Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Investitionen der Cloud-Branche fortgeschritten


Deutsch-französischer Technologiedialog: OVHcloud appelliert an Vorbildfunktion der Behörden
Derzeit werden 70 Prozent der europäischen Daten in nicht-europäischen Clouds gespeichert


OVHcloud begrüßt die gemeinsame Ankündigung der deutschen und französischen Regierungen, vertrauenswürdige Cloud Computing-Lösungen auf europäischer Ebene zu entwickeln. Auch wenn die Politik damit ein äußerst positives Signal für die Verteidigung und Förderung der strategischen Datensouveränität Europas aussendet, sieht OVHcloud weiterhin dringenden Handlungsbedarf, was die die rasche Umsetzung der eingeleiteten Projekte betrifft.

Die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise hat den dringenden Handlungsbedarf beim Auf- und Ausbau einer innovativen und vertrauenswürdigen europäischen Dateninfrastruktur verdeutlicht. Firmen und Organisationen jedweder Größe haben in den letzten Monaten eine beispiellose Beschleunigung ihrer eigenen digitalen Transformation erlebt. Diese erfordert die rasche Implementierung einer vertrauenswürdigen Cloud-Infrastruktur zur Speicherung sensibler und kritischer Daten.

Derzeit werden jedoch 70 Prozent der europäischen Daten in nicht-europäischen Clouds gespeichert. Die von einigen dieser Anbieter weitgehend verfolgte Lock-in-Strategie führt zur Entstehung von De-facto-Monopolen. Nur die Prinzipien der Transparenz und Reversibilität, wie sie von der Gaia-X-Initiative verkörpert werden, können ein schützendes Modell für die Wahlfreiheit und Unabhängigkeit in Europa bieten.

Schon seit Monaten engagiert sich die europäische Cloud-Branche für die Schaffung eines vertrauenswürdigen Angebots und hat zu diesem Zweck beträchtliche Investitionen getätigt. Sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene hat sich OVHcloud an vorderster Front positioniert, indem das Unternehmen Gründungsmitglied von Gaia-X wurde und sich innerhalb des französischen strategischen Industrieausschusses zur Definition einer "Cloud de Confiance" eingebracht hat.

Auf Unternehmensebene stellen diese Investitionen ein besonders substanzielles Budget dar, das vor allem darauf abzielt, Zertifizierungen (HDS, SecNumCloud) für Infrastrukturen zur vertrauenswürdigen Speicherung sensibler Daten zu erlangen. OVHcloud stützt sich auf ein reichhaltiges und dynamisches Ökosystem, um konkrete Lösungen für Cloud-Benutzer zu liefern. Es schmiedet starke Partnerschaften wie das mit T-Systems initiierte Cloud-Projekt zur Entwicklung einer vertrauenswürdigen Cloud in Deutschland, die als erste den Empfehlungen von Gaia-X entsprechen wird. Darüber hinaus mobilisiert das Unternehmen mehr als 160 Akteure im Software-Bereich (Thales, Servicenow, Qare und andere) über das Programm Open Trusted Cloud, dessen Kern die Einhaltung gemeinsamer europäischen Werte ist. Schließlich arbeitet es Hand in Hand mit strategischen Partnern wie Capgemini oder Sopra Steria, um alle Arten von Anwendungsfällen zu unterstützen.

Behörden müssen mit gutem Beispiel vorangehen
Um dieser Herausforderung der digitalen Souveränität nachzukommen, müssen Unternehmen zudem auf die vorbildhafte Unterstützung durch öffentliche Entscheidungsträger zählen können. Diese finanzielle Unterstützung würde die Entwicklung vertrauenswürdiger Angebote sowie die Initiierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten stärken, um den Markterwartungen besser gerecht zu werden. Die europäische Wirtschaft würde zudem von der Förderung lokaler Arbeitsplätze profitieren.

Vor allem muss die Cloud-Branche, die diesen Weg einschlagen will, dabei von der öffentlichen Auftragsvergabe profitieren können als einem entscheidenden Antrieb für die Entwicklung von Best-in-Class-Lösungen bezüglich Qualität, Preis und Leistung.

"Die IT-Branche ist bereit, sie investiert massiv und entwickelt Lösungen, die zu den besten auf dem Markt gehören. Wir freuen uns über die Ankündigung der Einführung eines IPCEI (Important Project of Common European Interest). In den kommenden Monaten werden wir uns mit den Behörden austauschen, um sie bei der Identifizierung von Projekten zu unterstützen, die Wachstum und Innovation fördern werden. Darüber hinaus müssen die Behörden ihre Vorbildfunktion wahrnehmen, um neue Ansätze zu fördern und das Beste aus diesen vertrauenswürdigen Lösungen herauszuholen", sagt Michel Paulin, CEO von OVHcloud. (OVHcloud: ra)

eingetragen: 23.10.20
Newsletterlauf: 01.12.20

OVHcloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen