell an Startups richtet, die im Bereich Mitarbeiterbindung, Einsatz und Schulung von Fachkräften im Gesundheitswesen tätig sind. Aus Hunderten von Bewerbungen wurden 23 Startups für eine globale Kohorte ausgewählt - mit dabei ist auch das Münchner Digital Health Startup InformMe, das auf den Bereich digitale Patientenkommunikation spezialisiert ist.

  • Verwaltete Daten wachsen um 243 Prozent

    Nasuni gab eine starke Nachfrage aus der Fertigungsindustrie bekannt, mit einem Wachstum der verwalteten Daten um 243 Prozent seit Q1 2021. Um Abläufe zu modernisieren und wettbewerbsfähig zu bleiben, beschleunigt die Fertigungsindustrie die digitale Transformation und den Wechsel in die Cloud. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach Nasunis "File Data Platform" geführt.

  • Graph-native Data Science und ML

    Neo4j baut ihre strategische Partnerschaft mit Google Cloud weiter aus. Die Anbieterin von Graphtechnologie und Graph Data Science kündigt die native Integration ihrer Graphdatenbank mit dem Google Cloud Data Warehouse BigQuery an. Anwender können dadurch zukünftig ihre SQL-Analysen um graph-native Data Science und Maschinelles Lernen (ML) erweitern, indem sie nahtlos mit BigQuery und Neo4j Graph Data Science arbeiten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen