Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud-Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz


Oracle-CEO Mark Hurd sieht starken Auftrieb bei der Einführung der Cloud
Globale Unternehmen treiben Innovationen mit "Oracle Cloud" voran


"Die Cloud ist unwiderlegbar, sie ist grundlegend", erklärte Oracle CEO Mark Hurd während seiner OpenWorld Keynote. Darüber gebe es keine Debatte mehr. Das Einzige, worüber man diskutieren könne, sei die Geschwindigkeit, mit der sich die Cloud verbreite. Im vergangenen Jahr hatte Hurd vorhergesagt, dass bis 2025 etwa 85 Prozent der produktiven Anwendungen in der Cloud laufen würden. Inzwischen ist er überzeugt, dass die Migration in die Cloud viel schneller verlaufen wird, als erwartet.

Hurd rechnet damit, dass bis zum Jahre 2025 alle Cloud Computing-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) beinhalten werden und 85 Prozent aller Kunden-Interaktionen automatisiert ablaufen. "60 Prozent aller künftigen IT-Jobs sind noch gar nicht erfunden, sie werden es aber in den nächsten sieben Jahren sein", ist Hurd sicher. Die Automatisierung werde keine Arbeitsplätze vernichten, sondern welche schaffen. Als Beispiel für neue Tätigkeiten, die auch durch den Einsatz von KI entstünden, nannte er "Supervisor für Roboter", "Smart-City-Technology-Designer" und Experten für KI-gestützte Medizintechnik und Datenanalyse.

"Die Cloud sowie die in sie integrierten Technologien, wie KI, senken die Kosten, fördern Innovationen und verbessern die Produktivität der sie einsetzenden Unternehmen", ist Mark Hurd überzeugt. Blockchain-Technologie werde praktisch in allen Anwendungen zum Einsatz kommen, bei denen es um den sicheren Austausch von Informationen gehe. Aus Sicht des Oracle CEO gibt es einen handfesten Beweis für die von ihm vorhergesagte Beschleunigung bei der Verbreitung der Cloud: "Allein im letzten Jahr haben 15 Prozent der US-amerikanischen Unternehmen ihre eigenen Rechenzentren abgeschaltet", so Hurd abschließend.

Mit der Oracle Cloud Plattform und den Oracle Cloud Applications konnten Kunden wie Office Depot, College Board, Ebates, Mitsubishi Electric, Solairus Aviation, Turning Point und The Wonderful Company ihre Produktentwicklung beschleunigen sowie ihre Produktivität und Flexibilität steigern. So berichtete Mitsubishi Electric auf der Oracle OpenWorld 2018 über eine Produktivitätssteigerung von 60 Prozent. Als weltweit tätiger Hersteller von Elektroprodukten muss das japanische Unternehmen auf die Anforderungen seiner Kunden reagieren, die nach einer größeren Auswahl an Produkten mit tausenden von Variationen in kleineren Mengen bei gleichzeitig hoher Qualität fragen.

Während die Oracle ERP Cloud und Oracle SCM Cloud für den Produktionsprozess genutzt werden, nutzt das Unternehmen zusätzlich die Internet-of-Things- (IoT), Java-, API- und Integrationsfunktionen der Oracle Cloud Platform, um die Konnektivität zwischen Geräten in der Fabrik und über die gesamte Wertschöpfungskette der Fertigung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Auch ein Cloud-basiertes Monitoring-System kommt zum Einsatz. Darüber hinaus werden mit Oracle Analytics Cloud und Oracle Database Cloud schnelle Analysen von IoT-Daten ermöglicht, so dass Herstellungsfehler minimiert und die Produktion gleichzeitig maximiert werden kann.

Die nächste Generation der Oracle Enterprise Cloud
Mit Neuerungen im Bereich der Oracle Cloud Infrastructure zielt Oracle vor allem darauf Cloud-Kunden Core-to-Edge-Sicherheit bereitzustellen. Durch die Einführung neuer integrierter Sicherheitslösungen können künftig anspruchsvolle Cyber-Bedrohungen mit Abwehrmaßnahmen bekämpft werden. Zu diesen Cloud Services gehört ein Key Management Service (KMS), mit dem Kunden die Verschlüsselung ihrer Daten steuern können.

Der jetzt integrierte Cloud Access Security Broker (CASB) überwacht die sichere Konfiguration. Die Web Application Firewall (WAF) schützt vor Angriffen auf den Webverkehr und der Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Schutz, hindert Cyber-Bedroher daran, Kundenanwendungen zu unterbrechen. Diese Services wurden zudem auch der Oracle Autonomous Database hinzugefügt, zusätzlich zu den bereits vorhandenen automatischen Sicherheits- und Patching-Funktionen.

Personalisierte digitale Assistenten für das Unternehmen
Neu verfügbar ist auch Oracle Digital Assistant, womit Unternehmen personalisierte digitale Assistenten erstellen können, die den Mitarbeitern helfen, intelligenter und produktiver zu arbeiten. Mitarbeiter erhalten einen digitalen Assistenten, der geschult werden kann, um sie beim Arbeiten mit verschiedenen Anwendungen wie HCM, ERP, CRM und CX zu unterstützen. Durch die eingesetzte Künstliche Intelligenz (KI) versteht Oracle Digital Assistant den Kontext, leitet Absichten ab und identifiziert und lernt das Verhalten der Benutzer, um Routineaufgaben wie Spesengenehmigungen und Terminverschiebungen in deren Namen proaktiv zu automatisieren.

Der auf der Oracle Cloud Infrastructure basierende Assistent geht weit über die Funktionalität von Standard-Chatbots hinaus. Durch die Anwendung von KI für Natural Language Processing (NLP), Natural Language Understanding (NLU) und Machine Learning (ML) bietet Oracle einen einzigartigen Service an: Benutzer können sich mit dem Oracle Digital Assistant über die Sprachschnittstelle unterhalten. Gleichzeitig ist er plattformunabhängig und ebenso optimiert für die Unterstützung gängiger Messaging-Plattformen wie Slack, Facebook Messenger, WeChat und Alexa. Unternehmen können die Nutzung des Assistenten analysieren, um Echtzeit-Einblicke in das Nutzerverhalten und die Performance zu erhalten.

Oracle Vorreiter bei aufstrebenden Technologien
Die Strategie von Oracle, neue Technologien in allen Bereichen des eigenen Cloud-Angebots einzusetzen, geht auf. Um Kunden dabei zu unterstützen, die Vorteile dieser Technologien im Rahmen ihrer digitalen Transformation leichter zu nutzen, hat Oracle diese auch in seine Geschäftsanwendungen integriert, damit Kunden darauf aufbauen können. Darüber hinaus dient die Oracle Cloud Infrastructure als Grundlage für die KI- und Autonomous-Funktionen von Oracle.

Machine Learning und Künstliche Intelligenz sind in Oracle Cloud Services integriert. Oracle CX-Anwendungen verfügen beispielsweise über integrierte KI-Tools, die proaktiv die nächstbesten Service-Aktionen liefern, Antworten automatisieren und personalisierte Dienste bereitstellen. Außerdem erweitert Oracle sein Blockchain-Serviceangebot um neue Geschäftsanwendungen, die auf einer eigenen Blockchain-Entwicklungsplattform basieren.

Der neue Oracle Blockchain Applications Cloud Service soll das Vertrauen von Kunden in die Blockchain-Technologie stärken und Transaktionen flexibler in Geschäftsnetzwerken umsetzen. Die neue Suite von SaaS-Anwendungen nutzt den neuen Blockchain Service bereits, vor allem in den Bereichen SCM und ERP, aber auch anderen Anwendungen. Eine für sehr viele Kunden attraktive und naheliegende Blockchain-Anwendung ist z.B. die Rückverfolgbarkeit und Transparenz von Lieferketten. So werden Produktlieferungen und Vertragsausführung beschleunigt sowie die Kundenzufriedenheit verbessert. (Oracle: ra)

eingetragen: 09.11.18
Newsletterlauf: 22.11.18

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen