Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

SAP: Übernahme von SuccessFactors


SAP investiert 3,4 Milliarden Dollar in Cloud Computing: Mit der Akquisition von SuccessFactors steigt SAP in das schnell wachsende Segment von Cloud-basierten "Human Capital Management"-Lösungen ein
Die Akquisition stellt einen weiteren Schritt in der Umsetzung der Strategie der SAP dar, Lösungen sowohl On-Premise, in der Cloud als auch auf mobilen Endgeräten anzubieten


(12.12.11) - Die SAP AG und SuccessFactors haben bekanntgegeben, dass SAPs Tochterunternehmen, die SAP America, Inc., und SuccessFactors, Inc. eine Vereinbarung zur Übernahme von SuccessFactors, dem Marktführer cloud-basierter Human Capital Management (HCM)-Lösungen, unterzeichnet haben. Auf der Grundlage der Übernahmevereinbarung wird eine Tochtergesellschaft der SAP ein Angebot zur Übernahme aller ausstehenden Aktien von SuccessFactors gegen Barvergütung von 40,00 US-Dollar pro Aktie unterbreiten. Dies entspricht einem Unternehmenswert (Enterprise Value) von rund 3,4 Mrd. US-Dollar.

Durch die Akquisition wird das leistungsfähige Cloud-Angebot der SAP durch das anerkannte SuccessFactors-Team und die SuccessFactors-Technologie erweitert und die Stellung der SAP als Anbieterin von Cloud Computing-Lösungen, -Plattformen und -Infrastruktur deutlich gestärkt. Die Zusammenführung von SAP und SuccessFactors erzeugt ein Komplettangebot für neuartige Cloud- und On-Premise-Lösungen für das Management aller wichtigen Geschäftsprozesse.

Der Verwaltungsrat von SuccessFactors hat der Transaktion einstimmig zugestimmt. Der Angebotspreis pro Aktie entspricht einem Aufschlag von 52 Prozent auf den Schlusskurs (NYSE) am 2. Dezember und den volumengewichteten Monatsdurchschnittskurs pro Aktie. Die Transaktion wird aus liquiden Mitteln der SAP und über ein Darlehen in Höhe von 1 Mrd. Euro finanziert. Die erfolgreiche Durchführung der Transaktion steht unter der Bedingung, dass der SAP eine Mehrheit der ausstehenden SuccessFactors-Aktien (voll verwässert) zum Erwerb angeboten werden und dass die Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden erteilt wird. Die Übernahme wird voraussichtlich im ersten Quartal 2012 abgeschlossen sein. Es wird erwartet, dass das SAP-Ergebnis pro Aktie (Non-IFRS) in 2012 durch die Transaktion leicht verwässert wird, sich jedoch in den Folgejahren positiv auswirkt.

Die Akquisition stellt einen weiteren Schritt in der Umsetzung der Strategie der SAP dar, Lösungen sowohl On-Premise, in der Cloud als auch auf mobilen Endgeräten anzubieten. Sie baut auf zahlreichen strategischen Weichenstellungen auf, in wichtigen Wachstumsbereichen Innovationen voranzutreiben – dazu zählen Innovationen in den Kernanwendungen und bei Analysesoftware, die Einführung der bahnbrechenden In-Memory Technologie, die Marktführerschaft in mobilen Unternehmensanwendungen sowie die Erweiterung des Cloud Computing-Produktangebots. Die Lösungen von SuccessFactors ergänzen SAPs bestehendes HCM-Angebot sowie SAPs starkes Cloud Computing-Angebot: "SAP Business ByDesign" für den "Suite Cloud"-Markt und die branchenspezifischen Cloud Computing-Applikationen für große Unternehmen wie beispielsweise "SAP Sales on Demand".

"Die Cloud ist ein wesentlicher Bestandteil für das künftige Wachstum der SAP. Die Zusammenführung von SuccessFactors‘ Team, Fachkompetenz sowie Technologie mit der SAP wird ein echtes Schwergewicht im Cloud-Segment bilden. Diese Akquisition wird uns helfen, eine Top-Priorität von Vorständen weltweit zu adressieren – nämlich Mitarbeiter und Talente erfolgreich zu führen", sagt Bill McDermott, Vorstandssprecher der SAP. "SAP und SuccessFactors werden gemeinsam einen enormen Mehrwert für Kunden bieten, mit klaren Synergien, die unser Wachstum in der Cloud beschleunigen."

"Die umfassende Erfahrung, die SAP ihren Kunden mit dem Cloud- und On-Premise Produktangebot bietet, passt hervorragend zur erstklassigen Kompetenz von SuccessFactors, leistungsfähige, kostengünstige und reine Cloud-Applikationen anzubieten, die Kunden begeistern", sagt Jim Hagemann Snabe, Vorstandssprecher der SAP. "Gemeinsam werden wir die Branche anführen, indem wir durchgängige Lösungen anbieten, die sowohl On-Premise, in der Cloud oder auf mobilen Endgeräten verfügbar sind."

"Das ist eine revolutionäre Kombination aus bewährten Kompetenzen, die es SuccessFactors erlaubt, unsere Produkt-Roadmap um zehn Jahre zu beschleunigen. Zudem können wir das Angebot an Unternehmensanwendungen unseren Kunden über die Cloud anbieten", sagte Lars Dalgaard, Gründer und Vorstandsvorsitzender von SuccessFactors. "Die Beziehungen zu 176.000 SAP-Kunden werden wir ausbauen können, da wir sehr schnell Mehrwert schaffen und benutzerfreundliche Anwenderoberflächen auf mobilen Endgeräten sowie im Internet anbieten und nahtlos weitere SAP Lösungen in der Cloud anbieten werden. Dieses Angebot wird für Unternehmen relevant sein, die mit Cloud Computing-Lösungen ihr Geschäft verbessern wollen."

Es wird davon ausgegangen, dass SuccessFactors mit seinen 15 Millionen Subskriptionsanwendern die größte Anzahl an zahlenden Cloud-Nutzern bedient. Mit mehr als 3.500 Kunden in 168 Ländern wächst SuccessFactors schnell. SuccessFactors hat ein Umsatz-Wachstum von 77 Prozent im dritten Quartal 2011 sowie ein Wachstum von 59 Prozent in den ersten neun Monaten 2011 (jeweils im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) ausgewiesen. Die skalierbare Cloud-Applikationsplattform von SuccessFactors unterstützt Unternehmen aller Größenordnungen mit Dutzenden bis Millionen von Nutzern. Angesichts erfolgreicher Implementierungen von SuccessFactors-Lösungen bei SAP-Kunden in verschiedenen Branchen bietet die Kombination von SuccessFactors und SAP signifikante Wachstumspotentiale, um die mehr als 500 Millionen Mitarbeiter von SAP-Kunden und ihren 15.000 HCM-Implementierungen mit neuen Anwendungen zu erreichen.

SuccessFactors mit Hauptsitz in San Mateo, Kalifornien, hat mehr als 1.450 Mitarbeitern und ist dafür bekannt, innovative Technologien zu entwickeln, und mehr als 80 Prozent des neuen Umsatzes mit Applikationen zu erzielen, die vor fünf Jahren noch nicht existierten. SuccessFactors gehört zu den Anbietern von Cloud-Applikationen mit den höchsten Wachstumsraten. Nach Abschluss der Übernahme wird Lars Dalgaard das Cloud-Geschäft der SAP - zusätzlich zu seiner Aufgabe als Vorstandsvorsitzender von SuccessFactors - verantworten. SuccessFactors wird unabhängig bleiben und unter dem Namen "SuccessFactors, ein SAP Unternehmen" geführt. Der Aufsichtsratsvorsitzende der SAP AG, Hasso Plattner, hat die Berufung von Lars Dalgaard in den SAP-Vorstand vorgeschlagen.

SAP- und SuccessFactors-Kunden profitieren vom kombinierten Applikations- und Technologieangebot
>>
Die Kombination von SuccessFactors und SAP schafft eine umfassende HCM-Lösung, die die Stärken von Unternehmensanwendungen und mitarbeiterfokussierte Cloud-Anwendungen vereint
>> Die komplementären Lösungen von SuccessFactors stellen eine attraktive Alternative für mehr als 500 Millionen Mitarbeiter von SAP-Kunden dar.
>> Die Applikationen von SuccessFactors wurden für Unternehmen jeglicher Größe entwickelt und bieten schnell einführbare Lösungen für Kunden von SAP Business Suite, SAP Business ByDesign, SAP Business All-in-One und SAP Business One.
>> Das Fachwissen von SuccessFactors, die schnellen Cloud-Innovationen und der Erfolg bei umfangreichen Cloud-Implementierungen wird SAP-Kunden helfen, Cloud-Applikationen noch schneller einzuführen.
>> Die mobilen Anwendungen von SuccessFactors in Verbindung mit dem Mobility-Lösungsangebot von SAP und Sybase wird Kunden ein leistungsfähiges "B2E"("von Unternehmen zu Mitarbeitern")-Mobilitäts-Portfolio bieten.
>> Der Fokus von SuccessFactors, Einblick in die Unternehmensentwicklung und Umsetzung von Strategien zu ermöglichen, ergänzt die Business Analytics Plattform der SAP. Dadurch wird eine neue Ebene für Entscheidungen in Echtzeit über das gesamte Unternehmen hinweg erreicht.
(SAP: ra)

SAP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen