Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud- und SaaS-Lösungen im Abo


Sage Deutschland: Cloud Computing-Lösungen auf dem Vormarsch - Umsatz erstmals über 100 Millionen Euro
Cloud- und webbasierte Dienste weiter auf Wachstumskurs – 6.500 SaaS- und Cloud Computing-Kunden beweisen, dass der Markt für Internet-basierte Software bereits Realität ist


(10.01.13) - Die britische Sage Group plc stellte die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2011/12 vor, das am 30. September 2012 endete. Für Deutschland und Österreich konnte die Sage Software GmbH ihr Ergebnis deutlich steigern: Der Umsatz verbesserte sich um 5,3 Prozent auf 101,6 Millionen Euro, womit die deutsche Landesgesellschaft im Vergleich zur Sage Gruppe überdurchschnittlich stark gewachsen ist. Hierzu trug vor allem das Lizenzwachstum von 7,4 Prozent bei. Aber auch das Umsatzplus in den strategischen Wachstumsfeldern wie Cloud Computing spielte eine bedeutende Rolle.

So stieg die Kundenzahl des über das Internet angebotenen "Lohnabrechnungsservices" weiter rasant auf nunmehr über 4.200 zahlende Kunden an. Monatlich werden nun etwa 15.500 Lohnabrechnungen auf Basis des Online-Dienstes durchgeführt. Zudem verzeichneten auch die Online-Dienste "GS-Office Back-up" und "GS-Office e-Commerce" sowie die Cloud Computing-Lösung "Sage Shop" hohe zweistellige Wachstumszahlen. Inzwischen nutzen rund 6.500 Kunden, darunter auch erste Kunden der Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Lösung "Office Line 24", Cloud Computing-Lösungen aus dem Hause Sage.

Überaus erfolgreich verlief auch der Start der Dokumentenmanagement-Lösung "Sage DMS". Die Archivierungslösung ist modularer Bestandteil der Produkte "Office Line Evolution" sowie "Sage New Classic" und wird inzwischen bei mehr als 100 Unternehmen eingesetzt. Zudem stieg sowohl das Geschäft mit Personalwirtschaftslösungen als auch mit ERP-Systemen für den gehobenen Mittelstand zweistellig und trug so maßgeblich zum guten Ergebnis bei.

Peter Dewald, Geschäftsführer der deutschen Sage Software GmbH, zeigt sich angesichts der guten Ergebnisse des Unternehmens überaus zufrieden: "Unsere 6.500 Online-Kunden, die unsere Cloud- und Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen quasi im Abo beziehen, beweisen, dass der Markt für Internet-basierte Software keine Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits Realität." Die in den letzten zwei bis drei Jahren initiierten Wachstumsbereiche trügen heute maßgeblich zum Umsatzwachstum der letzten zwölf Monate bei, so Dewald.

Mobile Lösungen weiter auf dem Vormarsch
Im Geschäftsjahr 2011/12 wurden bei Sage zudem zahlreiche mobile Lösungen vorgestellt. Ob in den Bereichen Kundenmanagement (CRM), Personalwirtschaft oder ERP – überall gab es Neu- oder Weiterentwicklungen mobiler Lösungen. Kleine Unternehmen, Existenzgründer und Handwerker, die die Warenwirtschaft- und Finanzbuchhaltung "GS-Office" von Sage im Einsatz haben, können sich ihre Unternehmensdaten jetzt auch über die mobile Lösung "GS-Office Mobile" anzeigen lassen. So stehen in Echtzeit detaillierte Informationen und Statistiken, beispielsweise über das Verkaufs- bzw. Einkaufsvolumen, bezogene bzw. gelieferte Artikel, noch offene Angebote oder Aufträge mobil zur Verfügung.

Auch Anwender der Handwerker-Software HWP können mit der Applikation mO for Sage ab sofort einen mobilen Kundenservice via iPhone und iPad einsetzen. Mit der App können Aufträge elektronisch übermittelt, bearbeitet und mit den Daten in HWP abgeglichen werden, was zu einer deutlichen Vereinfachung der Auftragsverwaltung führt.

Weltweiter Umsatz und Gewinn leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund anhaltend schwieriger internationaler Märkte stieg der weltweite organische Umsatz der Sage Gruppe währungsbereinigt um zwei Prozent auf 1.588,8 Milliarden Euro. Der weltweite Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände (EBITA) stieg währungsbereinigt um drei Prozent auf 447,0 Millionen Euro. Positiv entwickelte sich erneut die Kundenzahl, die im abgelaufenen Geschäftsjahr um weltweit rund 289.000 neue mittelständische Kunden auf mehr als 6 Millionen Unternehmen anstieg.

Guy Berruyer, Chief Executive der Sage Gruppe, kommentiert: "Die europäischen Zahlen zeigten ein gutes Wachstum vor allem in Großbritannien und Deutschland, das durch die Einflüsse der schwächeren französischen und spanischen Märkte wieder aufgehoben wurde. Nordamerika blickte auf ein verbessertes zweites Halbjahr zurück, und die Märkte in Afrika, Australien, dem Mittleren Osten und Asien wiesen ein sehr starkes Wachstum auf." Berruyer sagte weiter: "Wir machen gute Fortschritte hinsichtlich der Strategie, unser Wachstum zu beschleunigen und bleiben zuversichtlich, dass wir unsere strategischen und finanziellen Ziele erreichen werden."

So habe man gute Fortschritte bei den drei wesentlichen strategischen Eckpfeilern gemacht:
Fokussierung des Geschäfts: Verkauf der Sage Healthcare Division in den USA; Zukauf neuer Unternehmen in Brasilien; Neuzuordnung der Investments in Wachstumsfelder; Zentralisierung der Forschung & Entwicklung in den drei größten Märkten.

Nutzung der technologischen Möglichkeiten: Starkes Kundenwachstum mit "Sage One" in Großbritannien und Irland; Entwicklung von hybriden Cloud Computing-Lösungen auf der "Microsoft Azure"-Plattform; starkes Wachstum der Bezahl-Services.

Vorteile von Subskriptions-Modellen: Guter Fortschritt beim Aufbau von Premium Services; Start von Subskriptions-basierten Preismodellen in Nordamerika, Europa und Südafrika.

Sage ERP X3 und Sage Pay mit gutem Wachstum
So konnten auch zwei für Deutschland wichtige strategische Produktbereiche erfreuliche Zuwächse verzeichnen: Die internationale ERP-Lösung "Sage ERP X3", die global tätige Mittelständler mit 100 bis 500 Mitarbeitern adressiert, verzeichnete vor dem Hintergrund anhaltend schwieriger Märkte ein solides weltweites Umsatzplus: Dieses stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr währungsbereinigt um 5 Prozent*. Außerhalb Frankreichs, wo das Produkt seinen Ursprung hat, stieg der Umsatz sogar um 17 Prozent und beträgt damit 43 Prozent des weltweiten Sage ERP X3 Umsatzes.

Zudem zeigte das im Oktober 2012 in Deutschland gestartete Bezahlverfahren Sage Pay mit einem organischen Umsatzplus von weltweit 25 Prozent einen rasanten Wachstumskurs. (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen