Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud in der Praxis


Effiziente Gesundheitsvorsorge dank der Cloud
Ohne die Cloud wäre Mobile Retter e.V. technisch nicht möglich


Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland: Jährlich erleiden etwa 75.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand, lediglich rund 5.000 können derzeit erfolgreich reanimiert werden. Bei dem Wettlauf gegen den Tod entscheiden oft Sekunden. Im Schnitt braucht der Rettungsdienst in Deutschland neun Minuten bis zum Eintreffen am Notfallort. Das ist viel zu oft zu spät. Der Verein Mobile Retter e.V. hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Zeitspanne bis zur Einleitung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen bei Herz-Kreislauf-Stillständen zu reduzieren.

Dabei setzt der Verein auf ein wachsendes Netzwerk ehrenamtlicher Rettungskräfte wie Ärzte, Feuerwehrleute, Krankenschwestern und Rettungssanitäter – und auf eine App, die diese Mobilen Retter ortet, alarmiert und schnellstmöglich zum Notfallort navigiert. Das Fundament der App bildet eine Lösung aus Microsoft Dynamics CRM Online, Office 365 und Microsoft SharePoint. Im Rahmen seines Deutschlands-Besuchs lobte Brad Smith, President und Chief Legal Officer, Microsoft, das Engagement der Mobilen Retter als "beispielhaft".

"Die Mobilen Retter zeigen mit ihrem Notruf-System, das moderne Cloud-Technologien kein Selbstzweck sind, sondern – wie in diesem Fall – Leben retten können", so Smith, der heute zusammen mit Microsoft-CEO Satya Nadella in Berlin die Denkschrift "A Cloud for Global Good" vorstellte. "Wir sind überzeugt, dass der Einsatz digitaler Technologien die Gesundheitsversorgung verlässlicher und effizienter machen wird. Die Mobilen Retter zeigen eindrucksvoll, welche weitreichenden Möglichkeiten uns die Cloud in der Praxis bietet, um Menschen in Notfällen optimal versorgen zu können."

App wird Teil der akuten Erstversorgung
Beim plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand oder bei Bewusstlosigkeit ist eine schnelle, professionelle, medizinische Hilfe oft lebensentscheidend. Dabei zählt die so genannte Herzdruckmassage zu den wichtigsten Maßnahmen, weil sie den Kreislauf so lange in Gang hält, bis der Rettungsdienst vor Ort die weitere Versorgung des Patienten übernimmt. Um die Zeit zwischen der Erstversorgung und dem Eintreffen des Rettungswagens entscheidend zu verkürzen, hat der gemeinnützige Verein Mobile Retter e.V. ein Smartphone-basiertes Alarmierungssystem entwickelt, über das medizinisch qualifizierte Ersthelfer, die zufällig in der Nähe sind, von der Notrufzentrale 112 über ihre Smartphones aufgespürt und alarmiert. Diese kurze Zeit bis zum Eintreffen der Ersthelfer – im Pilotkreis Gütersloh mittlerweile im Durchschnitt vier Minuten, während der Rettungswagen im Schnitt neun Minuten benötigt – kann für das Überleben der Patienten entscheidend sein.

Auswahl der Ersthelfer über Algorithmen, Kommunikation via Smartphone, Navigation zum Notfallort per GPS
Entwickelt hat das Smartphone-basierte Alarmierungssystem Dr. Ralf Stroop, leitender Notarzt und Ingenieur aus dem Landkreis Gütersloh. Die Mobile Retter-Anwendung ist mit der Notrufzentrale 112 verbunden, wo die Notfälle aufgenommen werden. Bei den Stichworten "bewusstlose Person" oder "Herz-Kreislauf-Stillstand" sucht das System automatisch nach Ersthelfern in der Nähe des Notfallortes. Nach einem Algorithmus werden die nächst verfügbaren Ersthelfer ausgewählt, alarmiert und können entscheiden, ob sie in der Lage sind, auf den Notfall zu reagieren. Wird der Einsatzauftrag übernommen, navigiert die App den Mobilen Retter per GPS zum Notfallort. Im Kreis Gütersloh, wo das Projekt im Oktober 2013 startete, wurden die dort registrierten 550 Mobilen Retter seitdem mehr als 1.000 Mal angefordert und haben in mehreren Fällen tatsächlich Leben retten können. Pro Tag gibt es dort durchschnittlich zwei Alarmierungen für die Mobilen Retter, die in drei Viertel der Fälle positiv beantwortet werden können.

Dynamics CRM Online, Office 365 und SharePoint Online greift ineinander
"Wir sind im Aufbau eines IT-Systems für das Mobile Retter-Projekt, das Microsoft Dynamics CRM Online, Office 365 und SharePoint Online umfasst", sagt Stefan Prasse, Geschäftsführer des Vereins. "Das ist etwas, was wir ganz dringend benötigen, zur internen Verwaltung, Kommunikation, Organisation und was den Organisationsaufbau betrifft, aber auch nach außen hin. Wenn sich in Landkreisen oder Städten Ausbildungsstrukturen finden, können diese auf das System zugreifen. Wir halten beispielsweise online und zentral Dokumente wie aktuelle Ausbildungsmaterialien sowie wissenschaftliche Auswertungen vor und stellen sie so vor Ort zur Verfügung. Ohne die Cloud wäre Mobile Retter e.V. technisch nicht möglich."

Die Erfahrung mit der Microsoft-Lösung ist ausgezeichnet. "Der Vorteil ist, dass alles aus einem Guss kommt und ineinander greift", sagt Prasse. "Es ist faszinierend, was man mit den einzelnen Produkten und auch in deren Zusammenspiel gestalten kann. Und es ist erstaunlich, wie einfach und schnell man damit kommunizieren kann. Es ist jetzt schon und wird auch in der Zukunft eine enorme Bereicherung für uns sein."

Automatisierung reduziert Verwaltungsaufwand und verschafft den Lebensrettern mehr Zeit
Das System verwaltet insbesondere die vielen verschiedenen Kontakte, darunter die zu den professionellen Ersthelfern. Aber auch die Ausbildungsplanungen mit den Materialien und den Ergebnissen fließen automatisiert in Datenbanken, was für die ehrenamtlichen Helfer eine enorme Erleichterung bedeutet. "Würden wir von einer flächendeckenden Ausdehnung des Projektes über ganz Deutschland ausgehen, sprechen wir unseren Schätzungen nach von 80.000 Mobilen Rettern", sagt Prasse. "Müssten wir hier alle Daten manuell eingeben, würden wir nicht mehr zum Retten kommen."

Retten ohne Kompromisse
Prasse weiß auch, dass die jetzt implementierten Strukturen das Fundament für die Skalierbarkeit des Projektes sind: "Ich glaube, es gibt gar kein anderes Produkt außer der Microsoft-Suite, das all diese Funktionen bietet, die wir uns vorstellen", sagt er. "Bei allen anderen Lösungen, mit denen wir uns beschäftigt haben, muss man früher oder später Kompromisse machen und Drittsysteme hinzuziehen. Kompromisse können wir uns an dieser Stelle aber gar nicht leisten." Daher arbeitet das Mobile Retter-Team mit dem IT-Dienstleister adesso AG zusammen, der das System auf die speziellen Bedürfnisse des Vereins zuschneidet und die Implementierung maßgeblich unterstützt.

Am Ende geht es ganz einfach darum, mehr Menschenleben zu retten und die hohe Zahl von 70.000 Toten pro Jahr trotz Reanimation deutlich zu verringern. "Die Leute sterben nicht am Herzinfarkt, sondern daran, dass der Rettungswagen nicht immer schnell genug vor Ort sein kann", sagt Stefan Prasse. Menschliche Gehirnzellen sterben bereits nach drei bis fünf Minuten irreparabel ab. Da können die fünf Minuten Unterschied zwischen der Ankunft der Mobilen Retter und des Rettungswagens buchstäblich über Leben und Tod entscheiden.

Mobile Retter ergänzen die Erstversorgung – Weitere Regionen sind in Vorbereitung
Mit dem System schließen die Mobilen Retter eine Lücke im Versorgungssystem in einem Bereich, in dem wenige Minuten über Leben und Tod entscheiden. Als Konkurrenz zum ausgezeichneten Rettungsdienst wollen die Retter ihre Lösung daher nicht verstanden wissen. Neben dem Kreis Gütersloh läuft das Projekt bereits in den Regionen Germersheim sowie Ingolstadt; in Kürze auch in Unna und im Emsland. Weitere Landkreise und Städte haben die konkrete Planung aufgenommen oder sich bereits für eine Implementierung entschieden. Mit der starken IT im Rücken sind die Mobilen Retter bestens aufgestellt, um Leben zu retten. (Microsoft: ra)

eingetragen: 10.10.16
Home & Newsletterlauf: 26.10.16


Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen