Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Trend Micro nimmt verstärkt Kurs in Richtung SaaS


Software-as-a-Service-Sicherheit mit neuen, optimierten Plattformen für den Mittelstand, Großunternehmen und Service-Provider
Trend Micro sich von ihrem Ursprung als Softwareanbieter durch umfangreiche Investitionen in den Aufbau einer SaaS-Infrastruktur weiterentwickelt


(30.06.10) - Trend Micro hat ihre Vision zur Entwicklung passgenauer Software-as-a-Service (SaaS)-Sicherheitslösungen für kleine und mittlere Betriebe, Großunternehmen und xSPs vorgestellt. Als Teil dieser Strategie wird Trend Micro ihre Infrastrukturinvestitionen in die Neu- und Weiterentwicklung ihres SaaS-Portfolios in Form von drei Plattformen – eine gehostete für Klein- und Mittelbetriebe, eine hybride für Großunternehmen sowie einen eigene für Service
Provider – erweitern. Jede dieser drei Plattformen wird als Implementierungsinfrastruktur sowohl für bestehende als auch künftige SaaS-Sicherheitslösungen von Trend Micro fungieren.

Insgesamt fallen die Prognosen für SaaS-Sicherheit sehr positiv aus: Infonetics Research hat ein Wachstum von 70 Prozent im Jahr 2009 festgestellt, während IDC in ihrem "Worldwide Security as a Service 2009-13 Forecast" ein Marktvolumen von zwei Milliarden US-Dollar für das laufende Jahr prognostiziert. In den vergangenen fünf Jahren hat Trend Micro sich von ihrem Ursprung als Softwareanbieter durch umfangreiche Investitionen in den Aufbau einer SaaS-Infrastruktur weiterentwickelt. Diese Infrastruktur bietet hoch verfügbare SaaS-Anwendungen für mehr als 100.000 SaaS-Kunden in verschiedenen Märkten und Ländern. In dem Maße, wie die Kundenakzeptanz für SaaS-Sicherheit größer wird, wird diese Zahl voraussichtlich stark steigen.

Vor dem Hintergrund dieser wachsenden SaaS-Kundenbasis und einer zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft legt Trend Micro ihre Saas-Infrastruktur für erfolgskritische Größenordnungen aus, mit weltweit verteilten Rechenzentren für eine globale Abdeckung sowie Verarbeitungskapazitäten für Millionen von Kundenanfragen und einer exponentiell wachsenden Zahl an Bedrohungen pro Tag.

"Seit Jahren haben wir SaaS-Lösungen im Angebot, die auf die Anforderungen der Channel-Partner und Kunden in zwei Segmenten zugeschnitten sind – gehostete Lösungen für kleine und Mittelbetriebe sowie Cloud Computing-Lösungen für xSPs", erklärt John Maddison, Senior Vice President of SaaS und General Manager des xSP-Geschäfts bei Trend Micro. "Jetzt stellen wir eine steigende Nachfrage im Großkundensegment fest und erweitern unsere SaaS-Modelle um hybride Lösungen. Wir haben entschieden, unsere Investitionen und unsere Expertise im Bereich SaaS-Sicherheit zu vergrößern. Dadurch erschließen wir neue Märkte mit neuen Lösungen, mit denen sich die Anforderungen von Unternehmen und Service-Providern auf der ganzen Welt hinsichtlich Management, Kontrolle und Datenschutz erfüllen lassen."

Gehostete Sicherheit
Gehostete Sicherheit ist ideal für kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenzten Ressourcen an IT-Personal. Trend Micro bietet ein umfassendes, Channel-freundliches Portfolio an Hostingprodukten für Endpunkt- und E-Mail-Sicherheit. Außerdem sind die Channel-Partner mit dem "Trend Micro Worry-Free Remote Manager" in der Lage, "Trend Micro Worry-Free- und Hosted Security-Clients" an verteilten Standorten sicher zu überwachen und zu verwalten.

"Trend Micro Worry-Free Business Security Services" für Kleinbetriebe schützt verschiedene PCs und Notebooks innerhalb und außerhalb der Geschäftsräume vor Viren und anderen Bedrohungen. Hierbei können Kunden ihre Sicherheit ortsunabhängig und zentral managen, ohne einen eigenen Server einrichten oder Serversoftware installieren zu müssen. Trend Micro hostet und aktualisiert den Service für die Kunden, so dass sie ihre Sicherheit ortsunabhängig auf einfache Art und Weise managen und überprüfen können.

Laut IDC wird die Zahl der Kunden, die gehostete E-Mail-Sicherheit zum ersten Mal einsetzen werden, 2010 um über 50 Prozent steigen. Trend Micro befriedigt diese Nachfrage bereits mit dem Angebot Trend Micro Hosted Email Security. Diese branchenführende und stets aktuelle E-Mail-Sicherheit macht die Wartung durch IT-Personal bei über 30.000 Unternehmen weltweit überflüssig. Außerdem enthält "Trend Micro Hosted Email Security" ein vertraglich bindendes Service Level Agreement, das Trend Micro dazu verpflichtet, mindestens 99 Prozent an Spamnachrichten oder anderen E-Mail-basierenden Bedrohungen zu stoppen, noch bevor sie das Kundennetzwerk erreichen. Andernfalls bekommen die Kunden Geld zurück.

Hybrides SaaS: Kombination aus Cloud-Schutz und lokalen virtuellen Appliances
Großunternehmen, die lokale Kontrollmöglichkeiten mit einem schnelleren und ressourcenschonenderen Cloud-Schutz kombinieren wollen, verschafft der Hybridansatz sämtliche SaaS-Vorteile und minimiert etwaige Nachteile. Großunternehmen haben die Vorzüge dieses Hybridansatzes verstanden, waren aber – zumindest bis jetzt – gezwungen, heterogene Produkte und Dienste einzurichten, zu warten und zu managen, um diese Vorzüge realisieren zu können. In einer aktuellen Infonetics-Studie verfolgen 50 Prozent der befragten Unternehmen einen eigenentwickelten Ansatz, um ihre eigenen hybriden Modelle zu verwirklichen. Diese "Individualentwickler" zeigten fast alle Interesse an integrierten Hybridlösungen: 93 Prozent gaben an, eine integrierte hybride SaaS-Lösungen von einem einzigen Anbieter wahrscheinlich oder mit Sicherheit zu implementieren.

"Wir haben den Interviewpartnern eine einfache Frage gestellt: Glauben Sie, dass die Kosten (hinsichtlich Zeit- und Ressourcenaufwand) für die Implementierung von Hybridlösungen für E-Mail-Sicherheit deutlich gesenkt werden könnten, wenn Sie eine integrierte Lösung von einem einzigen Anbieter kaufen würden? 80 Prozent der Befragten antworteten darauf mit Ja. Wenn man zusätzlich berücksichtigt, wie die befragten Unternehmen im Augenblick Hybridlösungen managen, lässt sich leicht ersehen, warum die Kosteneinsparungen bedeutend sein könnten", sagte Jeff Wilson, Principal Analyst, Network Security, Infonetics.

Um diesen Bedarf zu decken, hat Trend Micro heute die neueste Version ihres Messaging-Hauptprodukts, "InterScan Messaging Security", vorgestellt. Diese wurde beswusst als hybride SaaS-Lösung für E-Mail-Sicherheit konzipiert, die Cloud-Schutz mit einer VMware-kompatiblen virtuellen Appliance kombiniert. Zu den Cloud-Vorteilen gehören unter anderem Massenimplementierungen und Bedienkomfort, gleichzeitig bietet eine vor Ort installierte Lösung eine lokalere Kontrolle über die Sicherheitsrichtlinien und -einstellungen und vereinfacht das Management.

Laut IDC sind mehr als 60 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass der Hybridansatz eingehende E-Mail-Bedrohungen äußerst erfolgreich stoppen kann, und sie haben Recht: Trend Micro InterScan Messaging Security ist für das optimale Herausfiltern von Spamnachrichten konfiguriert, blockiert die Bedrohungen in der Cloud, noch bevor sie das Netzwerk erreichen, und reduziert den E-Mail-Verkehr um bis zu 90 Prozent, was Bandbreite, Verarbeitungskapazitäten und Zeitaufwand beim IT-Personal einspart.

SaaS-Plattform für Service Provider
In diesem Modell bietet Trend Micro eine hoch performante Sicherheitsplattform, die Internet Service Provider und Anbieter von Managed Services benötigen, um ihren Kunden flexible und integrierte Dienste offerieren zu können. Sie brauchen flexible Schnittstellen und Lizenzierungsmöglichkeiten, um Trend Micro-Lösungen schnell in andere Anwendungen integrieren zu können, und zwar für kleine bis globale Serviceimplementierungen.

Im Augenblick gibt es diese Plattform in zwei Ausprägungen – eine für Endkunden und eine für Unternehmenskunden. Zum Trend Micro-Angebot für Service Provider, mit dem sich Sicherheitsfunktionalitäten einfach implementieren und schnell bereitstellen lassen, gehört:

"Consumer Endpoint Security for Service Providers" stellt eine umfassende Lösung für Endpunktsicherheit dar, die ISPs ihren Kunden zum Schutz vor Online-Bedrohungen wie PC-Infektionen oder Identitätsdiebstahl anbieten können. Diese Plattform beinhaltet die neuesten Technologien gegen Schadsoftware und zum Schutz vor Webbedrohungen auf Basis der Trend Micro Smart Protection Network-Infrastruktur.

"Email Security Platform for Service Providers" enthält Trend Micro-Technologien gegen Spam, Viren, Datenverlust und -missbrauch sowie für Verschlüsselung und ermöglicht dadurch Kundenangebote für den Schutz vor eingehenden und ausgehenden E-Mail-Sicherheitsrisiken. Diese Plattform skaliert von 50.000 bis 50 Millionen Sitzen in einem zentralen oder verteilten Modell. Weitere erhältliche Optionen sind unter anderem Web Security Services und Implementierungen auf virtuellen Maschinen.

SaaS-Allianzen: Wachsendes Ecosystem für Plattformerweiterungen
Ein weiterer Aspekt in der SaaS-Gesamtstrategie von Trend Micro sind strategische Wiederverkaufsvereinbarungen mit anderen Unternehmen, die komplementäre Lösungen zu Trend Micros Sicherheitsportfolio bieten. Die jüngste Trend Micro-Allianz mit Qualys zum Beispiel verschafft Großunternehmen, die sowohl Sicherheits- als auch Compliance-Anforderungen zu erfüllen versuchen, umfassendere Möglichkeiten für IT-Security-Compliance. Dazu zählen das Management von Schwachstellen und Bedrohungen, steuernde Kontrollen und Statusanalysen sowie Berichte und deren Vorlage, um GRC (Governance, Risk and Compliance)-Auflagen gerecht zu werden.

Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird eine hybride SaaS-Lösung erhältlich sein, die Informationen zu Schwachstellen und Bedrohungen in einem einzigen Portal zur Verfügung stellt. Dies verschafft Unternehmen vollständige Transparenz über ihren Sicherheitsstatus, und zwar für IT-Ressourcen innerhalb und außerhalb der Firewall, so dass sich Risikomanagementprozesse automatisieren lassen.

SaaS-Sicherheit auf Basis des "Trend Micro Smart Protection Network"
Die Trend Micro Smart Protection Network-Infrastruktur besitzt für die SaaS-Lösungen des Unternehmens eine fundamentale Bedeutung. Trend Micro scannt, filtert und korreliert jeden Tag mehr als 20 Milliarden E-Mails, Websites und Dateien und ist dadurch in der Lage, auf neue Bedrohungen zu reagieren und besser auf bereits bekannte Gefahren zu antworten. Die Engine, die diesen Datenverkehr zu Millionen von Kunden, verschiedenen Produkten, gehosteten und vor Ort installierten Umgebungen verarbeitet, ist das Smart Protection Network. (Trend Micro: ra)

Trend Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen