Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Bei ERP ganz oben im Leader-Quadranten


Experton Group: Sage toppt SAP beim Benchmark "Cloud Services für den Mittelstand"
Beim Thema Software-as-a-Service (SaaS) ERP schafften es von 14 ausgewählten Anbietern fünf in die Führungsriege

(01.07.14) - Beim "Cloud Vendor Benchmark 2014", den die Experton Group vorstellte, punktet Sage mit ihrem umfangreichen Angebot an Cloud-Anwendungsprogrammen für den Mittelstand. Die Sage Software GmbH ist in den drei Marktkategorien, die sich auf Anwendungs-Software aus der Wolke beziehen, jeweils in den Leader-Quadranten gerückt, und zwar bei der Kategorie "Cloud Services Mittelstand" und bei CRM-Software-as-a-Service (SaaS). Im Segment ERP-Cloud steht Sage sogar an der Spitze, fast gleichauf mit SAP.

Beim Thema Software-as-a-Service (SaaS) ERP schafften es von 14 ausgewählten Anbietern fünf in die Führungsriege. Hier liegt Sage auch in Bezug auf die Portfolio-Aktivität weit oben. Die Experton Group stellt dazu fest: "Als weiterer großer Player konnte sich der englische Anbieter Sage mit seiner Lösung ‚Sage Office Line 24‘ im Leader-Quadranten positionieren. Als einer der weltweit größten Anbieter für KMU-Software wagte man den Schritt in die Cloud zwar später als andere Hersteller, was sich jedoch nicht negativ auswirkte." Das Analysten-Statement der Experton-Berater lautet denn auch: "Sage bietet einen flexiblen, modularen Aufbau und kann somit mit seiner Lösung unterschiedlichste Unternehmensanforderungen abdecken." Auch auf dem Feld CRM-Software-as-a-Service trifft man Sage im selben Quadranten an.

In punkto Wettbewerbsstärke überholt Sage in der Kategorie "Cloud Services Mittelstand" laut eigenen Angaben sogar die SAP-Offerte. Die Experton-Berater, die aus 32 relevanten Anbietern dreizehn in das führende "Viertel" wählten, kommentieren: "Sage bietet attraktive SaaS-Lösungen in Form eines runden Pakets für den Mittelstand, das die typischen Kernprozesse hochkarätig abbildet." Weiter im Experton-Text: "Sage bietet nahezu alle seine On-Premise-Lösungen für KMU auch als Cloud-Lösungen an: von ERP über Personalwirtschaft und Lohnabrechnung bis hin zum DMS und E-Commerce-Lösungen. Dabei gibt es bereits eine Vielzahl der Lösungen als native Apps. Somit wird Sage neben dem SaaS-Angebot auch der steigenden Mobilität im Mittelstand gerecht."

45-prozentige Steigerung im Cloud-Segment
Peter Dewald, Geschäftsführer Sage Software GmbH, betont angesichts der Leader-Positionierung: "Wir sehen dies als Beleg, dass Sage in kürzester Zeit den Markt für Cloud Computing-Lösungen im Anwendungssegment von Selbstständigen, kleinen und mittleren Unternehmen erobert hat." Sage hatte ihre Cloud-Strategie im Jahr 2010 angekündigt und seitdem eine Reihe von erfolgreichen Cloud Computing-Produkten auf den Markt gebracht. Im ersten Halbjahr 2013/14 stieg der organische Umsatz von Sage Deutschland und Österreich auf zusammen 50,5 Millionen Euro. Im Cloud-Segment lag die Steigerung mit 45 Prozent überdurchschnittlich hoch. Heute zählt Sage gut 8.500 zahlende Kunden, die im kaufmännischen Bereich Anwendungsprogramme aus der Internetwolke beziehen oder festinstallierte Programme mit Online-Lösungen erweitern.

Die wichtigsten Cloud-Produkte von Sage im Überblick:
• >> Der Online-Dienst Sage One kam im März 2013 in Deutschland auf den Markt und hatte zum Ende des letzten Sage-Geschäftshalbjahres im März 2014 weltweit über 33.000 Anwender. Sage One adressiert kleine Unternehmen mit bis zu fünf Mitarbeitern, die keine Vorkenntnisse in Sachen Buchhaltung haben und ihre komplette Unternehmensführung mit einem Programm abdecken wollen. Die internationale Plattform, die die englische Sage Group plc für Sage One entwickelte, haben Leipziger Entwickler der deutschen Tochter Sage Software GmbH komplett auf deutsche Rechtsverhältnisse und Länderspezifik angepasst.

• >> Sage One Lohn & Gehalt, bisher unter dem Namen "einfachLohn" bekannt, feierte in diesem Jahr sein fünfjähriges Bestehen. Die Lösung ermöglicht es Kleinunternehmern mit bis zu 10 Mitarbeitern, ihre Lohnabrechnung inklusive aller Meldungen online zu erledigen.

• >> Für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern liefert Sage Entgelt & Personal die passende Lösung für Lohnabrechnung und Personalmanagement.

• >> Mit Sage Office Line 24 eroberte Sage den ERP-Software-as-a-Service-Markt. Dabei sticht eine Eigenschaft des Cloud-Programms besonders heraus, die eigentlich bei Cloud-Lösungen nicht vermutet wird: Die Sage-Einführungspartner können die Software an individuelle Kundenwünsche anpassen.

• >> Seit knapp zwei Jahren spielt auch die elektronische Zahlungslösung Sage Pay in Deutschland, dem zweitgrößten E-Commerce-Markt in Europa, eine Rolle. Damit erhalten deutsche Onlinehändler ein sicheres digitales Zahlungstool an die Hand, das der Marktführer in Großbritannien und Irland entwickelt hat.

• >> Sage Pay kommt auch der ersten E-Commerce-Suite aus der Cloud für mittlere Unternehmen zugute. Es erweitert die On-Demand-ERP-Lösung Sage Office Line 24 um den tiefintegrierten Office Line Webshop, der sich an das hauseigene Sage-Pay-Bezahlsystem anbinden lässt.

• >> Sage CRM Cloud ist die mobile und internet-basierte Software für kleine und mittelständische Unternehmen.

• >> Sage HR Recruiting 2.0, ebenfalls eine reine Cloud-Lösung, vereinfacht den Auswahlprozess bei der Suche nach geeigneten Bewerbern.

Insgesamt sind es mehr als 8.500 kleine und mittelständische Unternehmen, die die verschiedenen Angebote von Sage on demand beziehen. Peter Dewald: "Diese Angebotsfülle ist praktisch einzigartig im Markt. Für den Erfolg sind Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit sowie die geringen Kosten ausschlaggebend – besonders bei den On-Demand-Lösungen Sage One und Sage One Lohn & Gehalt. Das spiegelt auch das Ergebnis des Experton Group Cloud Vendor Benchmark von 2014 wider." (Sage: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen