Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Mittelstand und Cloud Computing kein Widerspruch


Experton Group kürt QSC zum zweifachen "Cloud Leader 2013": "QSC-tengo" ist ein Cloud Computing-Arbeitsplatz für den Mittelstand
Dienste werden in einer gesicherten Umgebung (Hosted-Private-Cloud / Trusted-Public-Cloud) ausschließlich in TÜV-zertifizierten deutschen Rechenzentren der QSC-Gruppe betrieben

(03.06.13) - Die Studie "Cloud Vendor Benchmark 2013" des Beratungs- und Marktforschungsinstituts Experton Group bescheinigt QSC die notwendige Expertise: So zeichneten die Marktforscher das Unternehmen gleich in zwei Kategorien "Iaas Managed Private Cloud" und "Cloud Services für den Mittelstand" mit dem Label "Cloud Leader 2013" aus und hoben hervor: "'QSC-tengo' demonstriert, dass Mittelstand und Cloud Computing kein Widerspruch sein müssen."

Die Produktfamilie QSC-tengo besteht aus verschiedenen Modulen für die tägliche Büroarbeit. Unternehmen können so genau die Funktionen pro Arbeitsplatz wählen, die sie auch tatsächlich benötigen. Vor-Ort Installationen für Mailserver oder Telefonanlagen entfallen ebenso wie der Kauf von Software-Lizenzen und Server-Hardware. Die Dienste werden in einer gesicherten Umgebung (Hosted-Private-Cloud / Trusted-Public-Cloud) ausschließlich in TÜV-zertifizierten deutschen Rechenzentren der QSC-Gruppe betrieben.

Der Anwender greift entweder per Browser oder Remote-Oberfläche mit beliebigen Endgeräten, egal ob Desktop-PC, Smartphone oder Tablet, auf seine Daten zu. Für eine volle Ende-zu-Ende Qualität erfolgt die Anbindung auf Wunsch über das Netz der QSC AG.

Die QSC-tengo-Module im Einzelnen

>> "tengo desktop",
ist der virtuelle Büroarbeitsplatz basierend auf Microsoft Produkten. Je nachdem ob sich Kunden für die Basic- oder Standard-Variante entscheiden, handelt es sich um eine webbasierte, mit Office Web-Apps ausgestattete Umgebung oder eine vollständige Remote-Windows-Oberfläche basierend auf Microsoft Remote Desktop Services unter Windows Server 2012 inklusive Microsoft Office 2013 Anwendungspaket. Die optisch Windows 8 ähnliche Oberfläche kann via HTML5 beispielsweise auch von Apple-Endgeräten und ohne Installation einer Client-Software aufgerufen werden. Das Cloud Computing-Laufwerk mit einem oder fünf Gigabyte Speicherplatz steht dabei via Desktop-Verknüpfung oder Weboberfläche jederzeit zur Verfügung und ist optional erweiterbar.

>> Das Modul "tengo mail" ersetzt den eigenen Exchange-Server im Haus. Hier lassen sich E-Mails, Kontakte und Kalender basierend auf Microsoft Exchange 2013 synchron auf allen Endgeräten bearbeiten und abrufen. Auch hier stehen in der Basic-Variante ein Gigabyte, in der Standard-Version fünf Gigabyte Speicherplatz zur Verfügung, der optional erweitert werden kann. Antivirus- und Antispam-Schutz ist in beiden Paketen enthalten.

>> "tengo projectroom", basiert auf Microsoft SharePoint 2013 und hilft Teams bei der Speicherung, Bearbeitung und Verteilung von Informationen und Dokumenten in virtuellen Projekträumen. Auch hier werden für jeden Kunden dedizierte virtuelle Server mit einem Gigabyte Speicher bereitgestellt. Der Speicherplatz kann in Ein-Gigabyte-Schritten erweitert werden. Zum Zugriff auf tengo projectroom mit einem mobilen Endgerät können sowohl Browser als auch marktübliche SharePoint-Apps eingesetzt werden.

>> Das Modul "tengo communication", macht aus der Microsoft-Kollaborationsplattform Lync mit Funktionen wie Instant-Messaging, Präsenzanzeige, Video- und Sprachfunktion auf Wunsch eine vollwertige Telefonanlage. Als zertifizierte Partnerin kann QSC MS-Lync über einen SIP-Trunk direkt mit dem Telefonnetz verbinden.
Als Cloud Computing-Dienst eignet sich tengo communication daher besonders für kleinere und mittlere Unternehmen, die ihre Kommunikation in die Microsoft-Welt integrieren möchten, aber auf einen selbst betrieben Lync-Server aus Investitionsgründen verzichten wollen. tengo communication steht in den Varianten Basic, Standard und Enterprise mit steigendem Funktionsumfang von einfachen Instant-Messaging Funktionen (Basic) über Audio- und Videofunktionalität (Standard) bis zum Ersatz einer Telefonanlage mit Festnetz-Rufnummern, Weiterleitungsregeln oder "One-Number"-Konzept für mobile Endgeräte (Enterprise) zur Verfügung.

>> Unter dem neuen Namen "tengo centraflex" vermarket QSC ab sofort eine aktualisierte Version ihrer IP-Telefonanlage, zuvor IPfonie centraflex genannt. Hier steht die Funktionalität als Telefonanlage aus der Cloud an erster Stelle. Diese kann um Kollaborations-Funktionen wie Instant-Messaging, Präsenzanzeige und seit neuestem auch Videotelefonie erweitert werden. tengo centraflex ist hoch skalierbar und eignet sich als moderner Ersatz für herkömmliche Telefonanlagen.

>> Auf Wunsch erhalten Kunden mit dem Modul "tengo devices" passende Endgeräte namhafter Hersteller wie Desktop-Computer, Notebooks, Tablets, IP-Telefone oder Headsets dazu.

>> Um eine bestehende Arbeitsumgebung an die Cloud Computing-Lösungen von QSC-tengo anzupassen, bietet QSC mit dem Modul "tengo consulting" standarisierte Hilfestellung bei der Datenübernahme, Rufnummernportierung oder der Kopplung eines bestehenden Active-Directories. (QSC: ra)

QSC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Abläufe weiter verbessern

    Cognizant und Boehringer Ingelheim gaben die Inbetriebnahme einer durchgängigen Technologieplattform bekannt, die auf der "Veeva Development Cloud" basiert. Diese soll die Bereitstellung von lebensverändernden Therapien durch das weltweit führende biopharmazeutische Unternehmen beschleunigen.

  • Nutanix statt Public Cloud

    SMA Solar Technology, Spezialistin für Photovoltaik-Systemtechnik, stellt ihren Kunden digitale Services über Web-Portale zur Verfügung. Allein im "Sunny Portal" sind mehr als eine Million Anlagen in 200 Ländern registriert. Große Solarparks etwa geben Informationen zu den produzierten Strommengen direkt an die Übertragungsnetzbetreiber weiter. Das setzt voraus, dass diese Daten jederzeit bei SMA abrufbar sind.

  • Catena-X-ready in Rekordzeit

    Die Koller Kunststofftechnik, Herstellerin von Spritzgussteilen für die Automobilindustrie, hat gemeinsam mit der German Edge Cloud (GEC) in weniger als einem Monat ein umfassendes Digitalisierungsprojekt erfolgreich umgesetzt. Dadurch hat Koller einen klaren Überblick über seine Produktionsprozesse und die Energieverbräuche. Fehler sind schneller zu identifizieren und Optimierungspotenziale werden sichtbar. Zudem war das Unternehmen in kürzester Zeit Catena-X-ready und hat bereits in einem Test einen Catena-X-konformen Datenaustausch erfolgreich mit der BMW Group durchgeführt.

  • Maßgeschneiderte Rechenzentren

    Für Modehändler auf dem Massenmarkt ist es entscheidend, globale Trends zu antizipieren, die Produktion zu optimieren und neue Designs zuerst auf den Markt zu bringen. Primark setzt auf eine Cloud-Lösung mit "VMware Cloud Foundation" und "Azure VMware Solution", um agil zu bleiben.

  • Verlässliche, souveräne Infrastruktur von OVHcloud

    Die Commerz Real setzt bei ihrer Cloud-Strategie auf Europa: Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter OVHcloud gehostet, der Rechenzentrums- und Cloud-Services in Deutschland und Europa betreibt. Bei der Migration aus dem eigenen On-Premises-Rechenzentrum in die Cloud und der Umsetzung der eigenen Hybrid-Cloud-Strategie unterstützen die Experten des IT-Dienstleisters Controlware/Networkers.

  • Google Cloud offizieller Cybersecurity-Partner

    Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.

  • Datencenter-Transformationsprogramm

    Rackspace Technology, Anbieterin von End-to-End-, Hybrid-Cloud- und KI-Lösungen, gab eine bedeutende Partnerschaft mit dem Seattle Children's Hospital bekannt. Im Rahmen des millionenschweren 10-Jahres-Vertrags stellt Rackspace eine End-to-End Managed-Cloud-Lösung bereit, um die Datencenterprozesse des Seattle Children's Hospital zu transformieren und die Infrastruktur für medizinische und nicht-medizinische Workloads zu modernisieren, indem auf die fortschrittliche Healthcare-Cloud von Rackspace umgestellt wird.

  • Cloud-native IGA-Lösung

    Omada gab bekannt, dass ebm-papst für ihr Identitätsmanagement die "Omada Identity Cloud" wählt und das Accelerator Package für die erfolgreiche Migration nutzen wird. Nach intensiver Analyse mehrerer Lösungen entschied sich ebm-papst für Omada - unter anderem wegen der starken europäischen Präsenz und des umfassenden Kundenstamms.

  • Beschleunigte Cloud-Migration

    JFrog, Unternehmen für Liquid-Software und Entwicklerin der "JFrog Software Supply Chain"-Plattform, gab eine strategische Kooperationsvereinbarung (SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Die Vereinbarung ermöglicht es Unternehmenskunden, Arbeitslasten schnell auf AWS zu migrieren, um den Wert ihrer Investitionen in die Cloud-basierte Software-Lieferkette zu maximieren.

  • Flexibilität für hybride Multi-Cloud-Umgebungen

    Red Hat gibt bekannt, dass "Red Hat OpenShift "die Basis für die gemeinsame Telco-Cloud mit T-Mobile im Core- und Far-Edge-Geschäft des Unternehmens ist. Mit "Red Hat OpenShift Platform Plus" wird T-Mobile die branchenführende, flexible und skalierbare Plattform von Red Hat nutzen, um von Innovationen zu profitieren, die durch optimierte Abläufe, fortschrittliche Automatisierung, niedrigere Kosten und eine schnellere Markteinführung neuer Anwendungen und Services möglich werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen