Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud Computing und Virtualisierung


Art und Weise ändern, wie Unternehmen ihre Computing-Ressourcen über physische, virtuelle und Cloud Computing-Umgebungen sicher verwalten und optimieren
Novell präsentiert Strategie und Roadmap für "Intelligent Workload Management"-Markt - Strategie kombiniert Identitäts- und System-Management


(17.12.09) - Novell adressiert mit einer neuen Strategie und Produkt-Roadmap den aufstrebenden Markt für Intelligent Workload Management (IWM)-Lösungen. Mit einem differenzierten Ansatz integriert Novell die Identity- und Security-Management-Fähigkeiten in einen Application Workload und verbessert so dessen Sicherheit und Beweglichkeit über physische, virtuelle und Cloud-basierte Umgebungen hinweg. Unternehmen können auf diese Weise die Risiken und Herausforderungen, die beim Computing über verschiedene Umgebungen hinweg entstehen, erheblich reduzieren. Gleichzeitig erhalten Anwender einen sicheren und regelkonformen Zugang zu den Computing Services, die sie benötigen.

"Kunden suchen heutzutage nach einfachen Lösungen, um ihre dezentralen Computing-Umgebungen sicher zu verwalten und zu optimieren", sagt Ron Hovsepian, President und CEO von Novell. "Novells Ansatz für Intelligent Workload Management wird Unternehmen helfen, ihre bestehenden IT-Assets besser zu nutzen und die Kostenvorteile von neuen Modellen wie Virtualisierung und Cloud Computing zu realisieren. Novell bietet ihnen die nötigen Tools, um Informationen innerhalb und außerhalb der Organisation entsprechend zu schützen. Mit unserem einzigartigen Technologieportfolio und Partnernetzwerk ist Novell in einer sehr guten Position, um im schnell aufstrebenden Markt für Intelligent Workload Management die Führung zu übernehmen."

Der Intelligent Workload Management-Markt
Intelligent Workload Management ist ein neues, effizientes Computing-Modell, mit dessen Hilfe IT-Organisationen IT-Ressourcen sicher und regelkonform über physische, virtuelle und Cloud-basierte Umgebungen hinweg verwalten und optimieren können, um ihren Endkunden Business Services zu bieten. Ein Workload ist eine bewegliche, eigenständige Arbeitseinheit; eine Kombination aus Betriebssystem, Middleware und Anwendung. Mithilfe von Intelligent Workload Management können Organisationen Workloads erstellen (Build), absichern (Secure), verwalten (Manage) und messen (Measure).

Intelligent Workload Management verwaltet nicht nur die IT-Workloads, Organisationen können mit intelligenten Workloads auch einen neuen Grad an Optimierung erreichen. So besitzt ein intelligenter Workload integrierte Identitäts- und Zugangskontrollen, die sich zusammen mit dem Workload zwischen verschiedenen Umgebungen hin und her bewegen. Zusätzlich besitzen Intelligente Workloads eingebaute Echtzeit-Monitoring und Reporting-Fähigkeiten und können eigenständig entscheiden, wann und wo sie eingesetzt werden. Verwalten lassen sie sich über bestehende und neue Management-Frameworks. Ein Application Workload beispielsweise, der zuständig für die Bearbeitung von Krankenversicherungsansprüchen ist, weiß, wenn er "intelligent" ist, dass er vertrauliche Daten bearbeitet. Die entsprechende IT-Policy würde diesen Workload dann in eine unternehmensinterne anstatt in eine öffentliche Cloud schicken.

Novells Strategie und Produkt-Roadmap
In den nächsten zwölf Monaten wird Novell acht neue Produkte am Markt einführen, die das bestehende Produktportfolio des Unternehmens für den Intelligent Workload Management-Markt ergänzen. Herzstück der Intelligent Workload Management-Strategie von Novell ist die Integration der Identity- und Security-Technologien in Produkte, die den Anforderungen der Kunden über den kompletten IWM-Lebenszyklus - Build, Secure, Manage und Measure - gerecht werden. Dank des modularen Ansatzes können Kunden mit jedem Produkt überall im Lebenszyklus starten.

Partner wie Affiliated Computer Services (ACS), Atos Origin, ECS Technology, Gen-i, Infosys, KIS, TechData, Tencent, Trustmarque und VMware unterstützen Novells neue Ausrichtung.

Build
Um Unternehmen und ISVs bei der Erstellung von intelligenten Workloads zu unterstützen, ergänzt Novell das erfolgreiche, webbasierte SUSE Appliance Program um weitere Produkte und Funktionen. SUSE Studio baut vollständige Software-Appliances minutenschnell. Mit mehr als 10.000 erstellten Appliances und mehr als 40.000 registrierten Nutzern weltweit ist die Lösung mittlerweile Marktführer im Software Appliance-Sektor. 2010 sind zusätzlich folgende Produkte geplant, um Anwender beim Erstellen von intelligenten Workloads zu unterstützen:

>> Suse Appliance Toolkit: eine neue Suite von Tools, die den Einsatz und die Wartung von Linux-basierten Appliances in physischen und virtuellen Umgebungen einschließlich Updates, Zugangs- und Konfigurationsmanagement-Funktionen effizienter macht.

>> Novell "Workshop": ein neues Tool zum Erstellen und Bearbeiten von intelligenten Workloads, eingebettet sind Verwaltungsmöglichkeiten, Sicherheit und Compliance für Linux- und Windows-basierte Applikationen mit One-Stop Konfigurationen, sowie Funktionen zum Konfigurieren, Manipulieren und Verändern von Virtual Machine Images.

Secure
Schon heute bietet Novell ein Lösungsportfolio, um den Kundenanforderungen in Bezug auf Identität und Sicherheit gerecht zu werden. Dazu zählen "Novell Identity Manager", "Novell Compliance Management Platform" und "Novell Sentinel". In Zukunft wird Novell diese Produkte um Funktionen erweitern, die Workloads mit Identity- und Policy-"Bewusstsein" versehen. Folgende Produkte zur Absicherung intelligenter Workloads sind geplant:

"Novell Identity Manager 4": eine signifikante Weiterentwicklung der Identity Management-Lösung von Novell. Kunden können Identitäten in- und außerhalb des Unternehmens mithilfe von Echtzeit-Provisioning, Reporting und Role Management besser verwalten.

"Novell Cloud Security Service" (bereits angekündigt im Juli diesen Jahres, verfügbar in 2010): ein neues Tool, das es Unternehmen ermöglicht, ihre individuellen Identity- und Security-Protokolle auf Anbieter von Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) zu übertragen.

Manage
Um Kunden beim Verwalten und Verschieben von Workloads innerhalb von physischen und virtuellen Umgebungen sowie über diese hinweg zu unterstützen, bietet Novell bereits PlateSpin Workload Management- und Business Service Management-Lösungen. Im kommenden Jahr ergänzt Novell dieses bestehende Produktportfolio um neue Produkte, die diese Management-Funktionen in die Cloud ausweiten, integrieren und somit eine optimale Ausführung der Workloads On- und Offsite garantieren.

"PlateSpin "Atlantic": ein Self-Service Provisioning Portal, das es Geschäftsbereichsmanagern ermöglicht, Applikationen abhängig von den Geschäftsanforderungen bereitzustellen. Die IT-Abteilung kann gleichzeitig den Einsatz durch eine Kombination von physischen, virtuellen und Cloud Computing-basierten Ressourcen automatisch optimieren.

"PlateSpin "Bluestar": ein neues Change und Configuration Management und Monitoring System für physische Server.

"ZENworks "Workbench": ein Master Repository und Change/Control System für Workloads, welches On-Demand in jeder Umgebung eingesetzt werden kann.

Measure
Novell bietet ein Lösungsportfolio, das Kunden in Echtzeit Einblicke in ihre IT ermöglicht und diese messbar macht. Zu den bisherigen Produkten zählen Novell Business Manager, Novell Business Experience Manager, Novell myCMDB, Novell Sentinel und Novell Sentinel Log Manager. Diese werden in Zukunft um eine neue Software ergänzt mit der die Sicherheit und Systemleistung über physischen, virtuellen und Cloud-basierten Umgebungen hinweg gemessen werden kann:

"Novell Compliance Automation": die neue Lösung integriert die "Novell Compliance Management Platform" und die "Sentinel Security Information- und Eventmanagement"-Produkte mit dem "Novell Business Service Manager", um ein identitätsbezogenes Monitoring sämtlicher Vorkommnisse in der IT-Infrastruktur in Echtzeit zu gewährleisten. (Novell: ra)

Novell: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen