Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud-Handelsnetzwerk für Geschäftskunden


Cloud-Procurement: SAP erweitert Cloud Computing-Geschäft mit Akquisition von der Procurement-Spezialistin Ariba - Mit Aribas Cloud-basierten Beschaffungslösungen erweitert die SAP ihr Portfolio für Cloud Computing-Anwendungen signifikant
Cloud-basierte Modelle der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen: Nach Abschluss der Transaktion alle Cloud-bezogenen Beschaffungslösungen der SAP unter Ariba zu vereinen


(31.05.12) - SAP AG und Ariba Inc. haben bekanntgegeben, dass das SAP-Tochterunternehmen SAP America, Inc. und die Ariba, Inc. eine Vereinbarung zur Übernahme von Ariba geschlossen haben. Ariba ist Anbieterin Cloud-basierter Handelsnetzwerke.

Der Übernahmepreis soll 45,00 US-Dollar pro Aktie betragen, was einem Unternehmenswert (Enterprise Value) von rund 4,3 Mrd. US-Dollar entspricht. Durch die Akquisition vereint SAP ihre breite Kundenbasis und ihre umfangreiche Erfahrung bei Geschäftsprozessen mit dem Käufer-Verkäufer-Kollaborationsnetzwerk von Ariba und kann so neue, Cloud-basierte Modelle der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen schaffen.

Der Verwaltungsrat von Ariba hat der Akquisition einstimmig zugestimmt. Der Kaufpreis entspricht einem Aufschlag von 20 Prozent auf den Schlusskurs der Ariba-Aktie vom 21. Mai und von 19 Prozent auf den volumengewichteten Monatsdurchschnittskurs pro Aktie. SAP finanziert den Kauf aus liquiden Mitteln und über ein Darlehen in Höhe von 2,4 Mrd. Dollar. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Ariba-Aktionäre, der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden und der Erteilung weiterer in diesem Zusammenhang üblicher Genehmigungen. Der Abschluss der Transaktion wird für das dritte Quartal 2012 erwartet. Voraussichtlich ab 2013 wird sich die Übernahme positiv auf den Non-IFRS-Gewinn pro SAP-Aktie auswirken.

Wachstumstreiber Geschäftsnetzwerke
Mit Ariba übernimmt SAP das führende Unternehmen für den Cloud-basierten Handel zwischen Geschäftspartnern. Mit der Übernahme fügt SAP Kollaborations-Anwendungen für Geschäftskunden zu ihrem bestehenden Angebot von IT-Lösungen hinzu und wird damit zum führenden Geschäftsnetzwerk. Mit diesem Schritt positioniert sich SAP in einem schnell wachsenden Marktsegment, in welchem sich Käufer und Verkäufer weltweit über Cloud Computing-Lösungen auf innovative Weise miteinander vernetzen.

Mit ihrem Eintritt in das Segment für Geschäftsnetzwerke zwischen Unternehmen erweitert SAP ihre Wachstumsmöglichkeiten erheblich und verleiht ihrem Cloud Computing-Geschäft eine zusätzliche Dynamik. Vergangene Woche hat SAP ihre Strategie für Cloud Computing-Anwendungen (Software-as-a-Service - SaaS) bekanntgegeben: Das Unternehmen konzentriert sich auf das Management von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und Finanzen zusätzlich zu seinen Cloud Computing-Angeboten "SAP Business ByDesign" und "SAP Business One". Mit Aribas Cloud-basierten Beschaffungslösungen erweitert die SAP ihr Portfolio für Cloud Computing-Anwendungen signifikant.

Ariba hat den Unternehmenssitz in Sunnyvale, Kalifornien, und beschäftigt rund 2.600 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist führend bei Cloud-basierten Kollaborationsanwendungen für Geschäftskunden und, gemessen am Umsatz, der zweitgrößte Cloud-Anbieter weltweit. Das Unternehmen verfügt über eine branchenweit führende Technologie und eine große internetbasierte Handelsplattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ein globales Partnernetzwerk in der Cloud aufzubauen und miteinander zu kooperieren. Im Geschäftsjahr 2011 wuchs der Umsatz des Unternehmens um 38,5 Prozent auf 444 Mio. US-Dollar. Das Business-Netzwerk wuchs im gleichen Zeitraum organisch um 62 Prozent.

"Die Cloud hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren, grundlegend verändert. Ihr Einfluss wird noch größer, wenn sich Unternehmen miteinander verbinden und innerhalb ihrer weltweiten Netzwerke mit Kunden und Partnern auf ganz neue Art zusammenarbeiten", sagten Bill McDermott und Jim Hagemann Snabe, beide Vorstandssprecher der SAP. "Die Cloud-basierte Zusammenarbeit definiert Innovation im Bereich von Geschäftsnetzwerken neu. SAP übernimmt hier in einem sehr frühen Stadium eine Vorreiterrolle. Das zusätzliche Angebot von Ariba schafft das Geschäftsnetzwerk der Zukunft, bringt unseren Kunden unmittelbaren Mehrwert und ist für SAP ein zusätzlicher Wachstumstreiber im Cloud-Geschäft."

Geschäftskunden profitieren von dem Zusammenschluss
Branchenexperten schätzen den Umsatz mit Cloud-basierten Unternehmensnetzwerken und Beschaffungsmärkten gegenwärtig auf rund 5 Mrd. US-Dollar. Das Netzwerk von Ariba ist das größte und globalste Handelsnetzwerk für Geschäftskunden. Es verbindet und automatisiert ein Handelsvolumen von 319 Mrd. US-Dollar von 730.000 teilnehmenden Unternehmen, die das Netzwerk für Handelstransaktionen und weitere Formen der Zusammenarbeit nutzen. SAP bedient mehr als 190.000 Kunden, darunter die weltweit größten Unternehmen. Dies beinhaltet erhebliche Chancen, die Zahl der Teilnehmer des Netzwerks zu erhöhen und damit die Volumina der darüber laufenden Transaktionen zu erweitern. Tatsächlich unterstützen SAP-Systeme bereits heute 63 Prozent der weltweiten Handelsumsätze. SAP und Ariba planen, die Zusammenarbeit im Handel zwischen Unternehmen aller Größen zu erleichtern.

Kunden beider Unternehmen sollen folgenden Mehrwert aus der Kombination von Innovationen und Anwendungen von SAP mit dem Cloud-basierten Netzwerk von Ariba ziehen können:

>> Gemeinsam können SAP und Ariba ihren Kunden in sich geschlossene und durchgängige Anwendungen anbieten, die vom Einkauf bis zur Bezahlung reichen, unabhängig davon, ob sie eine solche Lösung auf eigenen Rechnern installieren, eine Cloud-Lösung nutzen oder eine Kombination aus beidem.

>> Das offene Netzwerk von Ariba und das Integrations-Know-how von SAP erleichtert den Kunden beider Unternehmen, Teil des Geschäftsnetzwerks zu werden und so die Vorteile von Geschäfts-Kollaboration für alle Unternehmen auf jedem Gerät und auf jeder bei Kunden verwendeten Software zu nutzen.

>> Das Netzwerk von Ariba profitiert von der In-Memory-Plattform SAP HANA und ihrer Performance.

>> Teilnehmer im Ariba-Netzwerk werden mit Hilfe der SAP Analytics-Werkzeuge Informationen zu Geschäftsbeziehungen und zu Transaktionen in Echtzeit auswerten können, so dass Handelspartner im Netzwerk künftig noch effektiver zusammenarbeiten können.

>> Alle SAP-Kunden werden mit Hilfe von vorkonfigurierten Schnittstellen in die Lage versetzt, schnell und einfach am Geschäftsnetzwerk teilzunehmen.

>> Durch die Kombination der netzwerkbasierten Beschaffungslösungen von Ariba und SAP können Kunden der beiden Unternehmen einen vollständigen Einblick in ihre Einkaufsaktivitäten gewinnen und wirkungsvoll nachweisen, dass Ausgaben, Verträge und Lieferantenbeziehungen den Compliance-Vorschriften entsprechen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

"In unserem Privatleben spielen Netzwerke eine immer wichtigere Rolle dabei, wie wir uns miteinander in Verbindung setzen, wie wir miteinander kommunizieren und wie wir einkaufen. Sie helfen uns dabei, Zusammenhänge besser zu verstehen und effizienter zu arbeiten", sagte Bob Calderoni, Chief Executive Officer (CEO) von Ariba. "Auch Unternehmen streben in ihren Beziehungen zu Lieferanten, Kunden und Partnern nach einer solchen Art der Interaktion, der Transparenz und der Effizienz, die über die Grenzen ihres Unternehmens hinausgeht. Indem wir unser offenes globales Netzwerk mit den Lösungen und Analytics-Werkzeugen von SAP verbinden, gehen wir in eine neue Ära der Business-to-Business-Zusammenarbeit und erreichen eine vorher nicht dagewesene Produktivität."

Es ist geplant, nach Abschluss der Transaktion alle Cloud-bezogenen Beschaffungslösungen der SAP unter Ariba zu vereinen. Das bestehende Management von Ariba wird das Unternehmen weiter führen. Ariba soll eine eigenständige Geschäftseinheit der SAP mit dem Namen "Ariba, ein Unternehmen der SAP" werden. Der Vorstand der SAP beabsichtigt, nach Abschluss der Transaktion und vorbehaltlich der Zustimmung des Aufsichtsrats den CEO von Ariba, Bob Calderoni, in das Global Managing Board der SAP zu berufen. (SAP: ra)



SAP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen