Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Auch neue IaaS- und PaaS-Dienste


Oracle kündigt weitreichende Cloud-Investition in Deutschland an
Neue Cloud Computing-Infrastruktur und Kapazitäten für die EU-Region ermöglichen es Unternehmen, geschäftskritische Anwendungen in die Cloud zu verlagern


Oracle erweitert ihre Cloud Computing-Infrastruktur für die EU-Region um eine neue Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Architektur in Deutschland mit neuen IaaS und PaaS (Platform–as-a-Service)-Cloud Computing-Services. Oracle setzt so ihre umfangreichen Investitionen in Cloud-Infrastruktur und -Engineering fort und ermöglicht es Unternehmen, ihre geschäftskritischen Anwendungen mit kompromissloser Sicherheit und voller Kontrolle in der Cloud zu betreiben. Gleichzeitig profitieren Oracle-Cloud Computing-Nutzer zudem von einem deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu existierenden On-Premise-Infrastrukturen oder zu Cloud Computing-Angeboten von Mitbewerbern.

Mit der erweiterten Cloud-Infrastruktur für die EU-Region trägt Oracle der enormen Nachfrage ihrer Kunden nach integrierten Cloud-Lösungen Rechnung: alleine im dritten Quartal des Fiskaljahres 2017 verzeichnete das Unternehmen eine Non-GAAP-Umsatzsteigerung von 71 Prozent auf insgesamt 1,3 Milliarden US Dollar. Die Oracle Cloud EU Region in Deutschland baut auf der bereits im Januar dieses Jahres angekündigten Oracle Cloud UK Region auf und wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte dieses Kalenderjahres in Betrieb gehen.

"Seit vielen Jahren vertrauen unsere Kunden und Partner in der EU und in Deutschland ihr Business und ihre geschäftskritischen Workloads der Oracle Cloud an", bekräftigt Thomas Kurian, President of Product Development bei Oracle. "Die Erweiterung der Oracle Cloud EU Region in Deutschland wird die besten Cloud Computing-Services bereitstellen – nicht nur unsere Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote, sondern auch unsere neuen IaaS- und PaaS-Dienste. Dadurch bietet Oracle ihren Cloud Computing-Kunden in der EU unübertroffene Leistung, Verfügbarkeit und volle Kontrolle über ihre Workloads. Zudem unterstützt Oracle die breiteste Palette an Enterprise-Anwendungen aller Cloud Computing-Plattformen."

Realisiert wird die Erweiterung der Oracle Cloud EU Region in Deutschland durch drei mit hoher Bandbreite und niedriger Latenz verbundene Standorte, sogenannten Availability Domains (ADs). Die ADs befinden sich in der Metropolregion Frankfurt und arbeiten vollständig unabhängig voneinander. Diese Architektur, kombiniert mit führenden Cloud-Technologien wie Oracle Real Application Clusters (RAC), ermöglichen ein Höchstmaß an Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit für die anspruchsvollsten Cloud-basierten Anwendungen der Oracle Kunden. Die ADs sind tief in die Oracle Cloud-Plattform integriert, was die Nutzung erleichtert und komplexe Architekturen zur Herstellung von Hochverfügbarkeit überflüssig macht.

Durch die angekündigten Neuerungen bietet Oracle ihren Kunden in der EU künftig ein umfassendes Portfolio an Cloud-Services inklusive SaaS sowie den neuen PaaS- und IaaS-Kapazitäten, um sie auf ihrem Weg in die Cloud bestmöglich zu unterstützen. Unabhängig davon, ob bestehende Oracle Datenbankanwendungen in die Cloud verlagert oder neue Anwendungen entwickelt werden, Oracle Cloud bietet die schnellste und zuverlässigste Plattform. Mit Cloud-Kunden wie beispielsweise gdp Global Drinks Partnership GmbH, Lufthansa Cargo AG und Mövenpick ist Deutschland für Oracle bereits heute ein wichtiger Standort.

"Die Oracle Cloud-Technologie ermöglicht es Unternehmen neue Services zu entwickeln, neue digitale Kundenerfahrungen zu schaffen und sich neue Märkte zu erschließen. Mit dieser Investition in Deutschland demonstrieren wir unsere Entschlossenheit, genau die konkurrenzlose und hochmoderne technologische Infrastruktur bereitzustellen, die unsere Kunden brauchen – und zwar genau dort, wo und genau dann, wann sie sie brauchen. Dies ist besonders wichtig, denn Kunden wollen sicherstellen, dass ihre Migration in die Cloud mit der kommenden EU-Datenschutzgrundverordnung konform ist", erklärt Frank Obermeier, Vice President und Country Leader bei Oracle Deutschland.

"Gemeinsam mit unseren Kunden in der EU und weltweit arbeiten wir daran, die Migration ihrer IT-Systeme in die Cloud anhand moderner SaaS-, PaaS- und IaaS-Services zu beschleunigen", erläutert Tim Jennings, Chief Analyst für Enterprise IT bei Ovum. "Mit der erweiterten Oracle EU Region in Deutschland steht Organisationen künftig das gesamte Spektrum an Cloud-Services zur Verfügung. Dabei erhalten sie das gleiche Level an Peformance, Sicherheit und Verfügbarkeit, das sie von ihren On-Premise-Technologien gewohnt sind."

Großes Interesse von Kunden und Partnern an neuem IaaS-Angebot in Deutschland
"Cloud Computing revolutioniert die Art der Bereitstellung von Technologie-Plattformen und Infrastruktur ‚as-a-Service‘ und hilft Unternehmen, die Kluft hin zu mehr digitaler Innovation schnell und kosteneffektiv zu überwinden", kommentiert Yves Bernaert, Senior Managing Director, Accenture Technology in Europa, Afrika und Lateinamerika. "Accenture hilft ihren Kunden einen ‚Cloud First‘-Ansatz zu fahren, um das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen, agiler und vernetzter zu werden sowie ihren individuellen Weg in die Cloud optimal zu gestalten und so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Wir freuen uns, unseren Kunden diese zusätzliche Option anbieten zu können. Dieses neue Angebot liefert sehr überzeugende Mehrwerte für all jene, die lokal voll-skalierbare und integrierte Cloud-Lösungen einsetzen – von der Anwendung über die Plattformen bis zur Infrastruktur. Accenture ist einer der weltweit führenden Oracle Systemintegratoren; zudem sind wir Oracle Germany Partner des Jahres 2017 für IaaS und ein Diamond Level sowie Global Cloud Elite Business Member des Oracle Partnernetzwerkes (OPN). Jetzt freuen wir uns darauf, unsere langjährige Partnerschaft mit Oracle weiter auszubauen."

"Wir haben bereits in den USA mit der modernen Oracle Infrastructure-as-a-Service gearbeitet und waren extrem beeindruckt von der hohen Rechenleistung und ultra-niedrigen Latenz", so Gary Mawdsley, Co-Founder bei AnzenData. "Wir freuen uns sehr, dass nun auch die Oracle EU Region online geht. Dies eröffnet uns den Zugang zu einer zweiten wichtigen geographischen Region, die essenziell für die Integrität und Legitimität unseres Produktes ist. Die Oracle Vision und Roadmap für die Cloud werden die Strategie und Angebote von Anzen weiter verbessern und unterstützen."

"Paragon bietet eine leistungsstarke, sichere und stabile IT-Infrastruktur für mehr als 450 Buchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Cloud hat kleinen und mittleren Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet, um ihr Business zu modernisieren, Kosten zu senken und insgesamt flexibler zu werden", so Malthe Griesel, Head of Oracle Infrastructure and Database Services bei Paragon Data. "Oracle macht den vollständigen Stack an Cloud-Services lokal verfügbar. Als langjähriger Cloud-Kunde und Platinum-Mitglied des OPN freuen wir uns sehr über dieses Engagement für den deutschen Markt."

"Für die Workloads unserer Kunden steht und fällt skalierbare Performance in der Cloud mit der Netzwerk- und Storage-Architektur", erläutert Jamil Appa, Co-Founder und Director bei Zenotech. "In beiden Bereichen bedeutet Oracle IaaS für unsere HPC Cloud Kunden eine sprunghafte Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses."

Oracle ist der einzige Cloud-Anbieter, der ihren Kunden bei der Implementierung ihrer Cloud Services maximale Wahlfreiheit und Flexibilität ermöglicht. Organisationen können über die Oracle Cloud auf ihre Oracle Cloud-Dienste zugreifen, diese in ihrem eigenen Rechenzentrum mit dem Oracle Cloud at Customer Portfolio betreiben oder über eine Reihe von Partnern in verschiedenen Regionen weltweit. Bei jeder dieser drei Varianten werden die Oracle Cloud Dienste von Oracle Cloud-Experten gemanaged. (Oracle: ra)

eingetragen: 17.05.17
Home & Newsletterlauf: 26.05.17


Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen