Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Host Europe erweitert "grünes" Rechenzentrum


Strom verursacht rund 15 Prozent der Kosten beim Hosting
Zweite Ausbaustufe des Rechenzentrums erreicht Wirkungsgrad von 75 Prozent

(13.07.09) - Host Europe hat die zweite Ausbaustufe des 2007 errichteten Rechenzentrums in Köln in Betrieb genommen. Damit ist Platz für 280 weitere Racks, in denen Host Europe bis zu 6.000 Server energieeffizient und Ressourcen schonend betreiben kann. Host Europe hat beim Ausbau des Rechenzentrums in der Welserstrasse alle Optimierungspotenziale zur effizienten Energienutzung ausgeschöpft und erreicht damit einen Wirkungsgrad (DCiE) von bis zu 75 Prozent.

Eine der baulichen Maßnahmen ist die konsequente "Einhausung" der kalten und warmen Gänge sowie die Verblendung der Racks. Dies erhöht die Ansaugtemperatur bei den Klimaanlagen auf ca. 30-32 Grad Celsius, wodurch sich die energiesparende, freie Kühlung bis zu Außentemperaturen von 17 Grad Celsius nutzen lässt. Damit kann das Rechenzentrum an mehr als 250 Tagen im Jahr komplett ohne mechanische Kühlung betrieben werden. Die Einhausung reduziert die Temperaturschwankungen vor den Server-Racks von 5-6 Grad Celsius auf 1-2 Grad Celsius. Durch die gleichmäßige Auslastung kann die Drehzahl der Ventilatoren in den Klimaschränken nahezu halbiert und die Effizienz der vorhandenen Klimageräte gesteigert werden.

Der jetzt erreichte Energieeffizienzwert von unter 1,35 darf nach Ansicht von Host Europe als "Benchmark" in Sachen Energieeffizienz in der Hosting-Branche gelten. Er sagt aus, dass für ein Kilowatt effektiver Rechenleistung insgesamt1,35 Kilowatt Strom aufgewendet werden müssen. Traditionelle Rechenzentren müssen für ein Kilowatt Rechenleistung inklusive Stromversorgung und Klimatisierung rund zwei Kilowatt Strom aufwenden.

Für ihr umfassendes Green IT-Programm wurde Host Europe jetzt vom eco Verband der deutschen Internetwirtschaft mit dem eco Award 2009 in der Kategorie "Datacenter" ausgezeichnet: "Host Europe verfolgt konsequent das Ziel, in seinen Rechenzentren energieeffizient zu arbeiten und die Ideen von Green IT umzusetzen. Die eindrucksvollen Einsparungen in der Vergangenheit haben bei der Jury entsprechenden Eindruck hinterlassen. So wird es für alle Rechenzentren eine besondere Herausforderung, dem Thema Energieeffizienz mehr als gerecht zu werden", so die Entscheidung der Jury.

"Mit unserem grünen Rechenzentrum liefern wir der Hosting-Industrie eine Blaupause für nachhaltiges und kundenorientiertes Wirtschaften", erklärt Patrick Pulvermüller, Geschäftsführer der Host Europe GmbH. "Da Strom rund 15 Prozent der Kosten beim Hosting verursacht, können wir unsere Hosting-Lösungen auch bei langfristig steigenden Energiepreisen zu dauerhaft attraktiven Konditionen anbieten."

Die wichtigsten Fakten im Überblick

  • 2.500 qm Rechenzentrums-Grundfläche und 2.500 qm Bürofläche im 1. OG
  • Platz für weitere 6.000 Server in 280 Racks
  • Einhausung der kalten und warmen Gänge ermöglicht Wirkungsgrad von 75 Prozent
  • Freie Kühlung bis zu einer maximalen Außentemperatur von 17 Grad Celsius
  • Energieeffizienzwert des neuen Bauabschnitts beträgt 1,35
  • Durch regenerativ erzeugten Strom vermeidet Host Europe den Ausstoß von mehr als 9.300 Tonnen CO2 pro Jahr
  • Servervirtualisierung steigert die Auslastung der Server von durchschnittlich 15 Prozent auf 60 bis 80 Prozent
  • Host Europe forciert den Einsatz von Strom sparenden Chip-Technologien von Intel
  • Host Europe ist mit über 23.000 Servern weltweit einer der größten Provider von Virtualisierungslösungen
  • Anbindung an multi-redundanten, Carrier-neutralen Internet-Backbone mit mehr als 40 Gbit/s
  • Drei Diesel-Notstrom-Aggregate mit bis zu 2.500 KVA Leistung
  • n+1 USV (Unterbrechungsfreie Notstromversorgung)
  • n+1 Klimatisierung
  • Argon-Feuerbekämpfungsanlage mit Feuerfrühmeldesystem
  • Alarm- und Brandmeldezentrale
  • Personen-Zutrittskontrolle und Kameraüberwachung

(Host Europe: ra)

Host Europe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen