Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Unily stellt Nachhaltigkeitsbericht vor


SaaS-Unternehmen Unily untersucht in Zusammenarbeit mit Dr. Leyla Acaroglu und dem Marktforschungsinstitut Censuswide, wie der Klimawandel und die Corona-Pandemie die Zukunft des modernen Arbeitsplatzes beeinflussen
64 Prozent der Befragten würden ein Jobangebot eines Unternehmens mit mangelhafter Umweltpolitik ablehnen


In diesem Jahr werden globale Herausforderungen wie der Klimawandel und die vierte industrielle Revolution durch die COVID-19-Pandemie ergänzt. Dies führt zu neuen Formen des Arbeitens, Lebens und Wirtschaftens. Zu diesem Schluss kommen der Next Generation Intranet-Provider Unily und die renommierte Umwelt- und Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Leyla Acaroglu im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht. Der Bericht zeigt durch Mitarbeiter-Umfragen, Experten-Interviews und Fallstudien, dass eine nachhaltige Ausrichtung für Unternehmen essentiell ist und wie sie diese umsetzen können. Die Ergebnisse basieren auf den Aussagen von rund 2.000 Fachkräften in Großbritannien im August 2020.

Über 80 Prozent der Befragten bemängeln geringes Umwelt-Engagement ihrer Arbeitgeber
Rund 65 Prozent der Befragten bevorzugen es, für ein Unternehmen mit einer aktiven Umweltpolitik zu arbeiten. Mehr als 70 Prozent der Arbeitnehmer beurteilen die Umweltethik ihres Unternehmens als unzureichend. Geringes Engagement gegen den Klimawandel seitens ihrer Arbeitgeber bemängeln über 83 Prozent der Befragten. Ebenso viele Teilnehmer der Umfrage gaben an, mit den Umweltwerten ihres Unternehmens nur teilweise oder gar nicht einverstanden zu sein. Um eine umweltbewusste Ausrichtung des Unternehmens aktiv zu fördern, sind außerdem über 60 Prozent der Personen an Fortbildungen im Bereich Nachhaltigkeit interessiert. Des weiteren gaben 64 Prozent der Befragten an, sie würden ein Jobangebot eines Unternehmens mit mangelnder Umweltpolitik ablehnen.

Miriam Rügamer, Vice President Central Europe bei Unily, betont: "Dass ein immenser Handlungsbedarf im Bereich Nachhaltigkeit besteht, ist Führungskräften durchaus bewusst. Jedoch wird die Umsetzung häufig durch fehlende Klarheit der notwendigen Maßnahmen erschwert. Dafür ist unser Diagnose-Toolkit eine hervorragende Ressource: Ein Fragebogen hilft bei der Evaluierung der eigenen Arbeitsprozesse in Bezug auf Nachhaltigkeit. Je nach Punktestand geben wir praktische Handlungsvorschläge, um Unternehmen den Zugang zum umweltbewussten Handeln zu erleichtern. Dieses Toolkit verwenden wir bei Unily zur Analyse und Optimierung interner Abläufe, um so aktiv zum Klimaschutz beitragen zu können."

Diagnosewerkzeug von Unily unterstützt Unternehmen bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie
Unily und Dr. Leyla Acaroglu haben durch Mitarbeiter-Umfragen und Fallstudien eine repräsentative Sentimentanalyse erstellt: Darin wird die Haltung von Fachkräften in Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele ihrer Arbeitgeber beleuchtet. Ferner zeigt der Bericht praktische Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen auf. Auch ist ein Diagnose-Toolkit inkludiert: Es dient zur Selbstanalyse von Unternehmen und unterstützt sie bei der Entwicklung einer eigenen Strategie für mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz.

Dr. Leyla Acaroglu kommentiert das Projekt: "Der Arbeitsalltag hat sich in den letzten 100 Jahren von der Landwirtschaft über Fabriken und Technologien bis hin zu Dienstleistungen stark verändert. Dieser Bericht entstand als Antwort auf die Veränderungen und Herausforderungen, mit denen Unternehmen nun konfrontiert sind.”

Megatrends und Mikrokräfte verändern Bürokultur und Arbeitsalltag
Im Bericht werden sechs Megatrends und zwölf Mikrokräfte vorgestellt, die die Megatrends beschleunigen. Megatrends beschreiben massive kulturelle Verschiebungen, aus denen umweltethische Lösungsansätze abgeleitet werden. Dazu gehören u.a. die Anpassung an den Klimawandel, der Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft, die Sensibilisierung für die Ressourcenknappheit sowie die Null-Abfall-Bewegung. Auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen werden Möglichkeiten skizziert, wie diese Megatrends die Arbeitsweisen und diverse Geschäftsmodelle positiv beeinflussen können. Angesichts des Klimawandels lässt sich beispielsweise der CO2 Ausstoß durch unnötige Flugreisen als Mikrokraft annehmen.

Jo Skilton, Chief Commercial Officer bei Unily, kommentiert: "Für uns war es wichtig, die Auswirkungen des beschleunigten Wandels zu verstehen und die Bedürfnisse von Mitarbeiter zu identifizieren. Aktuell verändert sich die Bürokultur radikal: Es entstehen komplett neue Anforderungen an den Arbeitsplatz sowie an die Kommunikation in Unternehmen. Wir sind überzeugt, dass gute Kommunikation und Vernetzung die Schlüssel zum Erfolg sind – vor allem jetzt. Aus diesem Grund sind wir stolz, Unternehmen durch unser Next Generation Intranet bei der Bewältigung dieser neuen Herausforderungen begleiten und unterstützen zu dürfen." (Unily: ra)

eingetragen: 10.02.21
Newsletterlauf: 22.03.21

Uniki: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen