Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Vertrauenswürdige Cloud-Infrastruktur


Cloud Computing: Deutsche Telekom und Microsoft mit erweiterter Partnerschaft
Mehr Produktivität und Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit Microsoft 365 und Microsoft Azure als bevorzugte Cloud-Plattform von T-Systems in ausgewählten Lösungsfeldern


Die Deutsche Telekom und Microsoft haben eine Erweiterung ihrer bestehenden Partnerschaft angekündigt. Ziel ist es, Geschäftskunden aller Größenordnungen bei ihrer Cloud-Transformation zu unterstützen. Für viele Unternehmen ist die Cloud eine Chance, ihre IT-Kosten zu senken, die Flexibilität zu erhöhen und Innovationen zu beschleunigen. Doch um die Vorteile des Cloud Computing voll auszuschöpfen, ist auch ein skalierbares Hochleistungsnetz erforderlich, das die steigenden technologischen Anforderungen erfüllen kann. Durch die Kombination der Cloud- und KI-Fähigkeiten von Microsoft mit dem Cloud Migration Framework und den Telekommunikationsdiensten der Telekom können Unternehmenskunden ihre Produktivität steigern, flexiblere und widerstandsfähigere Betriebsabläufe aufbauen und schneller neue Cloud-Angebote bereitstellen.

"Wir haben uns mit unserem langjährigen Partner Microsoft auf den Rahmen für gemeinsames strategisches Wachstum geeinigt. Darüber freuen wir uns sehr", sagte Adel Al-Saleh, Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom und CEO von T-Systems. "Diese Partnerschaft wird es uns ermöglichen, die Dienstleistungen für unsere Kunden zu verbessern. Auch bei der Digitalisierung und dem Netzausbau werden wir uns gegenseitig unterstützen."

"Die Notwendigkeit der digitalen Transformation war noch nie so dringend wie heute. Wir wissen, dass das nächste Jahrzehnt wirtschaftlicher Leistung für jedes Unternehmen, ob groß oder klein, von den heute getätigten digitalen Investitionen abhängen wird", sagte Jean-Philippe Courtois, Executive Vice President und President Microsoft Global Sales, Marketing und Operations. "Durch diese strategische Partnerschaft, welche die Leistungsfähigkeit des Netzes der Deutschen Telekom und der Cloud von Microsoft vereint, werden Kunden auf der ganzen Welt mehr Möglichkeiten haben, resilient zu werden, Innovationen zu beschleunigen und letztlich ihren Erfolg voranzutreiben."

Um Geschäftsinnovationen zu beschleunigen, plant die Telekom bis 2025 den Großteil ihrer internen IT-Arbeitslasten in die Public Cloud zu verlagern. In dieser Strategie spielt Azure eine zentrale Rolle. Azure wird dann eine wichtige Plattform der Telekom sein. Durch ein unternehmensweites Schulungsprogramm werden mehrere Tausend Telekom-Mitarbeiter*innen lernen, wie sie den Nutzen von Azure maximieren können.

Microsoft ist auch ein Partner für die Verlagerung der Mainframe-Arbeitslasten der Kunden auf Azure. In der Vergangenheit wurden Mainframes als Scale-Up-Server konzipiert, um hochvolumige Online-Transaktionen und Stapelverarbeitungen auszuführen. Mit cloudbasierten Mainframes können Unternehmen neue Dienste auf der Grundlage sich weiter entwickelnder Kundenanforderungen bereitstellen, ohne ältere Hardware nachrüsten zu müssen. Dies bedeutet, dass Unternehmen die Skalierung vorantreiben, Geschäftskontinuität und Energieeffizienz gewährleisten und gleichzeitig die Betriebs- und Hardwarekosten senken können.

Die Telekom wird ihren Kunden über Azure ExpressRoute auch einen direkten Zugang zur Microsoft-Cloud anbieten. Weil das öffentliche Internet dabei umgangen wird, werden die Kunden flexibler sein, denn sie haben eine schnellere Konnektivität und können besser auf regionale Compliance- und Datenresidenzanforderungen eingehen.

Damit Menschen und Unternehmen von überall her besser vernetzt und produktiver werden können, wird die Telekom Microsoft 365 und Microsoft Teams in ihr Angebot integrieren. Darüber hinaus haben die Unternehmen ein Projekt für deutsche Schulen gestartet, um traditionelle Bildungsansätze neu zu überdenken und Lernen im Fernunterricht durch cloudbasierte IT-Infrastruktur, moderne Geräte und Cloud-Anwendungen wie Microsoft 365 und Teams zu ermöglichen.

Um die Vorteile des Cloud Computing für unternehmenskritische Geschäftsprozesse wie Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management optimal nutzen zu können, unterstützt die Telekom ihre Kunden bei der Verlagerung ihrer SAP-Umgebungen nach Azure. SAP-Lösungen auf Azure bieten Sicherheit und Geschäftskontinuität in Unternehmensqualität und reduzieren die Hardwarekosten, was Start-ups und kleineren Unternehmen den Einstieg erleichtert.

Beschleunigung von Cloud-Initiativen: Bewertung, Migration, Service
Die Großkundensparte der Telekom, T-Systems, hat umfangreiche Anwendungen und kritische Unternehmenslasten migriert und sicher gemanagt. Mit Azure als einer der bevorzugten Cloud-Plattformen für ausgewählte Lösungsfelder stellt T-Systems diese Fähigkeiten für Unternehmen aus allen Branchen bereit. So können sie globale Reichweite, Sicherheitslösungen und die neuesten Innovationen nutzen, ohne sich selbst um Installation und Wartung zu kümmern. T-Systems hat das gesamte Know-how in ihrem Cloud Migration Framework zusammengefasst. Es kombiniert die Bewertung des Status-quo, automatisierte Cloud-Migration und Service-Management, um die Cloud-Initiativen von Kunden zu beschleunigen.

Auch kleine und mittelständische Unternehmen werden von diesen Angeboten profitieren, da sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können und sich nicht die Ressourcen und das Wissen leisten müssen, die normalerweise für die Umsetzung einer umfassenden Cloud-Strategie erforderlich sind.

Microsoft und T-Systems vereinbarten dabei eine enge Zusammenarbeit, um die kürzlich durch die europäische Regulierung gesetzten Ziele zu erreichen.
(Microsoft: ra)

eingetragen: 18.12.20
Newsletterlauf: 25.02.21

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen