Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Mehr Flexibilität durch Cloud-Services


Materialwirtschaftstrends 2013: Cloud Computing-Software bindet alle Prozessparteien ein und stellt sicher, dass sie unabhängig von Ort und Zeit auf immer größere Datenmengen in Echtzeit zugreifen können
Inform sieht großes Wachstumspotenzial bei Cloud Computing-Services


(07.02.13) - Flexibilität und Verfügbarkeit sind aus Sicht des Geschäftsbereichs Inventory & Supply Chain von Inform die wichtigsten Themen in der Materialwirtschaft 2013. In Zeiten volatiler Märkte stellt zudem die Lagerkostenoptimierung - niedrigere Bestände bei gleichbleibend hoher Verfügbarkeit - Logistiker vor große Herausforderungen. Inform hat diese Trends erkannt und präsentiert in diesem Jahr einige Neuheiten für eine standortübergreifende Bestandsoptimierung. Vor allem bei Cloud Computing-Services sieht der Softwarespezialist noch großes Wachstumspotenzial. Weiter wachsen will der Geschäftsbereich Inventory & Supply Chain auch durch den Ausbau seiner internationalen Vertriebsaktivitäten in Europa.

"Für viele Kunden ist die Warenverfügbarkeit derzeit ein sehr großes Thema, andere wollen ihre Bestände optimieren, um so Kosten einzusparen. Dies ist natürlich auch der aktuellen Wirtschaftslage geschuldet: Durch den vermutlich bevorstehenden Konjunkturabschwung sind Logistikverantwortliche mehr denn je dazu angehalten, totes Kapital zu vermeiden, um die Unternehmensliquidität zu erhöhen. Mithilfe von Operations-Research (OR)-Algorithmen lassen sich selbst große Mengen an Geschäftsdaten flexibel in optimierte Entscheidungen umsetzen und so u.a. Überbestände vermeiden. Gerade bei vernetzten Lagerstandorten besteht noch ein großes Reduzierungspotenzial", kommentiert Ludger Schuh, Leiter des Geschäftsbereichs Inventory & Supply Chain bei Inform. Auf der LogiMAT 2013 in Stuttgart wird das Unternehmen deshalb mit Multi-Echelon Optimierung eine echte Neuheit für das lagerübergreifende Bestandsmanagement vorstellen.

Einen weiteren Schwerpunkt stellt in diesem Jahr das Thema Cloud Computing dar. Globalisierungsbedingt sitzen alle an Supply Chain-Prozessen Beteiligten schon lange nicht mehr an einem Ort. Unterschiedliche Kontinente und Zeitzonen machen ein effizientes Datenmanagement zunehmend schwieriger. Mehr Flexibilität bietet hier die Cloud: Cloud Computing-Software bindet alle Prozessparteien ein und stellt sicher, dass sie unabhängig von Ort und Zeit auf immer größere Datenmengen in Echtzeit zugreifen können.

"Gerade beim Thema ‚Global Sourcing‘ sehen wir noch viel Wachstumspotenzial für Cloud-Services. Wie unsere im Dezember 2012 veröffentlichte Online-Umfrage gezeigt hat, steht das große Interesse der Logistikbranche an Cloud-basierter Software bisher noch im Widerspruch zu den tatsächlichen, niedrigen Anwenderzahlen. Dabei eignet sich Cloud Computing einerseits für IT-Anwendungen, die nur einmal im Jahr durchgeführt werden, wie die Inventur, da Lizenz- und Installationskosten zugunsten einer einmaligen Nutzungsgebühr pro Inventurlauf entfallen. Auf der anderen Seite bietet die Cloud für Prozesse, an denen mehrere Planungsverantwortliche raum- und zeitübergreifend arbeiten - zum Beispiel bei der Absatzplanung - einen flexibleren Zugang zu den aktuellsten Daten", sagt Karsten Horn, Director International Sales, Inventory & Supply Chain bei Inform.

Besonders für den englischen Markt, der rezessionsbedingt vorrangig am Thema 'Flexibilität' interessiert sei, sieht Horn deshalb einen echten Mehrwert bei den Cloud Computing-Services. Im Bereich Absatzplanungssoftware beobachtet der Optimierungsexperte aktuell eine steigende Kundennachfrage aus der Lebensmittelbranche.

Der Einsatz von OR- und Cloud Computing-Technologien rechnet sich für Unternehmen: Zum Beispiel im Bereich des Bestandsmanagements lassen sich mit Hilfe moderner OR-Algorithmen Bestandsreduzierungen von bis zu 40 Prozent bei gleichzeitiger Steigerung der Lieferfähigkeit erreichen. Selbst bei mittelständischen Unternehmen kann so gebundenes Kapital im Wert von mehreren Millionen Euro freigesetzt werden.

Mehr Wachstum durch internationalen Vertrieb
Ein weiteres Thema, dass sich Inform, Inventory & Supply Chain, für 2013 auf die Fahnen geschrieben hat, ist der Ausbau der internationalen Vertriebsaktivitäten. "Nach der erfolgreichen Etablierung unserer Vertriebspartnerschaft in Österreich, wollen wir nun unsere Sales-Aktivitäten in UK ausbauen und unsere Optimierungssoftware für die Absatzplanung und Bestandsoptimierung weiter in den Markt tragen. Unser langfristiges Ziel ist zudem der schrittweise Aufbau von Vertriebskooperationen in weiteren europäischen Ländern", so Horn.

Neben der Teilnahme an prominenten Logistik-Messen wie LogiMAT in Stuttgart, logistics link south in London oder IMHX in Birmingham, setzt Inform 2013 verstärkt auf eigene Veranstaltungsformate wie Roadshows, Praxistage und Webinare, um den Kundendialog zu stärken.

Insgesamt blickt der Leiter des Geschäftsbereichs Inventory & Supply Chain, Ludger Schuh, positiv auf das neue Geschäftsjahr: "Gerade im Hinblick auf die etwas unsichere Marktlage wägen Unternehmen heute ganz genau die Kosten gegen den tatsächlichen Nutzen ab, bevor sie investieren. Unsere IT-Systeme bieten ihnen optimale Verfügbarkeit bei gleichzeitig niedrigen Beständen und ein transparentes Reporting - oder um es auf den Punkt zu bringen: verlässliche Prognosen in wirtschaftlich turbulenten Zeiten." (Inform: ra)

Inform: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen