Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Fundamentale Bedeutung der digitalen Souveränität


OVHcloud versammelt Stimmen aus Politik und Wirtschaft für digitale Souveränität in Europa
Eine wesentliche Säule digitaler Souveränität ist die Wahlfreiheit

16. Mai 2025

Cloud-Anbieterin OVHcloud hat gemeinsam mit deutschen und französischen Entscheidern aus Politik und Wirtschaft die fundamentale Bedeutung der digitalen Souveränität für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft unterstrichen. Bei der Diskussionsveranstaltung "Digital Sovereignty: Franco-German Leadership for European Competitiveness", die am 20. Januar 2022 in der französischen Botschaft in Berlin anlässlich des Beginns der französischen EU-Ratspräsidentschaft stattfand, appellierten die Teilnehmer sowohl an die Gesetzgeber, hierfür klare und verbindliche Rechtsrahmen auf europäischer Ebene zu schaffen, als auch an das europäische Cloud-Ökosystem, entsprechende Initiativen wie Gaia-X entschlossen voranzutreiben.

Europa befindet sich in dieser Hinsicht aktuell an einem kritischen Punkt, da die EU mit Gesetzesinitiativen wie dem Gesetz über Digitale Märkte (Digital Markets Act) und dem Daten-Governance-Gesetz derzeit das regulatorische Rahmenwerk festlegt, dass die europäische Digitalwirtschaft für die kommenden Jahrzehnte prägen wird. Hier gilt es, klare Spielregeln aufzustellen, die unlauteren Praktiken ein Ende setzen, und deren Einhaltung konsequent zu kontrollieren. "Wenn es um die Umsetzung unserer Werte geht, sollten wir keine Kompromisse machen", so Michel Paulin, CEO von OVHcloud.

Ebenso ist das Ökosystem der europäischen Digitalwirtschaft gefragt, durch ihr Engagement in ambitionierten Initiativen wie Gaia-X oder der Alliance for Industrial Data, Edge and Cloud entsprechende Standards in die Praxis umzusetzen. "Wir haben noch immer die Chance, die digitale Souveränität Europas sicherzustellen und zu anderen Akteuren aufzuschließen", bekräftigte Tobias Miethaner, Leiter der Abteilung Digitale Gesellschaft im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die Dringlichkeit solcher Initiativen.

Eine wesentliche Säule digitaler Souveränität ist dabei die Wahlfreiheit. Das betrifft zum einen die Freiheit der Nutzer, zwischen verschiedenen vertrauenswürdigen technologischen Lösungen wählen zu können, aber auch die Freiheit der europäischen Staaten, eigene Regeln basierend auf den europäischen Werten zu setzen. "Es gibt keine digitale Souveränität ohne Innovation und technologischer Souveränität. Dazu gehört der Zugang zu Technologie und die Teilnahme an der globalen Debatte dazu", erläuterte Mathieu Weill, Leiter der Abteilung Digitale Wirtschaft im französischen Wirtschaftsministerium.

Voraussetzung für technologische Souveränität ist wiederum der konsequente Auf- und Ausbau entsprechender technologischer Standards und Infrastrukturen in Europa. Andere Staaten haben die Standardisierung im digitalen Bereich bereits zu einem strategischen Ziel erklärt. Hier gelte es, verlorenen Boden wieder gutzumachen, forderte Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung zuständig für Recht & Sicherheit beim Bitkom: "Wir brauchen eine europäische Vision davon, wo wir hin und worin wir investieren wollen. Das betrifft die digitale Infrastruktur und unsere Stärke auf der Technologieseite."

Betont wurde in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung der Gaia-X-Initiative für die Etablierung eines Sets von Regeln und technologischen Standards für eine europäische Cloud-Infrastruktur, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen. "Genau das brauchen wir, um eine Datenökonomie aufzubauen, mit der wir Wertschöpfung erreichen", betonte Peter Kraemer, Leiter des Gaia-X Hub Germany. "Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen werden davon profitieren."

Für Michel Paulin liegt der Schlüssel zu digitaler Souveränität daher in einer Cloud, die offen, reversibel, interoperabel und transparent ist. Entsprechend lautete sein Resümee der Veranstaltung: "Ich habe drei Wünsche: Erstens: Lasst uns unsere Regeln und Gesetze konsequent durchsetzen. Zweitens: Ich hoffe, dass Deutschland und Frankreich den Digital-Markets-Act konsequent voranbringen, denn es geht jetzt darum, die digitale Welt der nächsten zehn Jahre zu gestalten. Und drittens brauchen wir eine langfristige Vision darüber, wie wir Halbleiter herstellen und das Thema Cloud angehen wollen. […] Das ist auch eine Chance für viele Arbeitsplätze in Europa. Die Cloud-Industrie wird 2026 größer als die Telekommunikationsbranche sein." (OVHcloud: ra)

eingetragen: 05.02.22
Newsletterlauf: 24.03.22

OVHcloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cyberangriffe auf Clouds mit Allzeithoch

    CrowdStrike gibt bekannt, dass es den Google Cloud Security Partner of the Year Award 2025 in der Kategorie "Workload Security" erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird die Rolle von CrowdStrike bei der Implementierung von Sicherheitslösungen gewürdigt. CrowdStrike kündigte außerdem eine Erweiterung ihrer Partnerschaft mit Google Cloud an. Mit "CrowdStrike Falcon Cloud Security" soll eine durchgängige Sicherheit für KI-Innovationen - vom Code bis zur Cloud - ermöglicht werden.

  • Device as a Service mit Sicherheitsfokus

    Die Sicherheit am digitalen Arbeitsplatz steht weiter im Fokus von IT-Verantwortlichen. Als führender Anbieter von Device as a Service (DaaS) baut das IT-Beratungsunternehmen Adlon die Sicherheitsaspekte seines Abo-Modells in allen Phasen des Geräte-Lebenszyklus weiter aus.

  • Wert der KI-Technologien von IFS erkannt

    IFS, Anbieterin von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf KI-gestütztes Wachstum eine Bewertung von über 15 Milliarden Euro durch Investoren erreicht hat. Die neue Bewertung erfolgt im Zuge einer Erhöhung des Anteils der Investmentgesellschaft Hg, die nun gemeinsam mit EQT als Co-Kontrollgesellschafter auftritt, während TA Associates (TA) weiterhin Minderheitsgesellschafter bleibt.

  • Devoteam und Google Cloud

    Devoteam wurde bei den diesjährigen Google Cloud Partner of the Year Awards in gleich fünf Kategorien ausgezeichnet. Damit würdigt Google Cloud Devoteams starke Performance in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Infrastrukturmodernisierung, Talententwicklung sowie herausragende Leistungen in den einzelnen Ländern. Diese mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen Devoteams kontinuierliches Wachstum, die fachliche Exzellenz sowie das Engagement für innovative Lösungen in einer Vielzahl von Google Cloud-Kompetenzbereichen - von KI-gestützten Anwendungen über Daten- und Infrastrukturmodernisierung bis hin zu Sicherheit, nachhaltiger Transformation und New Work.

  • Zertifizierung durch das BSI

    Startschuss für die neue "Swissbit Cloud-TSE 2" für online- und Cloud-basierte Kassensysteme: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung nach der aktuellen technischen Richtlinie BSI TR-03153-1, Version 1.1.1, zertifiziert. Als Cloud-TSE-Lösung auf dem Markt erfüllt sie damit die höchsten Sicherheitsanforderungen für die elektronische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

  • stp.one beschleunigt europäische Expansionspläne

    stp.one, Anbieterin von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gab die Übernahme des internationalen SaaS-Kanzleisoftwareanbieters Amberlo bekannt. Mit dem Zukauf setzt stp.one einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, zur führenden Legal Tech Plattform in Europa und unterstreicht erneut ihre Rolle als M&A-Powerhouse, das die Konsolidierung des Marktes maßgeblich vorantreibt.

  • Wertvolles Stimmungsbild der Cloud-Branche

    enclaive, deutsche Anbieterin im Bereich Confidential Computing, hat bei der Leserwahl des Fachportals CloudComputing-Insider die Endrunde in der Kategorie "Cloud Application Security" erreicht. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2025.

  • Cloud- und Managed-Service-Projekte

    Controlware erreichte auch 2025 einen der Top-Plätze im Ranking der "Besten Managed Service Provider (MSPs)" in der Umsatzklasse von 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Auszeichnung, die von den renommierten Fachpublikationen ChannelPartner und Computerwoche seit 2017 verliehen wird, basiert auf der Studie "Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden", für die mehr als 1.500 IT-Entscheider befragt wurden.

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen