Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Mehr Flexibilität durch Cloud-Services


Materialwirtschaftstrends 2013: Cloud Computing-Software bindet alle Prozessparteien ein und stellt sicher, dass sie unabhängig von Ort und Zeit auf immer größere Datenmengen in Echtzeit zugreifen können
Inform sieht großes Wachstumspotenzial bei Cloud Computing-Services


(07.02.13) - Flexibilität und Verfügbarkeit sind aus Sicht des Geschäftsbereichs Inventory & Supply Chain von Inform die wichtigsten Themen in der Materialwirtschaft 2013. In Zeiten volatiler Märkte stellt zudem die Lagerkostenoptimierung - niedrigere Bestände bei gleichbleibend hoher Verfügbarkeit - Logistiker vor große Herausforderungen. Inform hat diese Trends erkannt und präsentiert in diesem Jahr einige Neuheiten für eine standortübergreifende Bestandsoptimierung. Vor allem bei Cloud Computing-Services sieht der Softwarespezialist noch großes Wachstumspotenzial. Weiter wachsen will der Geschäftsbereich Inventory & Supply Chain auch durch den Ausbau seiner internationalen Vertriebsaktivitäten in Europa.

"Für viele Kunden ist die Warenverfügbarkeit derzeit ein sehr großes Thema, andere wollen ihre Bestände optimieren, um so Kosten einzusparen. Dies ist natürlich auch der aktuellen Wirtschaftslage geschuldet: Durch den vermutlich bevorstehenden Konjunkturabschwung sind Logistikverantwortliche mehr denn je dazu angehalten, totes Kapital zu vermeiden, um die Unternehmensliquidität zu erhöhen. Mithilfe von Operations-Research (OR)-Algorithmen lassen sich selbst große Mengen an Geschäftsdaten flexibel in optimierte Entscheidungen umsetzen und so u.a. Überbestände vermeiden. Gerade bei vernetzten Lagerstandorten besteht noch ein großes Reduzierungspotenzial", kommentiert Ludger Schuh, Leiter des Geschäftsbereichs Inventory & Supply Chain bei Inform. Auf der LogiMAT 2013 in Stuttgart wird das Unternehmen deshalb mit Multi-Echelon Optimierung eine echte Neuheit für das lagerübergreifende Bestandsmanagement vorstellen.

Einen weiteren Schwerpunkt stellt in diesem Jahr das Thema Cloud Computing dar. Globalisierungsbedingt sitzen alle an Supply Chain-Prozessen Beteiligten schon lange nicht mehr an einem Ort. Unterschiedliche Kontinente und Zeitzonen machen ein effizientes Datenmanagement zunehmend schwieriger. Mehr Flexibilität bietet hier die Cloud: Cloud Computing-Software bindet alle Prozessparteien ein und stellt sicher, dass sie unabhängig von Ort und Zeit auf immer größere Datenmengen in Echtzeit zugreifen können.

"Gerade beim Thema ‚Global Sourcing‘ sehen wir noch viel Wachstumspotenzial für Cloud-Services. Wie unsere im Dezember 2012 veröffentlichte Online-Umfrage gezeigt hat, steht das große Interesse der Logistikbranche an Cloud-basierter Software bisher noch im Widerspruch zu den tatsächlichen, niedrigen Anwenderzahlen. Dabei eignet sich Cloud Computing einerseits für IT-Anwendungen, die nur einmal im Jahr durchgeführt werden, wie die Inventur, da Lizenz- und Installationskosten zugunsten einer einmaligen Nutzungsgebühr pro Inventurlauf entfallen. Auf der anderen Seite bietet die Cloud für Prozesse, an denen mehrere Planungsverantwortliche raum- und zeitübergreifend arbeiten - zum Beispiel bei der Absatzplanung - einen flexibleren Zugang zu den aktuellsten Daten", sagt Karsten Horn, Director International Sales, Inventory & Supply Chain bei Inform.

Besonders für den englischen Markt, der rezessionsbedingt vorrangig am Thema 'Flexibilität' interessiert sei, sieht Horn deshalb einen echten Mehrwert bei den Cloud Computing-Services. Im Bereich Absatzplanungssoftware beobachtet der Optimierungsexperte aktuell eine steigende Kundennachfrage aus der Lebensmittelbranche.

Der Einsatz von OR- und Cloud Computing-Technologien rechnet sich für Unternehmen: Zum Beispiel im Bereich des Bestandsmanagements lassen sich mit Hilfe moderner OR-Algorithmen Bestandsreduzierungen von bis zu 40 Prozent bei gleichzeitiger Steigerung der Lieferfähigkeit erreichen. Selbst bei mittelständischen Unternehmen kann so gebundenes Kapital im Wert von mehreren Millionen Euro freigesetzt werden.

Mehr Wachstum durch internationalen Vertrieb
Ein weiteres Thema, dass sich Inform, Inventory & Supply Chain, für 2013 auf die Fahnen geschrieben hat, ist der Ausbau der internationalen Vertriebsaktivitäten. "Nach der erfolgreichen Etablierung unserer Vertriebspartnerschaft in Österreich, wollen wir nun unsere Sales-Aktivitäten in UK ausbauen und unsere Optimierungssoftware für die Absatzplanung und Bestandsoptimierung weiter in den Markt tragen. Unser langfristiges Ziel ist zudem der schrittweise Aufbau von Vertriebskooperationen in weiteren europäischen Ländern", so Horn.

Neben der Teilnahme an prominenten Logistik-Messen wie LogiMAT in Stuttgart, logistics link south in London oder IMHX in Birmingham, setzt Inform 2013 verstärkt auf eigene Veranstaltungsformate wie Roadshows, Praxistage und Webinare, um den Kundendialog zu stärken.

Insgesamt blickt der Leiter des Geschäftsbereichs Inventory & Supply Chain, Ludger Schuh, positiv auf das neue Geschäftsjahr: "Gerade im Hinblick auf die etwas unsichere Marktlage wägen Unternehmen heute ganz genau die Kosten gegen den tatsächlichen Nutzen ab, bevor sie investieren. Unsere IT-Systeme bieten ihnen optimale Verfügbarkeit bei gleichzeitig niedrigen Beständen und ein transparentes Reporting - oder um es auf den Punkt zu bringen: verlässliche Prognosen in wirtschaftlich turbulenten Zeiten." (Inform: ra)

Inform: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen