Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Enterprise Clouds für IT-Prozesse


Oracle OpenWorld 2017: Die Zukunft der Cloud erleben
CEO Mark Hurd bestätigt "Cloud Predictions" für 2025


Die "Oracle OpenWorld" verzeichnete Anfang Oktober wieder Zehntausende Kunden und Partner aus 175 Ländern sowie über 18 Millionen Online-Teilnehmer. Larry Ellison, Oracle Executive Chairman of the Board and Chief Technology Officer, eröffnete das Event mit seiner Keynote über sämtliche Innovationen der Oracle Cloud. Während der gesamten Woche präsentierten Ellison, die beiden Oracle-CEOs Safra Catz und Mark Hurd sowie Thomas Kurian, Oracle President of Product Development, auf der Bühne Themen und Neuheiten.

In diesem Jahr hatte Oracle in Kooperation mit der Stanford University zudem neue Event-Formate entwickelt und brachte damit Innovationen in das Thema "Lernen". Dazu passend hatte Oracle Ausstellungsräume neu konzipiert. Zu den aktuellsten Neuheiten im Bereich "Collective Learning" zählten innovative Eventkonzepte wie Brain Snacks, Einzelgespräche mit Experten sowie "Make your case" – praxisorientierte Workshops, in denen die besten Case Studies von Oracle bearbeitet wurden.

Oracle OpenWorld Exchange, die neu gestaltete Ausstellungshalle, wurde speziell darauf ausgerichtet, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, Innovationen bekanntzumachen sowie den Austausch zwischen Kunden, Partnern und anderen Teilnehmern zu fördern.

"Mit der Eröffnung der Oracle OpenWorld 2017 begrüßen wir über 60.000 Kunden und Partnern, die hier neue Wege kennenlernen, wie sie ihr Business mit der Oracle Cloud erfolgreich transformieren können", kommentierte Judy Sim, Chief Marketing Officer bei Oracle. "Die Oracle OpenWorld hat sich mit den Anforderungen unserer Kunden kontinuierlich verändert und ist inzwischen eine der führenden Technologiekonferenzen weltweit. Natürlich freut es uns auch, dass die Stadt San Francisco durch die OpenWorld in den letzten 20 Jahren einen Mehrwert von mehr als drei Milliarden US-Dollar generiert hat."

Künstliche Intelligenz, Blockchain, Chatbots: Oracle präsentiert Innovationen für erfolgreiche Business Transformation
CEO Mark Hurd bestätigt "Cloud Predictions" für 2025 - Neuer Blockchain Cloud-Service und KI-basierte Anwendungen - Neue Erweiterungen der ERP-, HCM- und CX-Cloud

Internationaler Wettbewerb, Kostendruck, veraltete Infrastrukturen bei gleichzeitig immer ausgefeilteren Angriffen aus dem Netz: Unternehmen aller Branchen stehen unter massivem Innovationsdruck. Vor diesem Hintergrund bestätigte Mark Hurd, CEO von Oracle, in seiner Keynote bei der Oracle OpenWorld seine Prognosen für ein starkes Wachstum des Cloud Computing-Marktes bis 2025:

>> Bis 2025 werden 100 Prozent des Application Development und Testing in der Cloud stattfinden
>> 80 Prozent der Produktionsanwendungen werden sich in der Cloud befinden
>> 80 Prozent der IT-Budgets werden für Cloud-Services ausgegeben
>> 80 Prozent der IT-Budgets fließen in Business-Innovationen und nur noch 20 Prozent in Wartung
>> Sämtliche Enterprise Daten werden in der Cloud gespeichert werden
>> Enterprise Clouds werden der sicherste Ort für die Abwicklung von IT-Prozessen sein

Dafür sieht sich Oracle mit dem umfangreichsten Cloud Computing-Lösungsangebot über alle drei Layer hinweg – von IaaS über PaaS bis SaaS – optimal gerüstet: In den vergangenen fünf Jahren hat Oracle mehr als 3.500 SaaS and über 125 PaaS auf den Markt gebracht. "Es ist wichtig, gute Anwendungen zu haben, aber diese müssen letztlich auch zusammenarbeiten. Wir können unseren Kunden die umfassendste Suite an PaaS in Kombination mit modernsten IaaS der nächsten Generation bieten – und all diese Lösungen kooperieren miteinander und ergänzen sich", kommentiert Hurd.

Schlagkräftige Kombination: Künstliche Intelligenz und Oracle Data Cloud
Neben der Kostenersparnis und der Absicherung ihrer Systeme nutzen Organisationen die Cloud jedoch vor allem – und darauf wies auch Mark Hurd in seiner Keynote hin -, um neue Geschäftsmodelle zu implementieren. Viele von ihnen setzen dabei auf intelligente und selbstlernende Technologien: "Technologien wie künstliche Intelligenz werden dabei zunehmend nicht mehr separat betrachtet, sondern direkt in Anwendungen integriert", kommentierte Hurd.

Vor diesem Hintergrund kündigte Oracle unter anderem ihren neuen "Oracle AI Platform Cloud Service" an, mit dem Unternehmen schnell Enterprise AI Services entwickeln und umsetzen können. "Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Unternehmen stärker zu verändern als jede andere Technologie der jüngsten Zeit", stellte Amit Zavery fest, Senior Vice President Product Development (Oracle Cloud Platform). "Oracle ist in der einzigartigen Position, AI über alle Layer der Cloud anbieten zu können. Auf diese Weise können Kunden wichtige Erkenntnisse aus ihren Daten gewinnen und produktiver und effizienter werden."

Mit einem Update ihrer Mobile Cloud nimmt Oracle sich zudem des wachsenden Bedarfs von Unternehmen an modernen und effizienten Kommunikationslösungen für den Kontakt mit Kunden ebenso wie mit den eigenen Mitarbeitern an: Über AI-gestützte intelligente Bots können sie zukünftig über verschiedenste Plattformen und Kanäle hinweg schnell und gleichzeitig personalisiert kommunizieren – mit dem entsprechenden Wissen "im Rücken" basierend auf Machine Learning-Technologien. Die Oracle Bots unterstützen die weltweit populärsten Messaging-Dienste, darunter Facebook Messanger, Skype, Slack sowie digitale Voice-Assistants wie Amazon Echo oder Google Home.

"Changemaker" Blockchain
Neben der künstlichen Intelligenz gilt außerdem Blockchain als potenzieller "Changemaker" für zukünftige Business-Modelle. Der Oracle Blockchain Cloud Service unterstützt Kunden dabei, ihre Geschäftsprozesse zu beschleunigen, neue Einnahmequellen zu erzielen und ihre Kosten und Risiken zu reduzieren, indem sie ihre ERP-, Supplychain- und andere SaaS- oder On-Premise-Applikationen damit einfach und sicher erweitern können.

Der Service ist auch für Netsuite-Kunden und -Partner verfügbar, wodurch mehr als 40.000 Unternehmen und Organisationen weltweit von den innovativen Anwendungen profitieren. "Damit werden wir es unserem Developer-Ecosystem ermöglichen, sich mit der globalen ‚Blockchain-Economy‘ zu vernetzen", sagte Evan Goldberg, Executive Vice President, Development bei Netsuite. "Es ist ein großer Vorteil, Teil der Oracle-Familie zu sein, und so von den Innovationen aus dem Bereich Cloud-Services zu profitieren."

Mit KI und Blockchain adressiert Oracle zwei Technologietrends, die derzeit viele Schlagzeilen produzieren. Gleichberechtigt daneben stehen unter anderem Erweiterungen der ERP Cloud – auch hier durch KI-basierte Anwendungen - , mit denen beispielsweise Finanz- und Einkaufsabteilungen ihr Lieferantenmanagement optimieren können. Speziell im Bereich HR lässt die Bandbreite an Innovationen erkennen, wie unterschiedlich die Anforderungen im Markt sich darstellen: Ganz klassisch erleichtern hier beispielsweise neue Applikationen der Human Capital Management Cloud HR-Verantwortlichen die Anpassung ihrer Personalplanung an den aktuellen Bedarf und die Interaktion mit Bewerbern und Mitarbeitern, unter anderem über Chatbots.

Über das neue Modul "My Volunteering" der HCM Cloud können sich Mitarbeiter außerdem zukünftig über Volunteering-Projekte informieren, die ihr Arbeitgeber unterstützt, und sich aktiv daran beteiligen – ein klares Indiz für den Bedarf an gelebter sozialer Verantwortung von Unternehmen. Neu auf dem Markt ist mit dem neuesten Release der HCM Cloud auch "Workforce Health and Safety Incident Management”: Damit können Unternehmen ihre Prozesse im Bereich "Gesundheit und Arbeitssicherheit" optimieren und schneller auf Zwischenfälle reagieren. Für Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Automobil, Bau und Logistik, deren Arbeitsplätze mit gewissen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken verbunden sind, ist dies ein relevantes Thema.

Neben dem Mitarbeiter-Engagement ist für Unternehmen aber auch die Kundenkommunikation ein primäres Anliegen. Nachdem B2C-Anbieter hier zunehmend als Vorreiter gelten, geht Oracle hier – neben weiteren Neuheiten - über seine CX-Suite mit einem bemerkenswerten Angebot an den Start: Die branchenweit einzige Enterprise-Grade B2B und B2C Handelsplattform führt das Online-Business für beide Bereiche auf einer einzigen Plattform mit einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammen.

Die Plattform bietet somit die modernsten B2C-Funktionalitäten, deckt aber auch Anforderungen aus der komplexen B2B-Welt ab. Auf den aktuellen Modernisierungsbedarf im Bankensektor wiederum ist eine neue digitale Plattform für "Open Banking" ausgerichtet, die Oracle bei der OpenWorld vorgestellt hat. Diese umfasst neben PaaS ein offenes API-Framework und ermöglicht auf diesem Wege nicht nur eine Zusammenarbeit von Banken und Fintechs auf einer gemeinsamen Cloud-Plattform, sondern auch die Entwicklung und Implementierung digitaler Services für Banken. (Oracle: ra)

eingetragen: 19.10.17
Home & Newsletterlauf: 08.11.17

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen