Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud- und SaaS-Lösungen im Abo


Sage Deutschland: Cloud Computing-Lösungen auf dem Vormarsch - Umsatz erstmals über 100 Millionen Euro
Cloud- und webbasierte Dienste weiter auf Wachstumskurs – 6.500 SaaS- und Cloud Computing-Kunden beweisen, dass der Markt für Internet-basierte Software bereits Realität ist


(10.01.13) - Die britische Sage Group plc stellte die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2011/12 vor, das am 30. September 2012 endete. Für Deutschland und Österreich konnte die Sage Software GmbH ihr Ergebnis deutlich steigern: Der Umsatz verbesserte sich um 5,3 Prozent auf 101,6 Millionen Euro, womit die deutsche Landesgesellschaft im Vergleich zur Sage Gruppe überdurchschnittlich stark gewachsen ist. Hierzu trug vor allem das Lizenzwachstum von 7,4 Prozent bei. Aber auch das Umsatzplus in den strategischen Wachstumsfeldern wie Cloud Computing spielte eine bedeutende Rolle.

So stieg die Kundenzahl des über das Internet angebotenen "Lohnabrechnungsservices" weiter rasant auf nunmehr über 4.200 zahlende Kunden an. Monatlich werden nun etwa 15.500 Lohnabrechnungen auf Basis des Online-Dienstes durchgeführt. Zudem verzeichneten auch die Online-Dienste "GS-Office Back-up" und "GS-Office e-Commerce" sowie die Cloud Computing-Lösung "Sage Shop" hohe zweistellige Wachstumszahlen. Inzwischen nutzen rund 6.500 Kunden, darunter auch erste Kunden der Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Lösung "Office Line 24", Cloud Computing-Lösungen aus dem Hause Sage.

Überaus erfolgreich verlief auch der Start der Dokumentenmanagement-Lösung "Sage DMS". Die Archivierungslösung ist modularer Bestandteil der Produkte "Office Line Evolution" sowie "Sage New Classic" und wird inzwischen bei mehr als 100 Unternehmen eingesetzt. Zudem stieg sowohl das Geschäft mit Personalwirtschaftslösungen als auch mit ERP-Systemen für den gehobenen Mittelstand zweistellig und trug so maßgeblich zum guten Ergebnis bei.

Peter Dewald, Geschäftsführer der deutschen Sage Software GmbH, zeigt sich angesichts der guten Ergebnisse des Unternehmens überaus zufrieden: "Unsere 6.500 Online-Kunden, die unsere Cloud- und Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen quasi im Abo beziehen, beweisen, dass der Markt für Internet-basierte Software keine Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits Realität." Die in den letzten zwei bis drei Jahren initiierten Wachstumsbereiche trügen heute maßgeblich zum Umsatzwachstum der letzten zwölf Monate bei, so Dewald.

Mobile Lösungen weiter auf dem Vormarsch
Im Geschäftsjahr 2011/12 wurden bei Sage zudem zahlreiche mobile Lösungen vorgestellt. Ob in den Bereichen Kundenmanagement (CRM), Personalwirtschaft oder ERP – überall gab es Neu- oder Weiterentwicklungen mobiler Lösungen. Kleine Unternehmen, Existenzgründer und Handwerker, die die Warenwirtschaft- und Finanzbuchhaltung "GS-Office" von Sage im Einsatz haben, können sich ihre Unternehmensdaten jetzt auch über die mobile Lösung "GS-Office Mobile" anzeigen lassen. So stehen in Echtzeit detaillierte Informationen und Statistiken, beispielsweise über das Verkaufs- bzw. Einkaufsvolumen, bezogene bzw. gelieferte Artikel, noch offene Angebote oder Aufträge mobil zur Verfügung.

Auch Anwender der Handwerker-Software HWP können mit der Applikation mO for Sage ab sofort einen mobilen Kundenservice via iPhone und iPad einsetzen. Mit der App können Aufträge elektronisch übermittelt, bearbeitet und mit den Daten in HWP abgeglichen werden, was zu einer deutlichen Vereinfachung der Auftragsverwaltung führt.

Weltweiter Umsatz und Gewinn leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund anhaltend schwieriger internationaler Märkte stieg der weltweite organische Umsatz der Sage Gruppe währungsbereinigt um zwei Prozent auf 1.588,8 Milliarden Euro. Der weltweite Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände (EBITA) stieg währungsbereinigt um drei Prozent auf 447,0 Millionen Euro. Positiv entwickelte sich erneut die Kundenzahl, die im abgelaufenen Geschäftsjahr um weltweit rund 289.000 neue mittelständische Kunden auf mehr als 6 Millionen Unternehmen anstieg.

Guy Berruyer, Chief Executive der Sage Gruppe, kommentiert: "Die europäischen Zahlen zeigten ein gutes Wachstum vor allem in Großbritannien und Deutschland, das durch die Einflüsse der schwächeren französischen und spanischen Märkte wieder aufgehoben wurde. Nordamerika blickte auf ein verbessertes zweites Halbjahr zurück, und die Märkte in Afrika, Australien, dem Mittleren Osten und Asien wiesen ein sehr starkes Wachstum auf." Berruyer sagte weiter: "Wir machen gute Fortschritte hinsichtlich der Strategie, unser Wachstum zu beschleunigen und bleiben zuversichtlich, dass wir unsere strategischen und finanziellen Ziele erreichen werden."

So habe man gute Fortschritte bei den drei wesentlichen strategischen Eckpfeilern gemacht:
Fokussierung des Geschäfts: Verkauf der Sage Healthcare Division in den USA; Zukauf neuer Unternehmen in Brasilien; Neuzuordnung der Investments in Wachstumsfelder; Zentralisierung der Forschung & Entwicklung in den drei größten Märkten.

Nutzung der technologischen Möglichkeiten: Starkes Kundenwachstum mit "Sage One" in Großbritannien und Irland; Entwicklung von hybriden Cloud Computing-Lösungen auf der "Microsoft Azure"-Plattform; starkes Wachstum der Bezahl-Services.

Vorteile von Subskriptions-Modellen: Guter Fortschritt beim Aufbau von Premium Services; Start von Subskriptions-basierten Preismodellen in Nordamerika, Europa und Südafrika.

Sage ERP X3 und Sage Pay mit gutem Wachstum
So konnten auch zwei für Deutschland wichtige strategische Produktbereiche erfreuliche Zuwächse verzeichnen: Die internationale ERP-Lösung "Sage ERP X3", die global tätige Mittelständler mit 100 bis 500 Mitarbeitern adressiert, verzeichnete vor dem Hintergrund anhaltend schwieriger Märkte ein solides weltweites Umsatzplus: Dieses stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr währungsbereinigt um 5 Prozent*. Außerhalb Frankreichs, wo das Produkt seinen Ursprung hat, stieg der Umsatz sogar um 17 Prozent und beträgt damit 43 Prozent des weltweiten Sage ERP X3 Umsatzes.

Zudem zeigte das im Oktober 2012 in Deutschland gestartete Bezahlverfahren Sage Pay mit einem organischen Umsatzplus von weltweit 25 Prozent einen rasanten Wachstumskurs. (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen