Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Atos Origin und Siemens gründen IT-Dienstleister


Atos Origin übernimmt Siemens IT Solutions and Services - Siemens wird langfristiger Aktionär und strategischer Partner von Atos Origin
Durch diese Transaktion entsteht ein IT-Dienstleistungsunternehmen mit einem Pro-forma-Gesamtumsatz von rund 8,7 Milliarden Euro und 78.500 Mitarbeitern weltweit


(22.12.10) - Atos Origin und Siemens werden eine globale strategische Partnerschaft gründen. Um einen neues europäisches IT-Unternehmen zu schaffen, bringt die Siemens AG das Geschäft von Siemens IT Solutions and Services für eine Gesamtsumme von 850 Millionen Euro in Atos Origin ein. Siemens beteiligt sich für mindestens fünf Jahre mit einem Aktienanteil von 15 Prozent als langfristiger Aktionär an Atos Origin.

Durch diese Transaktion entsteht ein IT-Dienstleistungsunternehmen mit einem Pro-forma-Gesamtumsatz von rund 8,7 Milliarden Euro und 78.500 Mitarbeitern weltweit. Als Teil der Transaktion erhält Atos Origin von Siemens einen Outsourcing-Vertrag für die nächsten sieben Jahre in Höhe von rund 5,5 Milliarden Euro.

Dafür liefert Atos Origin IT-Dienstleistungen wie Managed Services und die Systemintegration für Siemens. Das neue Unternehmen wird die größte Plattform für Managed Services (Outsourcing) in Europa betreiben. Es ist zudem einzigartig aufgestellt, um Services für Cloud Computing, Systemintegration (wie Konsolidierung und Harmonisierung), IT-Lösungen für intelligente Stromnetze (Smart Grids), Industriesoftware (Product Lifecycle Management / PLM) anzubieten und das Geschäft mit elektronischen Diensten und Bezahl- sowie Transaktionssystemen auszubauen.

Highlights der Vereinbarung
• Im Zuge der Transaktion erhält Siemens rund 12,5 Millionen neue Aktien von Atos Origin mit einem aktuellen Wert von 414 Millionen Euro sowie eine fünf Jahre laufende Wandelanleihe über 250 Millionen Euro und eine Zahlung von rund 186 Millionen Euro in bar.

a) Das neue Unternehmen soll im Geschäftsjahr 2011 marktübliches Umsatzwachstum und eine operative Marge von 6 Prozent erreichen. Bis zum Jahr 2013 soll der Umsatz auf 9 bis 10 Milliarden Euro wachsen und die Ergebnismarge auf 7 bis 8 Prozent steigen.

b) Siemens wird Atos Origin in den notwendigen Schritten zur Integration von Siemens IT Solutions and Services unterstützen. Ziel ist es, in naher Zukunft substanzielle Synergien zu erzielen. Dazu sollen auch Personalanpassungen von etwa 1.750 Arbeitsplätzen in der weltweiten Belegschaft von Siemens IT Solutions and Services, davon 650 in Deutschland
beitragen. Betroffen sind vor allem Stellen in Verwaltungs- und Zentralfunktionen. Siemens wird bis zu 250 Millionen Euro für die Integrationskosten und Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung stellen.

c) Die Transaktion wird voraussichtlich Anfang Juli 2011 abgeschlossen sein. Voraussetzung dafür sind die Genehmigung durch die Kartellbehörden, die Konsultation der französischen Arbeitnehmervertreter sowie die Zustimmung der Anteilseigner von Atos Origin, die bei einer außerordentlichen Aktionärsversammlung Ende Juni 2011 eingeholt werden soll.

• Mit der Transaktion geht einer der weltweit größten IT-Outsourcing-Verträge einher: Atos Origin und Siemens unterzeichnen einen Sieben-Jahres-Vertrag über 5,5 Milliarden Euro, nach dem Atos Origin den weltweiten Betrieb der Siemens-IT-Infrastruktur und -Anwendungen übernimmt.

• Atos Origin und Siemens gründen eine strategische Partnerschaft: Die konzernübergreifende Vertriebsplattform Siemens One soll das neue Unternehmen stärken und zum Umsatzwachstum beitragen. Für die gemeinsame Entwicklung von IT-Produkten und -Lösungen wollen Atos Origin und Siemens jeweils 50 Millionen Euro investieren. Das strategische Abkommen eröffnet große Entwicklungsmöglichkeiten im Geschäft mit elektronischen Transaktionsdiensten
(High-Tech-Transactional Services – HTTS) und in den Wachstumsmärkten wie dem Gesundheits-
und Transportwesen, dem Energiesektor und der Industrie.

Vertrag schafft kurzfristig Wert für die Aktionäre von Atos Origin und Siemens und schont den Cash-Bestand von Atos Origin

Das Abkommen bildet den Rahmen für eine nachhaltige globale Partnerschaft zwischen Atos Origin und Siemens. Die Transaktion wird von Atos Origin durch die Übertragung von ungefähr 12,5 Millionen neuen Aktien an Siemens finanziert. Dies entspricht einem Anteil von 15 Prozent der Aktien des neuen Unternehmens. Der Anteil unterliegt einer fünfjährigen Haltefrist. Hinzu kommt eine Barkomponente in Höhe von rund 186 Millionen Euro.

Atos Origin wird zur Finanzierung außerdem eine fünfjährige Wandelanleihe über 250 Millionen Euro begeben, die ausschließlich von Siemens gezogen werden kann. Nach dieser Transaktion erwartet Atos Origin, bis frühestens Ende 2012 frei von Nettoverbindlichkeiten zu sein.

Die Transaktion ist so ausgelegt, dass sie kurzfristig positiv zum Ergebnis je Aktie von Atos Origin beitragen wird. Siemens IT Solutions and Services wird von Siemens ohne Verbindlichkeiten und Liquidität übertragen. Zudem übernimmt Siemens die finanzielle Absicherung von Risiken, die zum Zeitpunkt des Closings noch nicht absehbar sein könnten.

Formierung eines Unternehmens für IT-Dienste
Das Abkommen ist ein wichtiger Schritt in der Strategie von Atos Origin, der dazu beiträgt, weltweit eine bestimmte Größe zu erreichen und sowohl bei IT-Dienstleistungen als auch im Geschäft mit elektronischen Transaktionsdiensten starkes Wachstum zu realisieren. Die beiden Organisationen ergänzen sich ausgezeichnet in ihrer Kundenbasis, dem Produkt- und Lösungsportfolio und ihrer regionalen Präsenz. Gemeinsam bilden sie eine starke Einheit, die mit 78.500 Mitarbeitern in 42 Ländern weltweit vertreten ist. Mit der Zusammenführung sollen weitere Wachstumspotenziale erschlossen, der Wert für Aktionäre gesteigert und das Dienstleistungsangebot für die Kunden weiter verbessert werden.

Durch die Übernahme wird Atos Origin laut Marktstudien die Nummer 1 unter den europäischen Outsourcing-Anbietern. Das Unternehmen wird bei der Vergabe von großen, weltweit ausgeschriebenen Aufträgen wettbewerbsfähiger sein und einer der wichtigsten Anbieter von Cloud Computing, einem der größten Wachstumstreiber in den nächsten Jahren, werden.

Atos Origin wird gemessen am Umsatz einer der führenden Anbieter von IT-Dienstleistungen in Europa und siebtgrößter Anbieter weltweit werden und das mit einer signifikanten Verbreiterung der Kundenbasis und einem Angebotsspektrum, mit dem sich das Unternehmen neue Vertriebspotenziale erschließt.

Basierend auf den Konzernzahlen von 2010 werden die beiden Unternehmen einen Pro-forma-Umsatz von rund 8,7 Milliarden Euro erzielen, der sich wie folgt aufteilt:

• Nach Geschäftseinheiten: Auf Managed Services (Outsourcing) entfallen 52 Prozent des Umsatzes, auf Beratung & System-Integration 33 Prozent und die restlichen 15 Prozent erzielen spezialisierte Geschäfte (HTTS, Atos WorldGrid und die Steuerung von Geschäftsprozessen im Bereich der Medizintechnik).

• Nach Regionen: Auf Deutschland entfallen 15 Prozent des Umsatzes, auf Frankreich 19 Prozent, auf Großbritannien und die Benelux-Länder jeweils 12 Prozent, auf Zentral- und Osteuropa ebenso wie auf die Länder der iberischen Halbinsel jeweils acht Prozent, auf Amerika 10 Prozent und auf Asien-Pazifik 16 Prozent.

• Nach Branchen: Industrie, Einzelhandel und Transport machen 35 Prozent des Umsatzes aus, die Öffentliche Hand und das Gesundheitswesen 25 Prozent, Finanzdienstleistungen 20 Prozent, Telekommunikation und Medien 13 Prozent und Energie sieben Prozent.

Integration der kürzlich neu ausgerichteten Siemens IT Solutions and Services
Seit März 2010 hat Siemens IT Solutions and Services einen umfassenden Prozess der Neuausrichtung durchlaufen mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des IT-Dienstleisters zu steigern. Heute ist Siemens IT Solutions and Services ein weltweiter und leistungsfähiger Outsourcing-Spezialist mit internationaler Präsenz, mit renommierten Kunden weltweit und einer starken Position in Deutschland sowie den Wachstumsregionen in Nord-, Mittel- und Osteuropa. Nach der rechtlichen Ausgliederung von Siemens IT Solutions and Services erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2010 einen Pro-forma-Umsatz von 3,7 Milliarden Euro. Die Zahl der Mitarbeiter wird zum Zeitpunkt des Closings bei weltweit voraussichtlich 28.000 Beschäftigten liegen. Atos Origin wird das Geschäft von Siemens IT Solutions and Services einschließlich vorhandener Pensionsverpflichtungen übernehmen, deren Finanzierung von Siemens in adäquater Form sichergestellt wird. (Siemens IT Solutions and Services: ra)

Lesen Sie auch:
Atos Origin übernimmt SIS
Trend zum Cloud Computing

Siemens IT Solutions and Services: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen