Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud- und SaaS-Lösungen im Abo


Sage Deutschland: Cloud Computing-Lösungen auf dem Vormarsch - Umsatz erstmals über 100 Millionen Euro
Cloud- und webbasierte Dienste weiter auf Wachstumskurs – 6.500 SaaS- und Cloud Computing-Kunden beweisen, dass der Markt für Internet-basierte Software bereits Realität ist


(10.01.13) - Die britische Sage Group plc stellte die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2011/12 vor, das am 30. September 2012 endete. Für Deutschland und Österreich konnte die Sage Software GmbH ihr Ergebnis deutlich steigern: Der Umsatz verbesserte sich um 5,3 Prozent auf 101,6 Millionen Euro, womit die deutsche Landesgesellschaft im Vergleich zur Sage Gruppe überdurchschnittlich stark gewachsen ist. Hierzu trug vor allem das Lizenzwachstum von 7,4 Prozent bei. Aber auch das Umsatzplus in den strategischen Wachstumsfeldern wie Cloud Computing spielte eine bedeutende Rolle.

So stieg die Kundenzahl des über das Internet angebotenen "Lohnabrechnungsservices" weiter rasant auf nunmehr über 4.200 zahlende Kunden an. Monatlich werden nun etwa 15.500 Lohnabrechnungen auf Basis des Online-Dienstes durchgeführt. Zudem verzeichneten auch die Online-Dienste "GS-Office Back-up" und "GS-Office e-Commerce" sowie die Cloud Computing-Lösung "Sage Shop" hohe zweistellige Wachstumszahlen. Inzwischen nutzen rund 6.500 Kunden, darunter auch erste Kunden der Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Lösung "Office Line 24", Cloud Computing-Lösungen aus dem Hause Sage.

Überaus erfolgreich verlief auch der Start der Dokumentenmanagement-Lösung "Sage DMS". Die Archivierungslösung ist modularer Bestandteil der Produkte "Office Line Evolution" sowie "Sage New Classic" und wird inzwischen bei mehr als 100 Unternehmen eingesetzt. Zudem stieg sowohl das Geschäft mit Personalwirtschaftslösungen als auch mit ERP-Systemen für den gehobenen Mittelstand zweistellig und trug so maßgeblich zum guten Ergebnis bei.

Peter Dewald, Geschäftsführer der deutschen Sage Software GmbH, zeigt sich angesichts der guten Ergebnisse des Unternehmens überaus zufrieden: "Unsere 6.500 Online-Kunden, die unsere Cloud- und Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen quasi im Abo beziehen, beweisen, dass der Markt für Internet-basierte Software keine Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits Realität." Die in den letzten zwei bis drei Jahren initiierten Wachstumsbereiche trügen heute maßgeblich zum Umsatzwachstum der letzten zwölf Monate bei, so Dewald.

Mobile Lösungen weiter auf dem Vormarsch
Im Geschäftsjahr 2011/12 wurden bei Sage zudem zahlreiche mobile Lösungen vorgestellt. Ob in den Bereichen Kundenmanagement (CRM), Personalwirtschaft oder ERP – überall gab es Neu- oder Weiterentwicklungen mobiler Lösungen. Kleine Unternehmen, Existenzgründer und Handwerker, die die Warenwirtschaft- und Finanzbuchhaltung "GS-Office" von Sage im Einsatz haben, können sich ihre Unternehmensdaten jetzt auch über die mobile Lösung "GS-Office Mobile" anzeigen lassen. So stehen in Echtzeit detaillierte Informationen und Statistiken, beispielsweise über das Verkaufs- bzw. Einkaufsvolumen, bezogene bzw. gelieferte Artikel, noch offene Angebote oder Aufträge mobil zur Verfügung.

Auch Anwender der Handwerker-Software HWP können mit der Applikation mO for Sage ab sofort einen mobilen Kundenservice via iPhone und iPad einsetzen. Mit der App können Aufträge elektronisch übermittelt, bearbeitet und mit den Daten in HWP abgeglichen werden, was zu einer deutlichen Vereinfachung der Auftragsverwaltung führt.

Weltweiter Umsatz und Gewinn leicht gestiegen
Vor dem Hintergrund anhaltend schwieriger internationaler Märkte stieg der weltweite organische Umsatz der Sage Gruppe währungsbereinigt um zwei Prozent auf 1.588,8 Milliarden Euro. Der weltweite Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände (EBITA) stieg währungsbereinigt um drei Prozent auf 447,0 Millionen Euro. Positiv entwickelte sich erneut die Kundenzahl, die im abgelaufenen Geschäftsjahr um weltweit rund 289.000 neue mittelständische Kunden auf mehr als 6 Millionen Unternehmen anstieg.

Guy Berruyer, Chief Executive der Sage Gruppe, kommentiert: "Die europäischen Zahlen zeigten ein gutes Wachstum vor allem in Großbritannien und Deutschland, das durch die Einflüsse der schwächeren französischen und spanischen Märkte wieder aufgehoben wurde. Nordamerika blickte auf ein verbessertes zweites Halbjahr zurück, und die Märkte in Afrika, Australien, dem Mittleren Osten und Asien wiesen ein sehr starkes Wachstum auf." Berruyer sagte weiter: "Wir machen gute Fortschritte hinsichtlich der Strategie, unser Wachstum zu beschleunigen und bleiben zuversichtlich, dass wir unsere strategischen und finanziellen Ziele erreichen werden."

So habe man gute Fortschritte bei den drei wesentlichen strategischen Eckpfeilern gemacht:
Fokussierung des Geschäfts: Verkauf der Sage Healthcare Division in den USA; Zukauf neuer Unternehmen in Brasilien; Neuzuordnung der Investments in Wachstumsfelder; Zentralisierung der Forschung & Entwicklung in den drei größten Märkten.

Nutzung der technologischen Möglichkeiten: Starkes Kundenwachstum mit "Sage One" in Großbritannien und Irland; Entwicklung von hybriden Cloud Computing-Lösungen auf der "Microsoft Azure"-Plattform; starkes Wachstum der Bezahl-Services.

Vorteile von Subskriptions-Modellen: Guter Fortschritt beim Aufbau von Premium Services; Start von Subskriptions-basierten Preismodellen in Nordamerika, Europa und Südafrika.

Sage ERP X3 und Sage Pay mit gutem Wachstum
So konnten auch zwei für Deutschland wichtige strategische Produktbereiche erfreuliche Zuwächse verzeichnen: Die internationale ERP-Lösung "Sage ERP X3", die global tätige Mittelständler mit 100 bis 500 Mitarbeitern adressiert, verzeichnete vor dem Hintergrund anhaltend schwieriger Märkte ein solides weltweites Umsatzplus: Dieses stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr währungsbereinigt um 5 Prozent*. Außerhalb Frankreichs, wo das Produkt seinen Ursprung hat, stieg der Umsatz sogar um 17 Prozent und beträgt damit 43 Prozent des weltweiten Sage ERP X3 Umsatzes.

Zudem zeigte das im Oktober 2012 in Deutschland gestartete Bezahlverfahren Sage Pay mit einem organischen Umsatzplus von weltweit 25 Prozent einen rasanten Wachstumskurs. (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen