Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Auch neue IaaS- und PaaS-Dienste


Oracle kündigt weitreichende Cloud-Investition in Deutschland an
Neue Cloud Computing-Infrastruktur und Kapazitäten für die EU-Region ermöglichen es Unternehmen, geschäftskritische Anwendungen in die Cloud zu verlagern


Oracle erweitert ihre Cloud Computing-Infrastruktur für die EU-Region um eine neue Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Architektur in Deutschland mit neuen IaaS und PaaS (Platform–as-a-Service)-Cloud Computing-Services. Oracle setzt so ihre umfangreichen Investitionen in Cloud-Infrastruktur und -Engineering fort und ermöglicht es Unternehmen, ihre geschäftskritischen Anwendungen mit kompromissloser Sicherheit und voller Kontrolle in der Cloud zu betreiben. Gleichzeitig profitieren Oracle-Cloud Computing-Nutzer zudem von einem deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu existierenden On-Premise-Infrastrukturen oder zu Cloud Computing-Angeboten von Mitbewerbern.

Mit der erweiterten Cloud-Infrastruktur für die EU-Region trägt Oracle der enormen Nachfrage ihrer Kunden nach integrierten Cloud-Lösungen Rechnung: alleine im dritten Quartal des Fiskaljahres 2017 verzeichnete das Unternehmen eine Non-GAAP-Umsatzsteigerung von 71 Prozent auf insgesamt 1,3 Milliarden US Dollar. Die Oracle Cloud EU Region in Deutschland baut auf der bereits im Januar dieses Jahres angekündigten Oracle Cloud UK Region auf und wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte dieses Kalenderjahres in Betrieb gehen.

"Seit vielen Jahren vertrauen unsere Kunden und Partner in der EU und in Deutschland ihr Business und ihre geschäftskritischen Workloads der Oracle Cloud an", bekräftigt Thomas Kurian, President of Product Development bei Oracle. "Die Erweiterung der Oracle Cloud EU Region in Deutschland wird die besten Cloud Computing-Services bereitstellen – nicht nur unsere Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote, sondern auch unsere neuen IaaS- und PaaS-Dienste. Dadurch bietet Oracle ihren Cloud Computing-Kunden in der EU unübertroffene Leistung, Verfügbarkeit und volle Kontrolle über ihre Workloads. Zudem unterstützt Oracle die breiteste Palette an Enterprise-Anwendungen aller Cloud Computing-Plattformen."

Realisiert wird die Erweiterung der Oracle Cloud EU Region in Deutschland durch drei mit hoher Bandbreite und niedriger Latenz verbundene Standorte, sogenannten Availability Domains (ADs). Die ADs befinden sich in der Metropolregion Frankfurt und arbeiten vollständig unabhängig voneinander. Diese Architektur, kombiniert mit führenden Cloud-Technologien wie Oracle Real Application Clusters (RAC), ermöglichen ein Höchstmaß an Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit für die anspruchsvollsten Cloud-basierten Anwendungen der Oracle Kunden. Die ADs sind tief in die Oracle Cloud-Plattform integriert, was die Nutzung erleichtert und komplexe Architekturen zur Herstellung von Hochverfügbarkeit überflüssig macht.

Durch die angekündigten Neuerungen bietet Oracle ihren Kunden in der EU künftig ein umfassendes Portfolio an Cloud-Services inklusive SaaS sowie den neuen PaaS- und IaaS-Kapazitäten, um sie auf ihrem Weg in die Cloud bestmöglich zu unterstützen. Unabhängig davon, ob bestehende Oracle Datenbankanwendungen in die Cloud verlagert oder neue Anwendungen entwickelt werden, Oracle Cloud bietet die schnellste und zuverlässigste Plattform. Mit Cloud-Kunden wie beispielsweise gdp Global Drinks Partnership GmbH, Lufthansa Cargo AG und Mövenpick ist Deutschland für Oracle bereits heute ein wichtiger Standort.

"Die Oracle Cloud-Technologie ermöglicht es Unternehmen neue Services zu entwickeln, neue digitale Kundenerfahrungen zu schaffen und sich neue Märkte zu erschließen. Mit dieser Investition in Deutschland demonstrieren wir unsere Entschlossenheit, genau die konkurrenzlose und hochmoderne technologische Infrastruktur bereitzustellen, die unsere Kunden brauchen – und zwar genau dort, wo und genau dann, wann sie sie brauchen. Dies ist besonders wichtig, denn Kunden wollen sicherstellen, dass ihre Migration in die Cloud mit der kommenden EU-Datenschutzgrundverordnung konform ist", erklärt Frank Obermeier, Vice President und Country Leader bei Oracle Deutschland.

"Gemeinsam mit unseren Kunden in der EU und weltweit arbeiten wir daran, die Migration ihrer IT-Systeme in die Cloud anhand moderner SaaS-, PaaS- und IaaS-Services zu beschleunigen", erläutert Tim Jennings, Chief Analyst für Enterprise IT bei Ovum. "Mit der erweiterten Oracle EU Region in Deutschland steht Organisationen künftig das gesamte Spektrum an Cloud-Services zur Verfügung. Dabei erhalten sie das gleiche Level an Peformance, Sicherheit und Verfügbarkeit, das sie von ihren On-Premise-Technologien gewohnt sind."

Großes Interesse von Kunden und Partnern an neuem IaaS-Angebot in Deutschland
"Cloud Computing revolutioniert die Art der Bereitstellung von Technologie-Plattformen und Infrastruktur ‚as-a-Service‘ und hilft Unternehmen, die Kluft hin zu mehr digitaler Innovation schnell und kosteneffektiv zu überwinden", kommentiert Yves Bernaert, Senior Managing Director, Accenture Technology in Europa, Afrika und Lateinamerika. "Accenture hilft ihren Kunden einen ‚Cloud First‘-Ansatz zu fahren, um das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen, agiler und vernetzter zu werden sowie ihren individuellen Weg in die Cloud optimal zu gestalten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Wir freuen uns, unseren Kunden diese zusätzliche Option anbieten zu können. Dieses neue Angebot liefert sehr überzeugende Mehrwerte für all jene, die lokal voll-skalierbare und integrierte Cloud-Lösungen einsetzen – von der Anwendung über die Plattformen bis zur Infrastruktur. Accenture ist einer der weltweit führenden Oracle Systemintegratoren; zudem sind wir Oracle Germany Partner des Jahres 2017 für IaaS und ein Diamond Level sowie Global Cloud Elite Business Member des Oracle Partnernetzwerkes (OPN). Jetzt freuen wir uns darauf, unsere langjährige Partnerschaft mit Oracle weiter auszubauen."

"Wir haben bereits in den USA mit der modernen Oracle Infrastructure-as-a-Service gearbeitet und waren extrem beeindruckt von der hohen Rechenleistung und ultra-niedrigen Latenz", so Gary Mawdsley, Co-Founder bei AnzenData. "Wir freuen uns sehr, dass nun auch die Oracle EU Region online geht. Dies eröffnet uns den Zugang zu einer zweiten wichtigen geographischen Region, die essenziell für die Integrität und Legitimität unseres Produktes ist. Die Oracle Vision und Roadmap für die Cloud werden die Strategie und Angebote von Anzen weiter verbessern und unterstützen."

"Paragon bietet eine leistungsstarke, sichere und stabile IT-Infrastruktur für mehr als 450 Buchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Cloud hat kleinen und mittleren Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet, um ihr Business zu modernisieren, Kosten zu senken und insgesamt flexibler zu werden", so Malthe Griesel, Head of Oracle Infrastructure and Database Services bei Paragon Data. "Oracle macht den vollständigen Stack an Cloud-Services lokal verfügbar. Als langjähriger Cloud-Kunde und Platinum-Mitglied des OPN freuen wir uns sehr über dieses Engagement für den deutschen Markt."

"Für die Workloads unserer Kunden steht und fällt skalierbare Performance in der Cloud mit der Netzwerk- und Storage-Architektur", erläutert Jamil Appa, Co-Founder und Director bei Zenotech. "In beiden Bereichen bedeutet Oracle IaaS für unsere HPC Cloud Kunden eine sprunghafte Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses."

Oracle ist der einzige Cloud-Anbieter, der ihren Kunden bei der Implementierung ihrer Cloud Services maximale Wahlfreiheit und Flexibilität ermöglicht. Organisationen können über die Oracle Cloud auf ihre Oracle Cloud-Dienste zugreifen, diese in ihrem eigenen Rechenzentrum mit dem Oracle Cloud at Customer Portfolio betreiben oder über eine Reihe von Partnern in verschiedenen Regionen weltweit. Bei jeder dieser drei Varianten werden die Oracle Cloud Dienste von Oracle Cloud-Experten gemanaged. (Oracle: ra)

eingetragen: 17.05.17
Home & Newsletterlauf: 26.05.17


Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen