Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Keine Cloud-only-Strategie


DSAG-Technologietage 2018: Flexibel und schnell in die hybride IT-Welt
Der Einsatz von SAP-Cloud-Anwendungen nimmt bereits zu, aber es ist wichtig, dass bei der Weiterentwicklung des SAP-Portfolios aus der "Cloud-first-" keine "Cloud-only-Strategie" wird


Die Technologietage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) im Internationalen Congresscenter Stuttgart haben 2018 mit 2.300 Teilnehmern den Besucherrekord des letzten Jahres eingestellt. Das Motto der Veranstaltung lautet "Auf Vordenken programmiert: Intelligente IT macht den Unterschied". Der Einsatz neuer Technologien wird für Unternehmen ein Differenzierungsfaktor werden. Hier braucht es in Zusammenarbeit mit den funktionalen Bereichen eine flexiblere und offen agierende IT. Hybride Szenarien aus Cloud- und On-Premise-Lösungen sind dafür ein guter Ansatz. Aber es bedarf eines Qualitätsschubs bei der einen oder anderen IT-Lösung.

Zeitraubende Nachbesserungen oder Ergänzungen sind einer agilen Arbeitsweise im Digitalisierungszeitalter nicht angemessen. Flexibilität und schnelle Erfolge sind auch für den IT-Nachwuchs ein wichtiges Kriterium, um sich für SAP und seine Lösungen zu begeistern. Mit gemeinsamen Initiativen arbeiten DSAG und SAP intensiv daran, die Begeisterung für die Arbeit mit SAP in den Köpfen der kommenden Generationen zu verankern.

Beim Thema Digitalisierung geht es schon lange nicht mehr um die Frage nach dem Ob, sondern nur noch nach dem Wann? Die Zeit ist reif, aber sind es die ERP-Systeme auch? Parallel zum Standardbetrieb müssen neue Geschäftsprozesse immer schneller realisiert werden. Dadurch geraten verstärkt agile Entwicklungsansätze in den Fokus. Die dafür notwendige Geschwindigkeit ist mit klassischen ERP-Systemen jedoch kaum noch zu leisten. Das heißt, die IT muss ebenfalls schneller und flexibler werden, um in immer kürzeren Zyklen neue Features anbieten zu können. Ergänzende Cloud-Lösungen könnten ein gutes Vehikel sein, um die neuen Ansätze aufwandsarm in bestehende IT-Landschaften zu integrieren. Mit dem Vorteil, dass bestehende IT-Gesamtkonzepte unangetastet bleiben würden.

Der Einsatz von SAP-Cloud-Anwendungen nimmt bereits zu, aber es ist wichtig, dass bei der Weiterentwicklung des SAP-Portfolios aus der "Cloud-first-" keine "Cloud-only-Strategie" wird. Denn trotz des nachvollziehbaren Wegs von SAP in die Cloud, wird eine zumindest temporäre Zweigleisigkeit mit On-Premise-Lösungen unabdingbar bleiben. "Dafür braucht es hybride Szenarien, aber auch gut ausgebildete Berater und neue Qualifizierungsmöglichkeiten der entsprechenden Basisteams, um die Leistungsfähigkeit etwa der SAP Cloud Platform und der hybriden Landschaften auf die Straße zu bringen", so DSAG-Technologievorstand Ralf Peters.

Die Qualität muss stimmen
Hybride Ansätze und Cloud Computing-Strategien sind jedoch nur dann adäquat umsetzbar, wenn eine Grundvoraussetzung gegeben ist: Die Qualität der Software-Produkte muss stimmen. "IT-Lösungen können nur dann schnell und nutzenstiftend eingesetzt werden, wenn sie funktional vollständig und qualitativ hochwertig sind. Notwendige Nachbesserungen mittels Service-Paketen erzeugen oftmals einen erhöhten Aufwand und damit einen Geschwindigkeitsverlust. Hier ist SAP nach wie vor gefordert, die Qualitätsschraube noch etwas fester anzuziehen", gibt Ralf Peters zu bedenken.

Die nächste Generation für SAP begeistern
Eine nicht minder ambitionierte Aufgabe ist es, die nächste Generation von IT-Spezialisten für die Arbeit mit SAP-Lösungen zu begeistern. "Es hat sich noch nicht überall herumgesprochen, dass etwa App-Entwicklungen bei SAP ähnlich wie bei Google und Apple in der Cloud möglich sind. Dabei haben SAP Fiori und Ansätze aus der SAP Cloud Platform durchaus das Potenzial, Studenten und Berufseinsteiger positiv von SAP zu überraschen", so Ralf Peters. Hier werden DSAG und SAP weiter im Rahmen der University Alliance und des SAP Learning Hub sowie mit zielführenden Events daran arbeiten, die SAP-Lösungen als interessant und innovativ in den Köpfen der kommenden IT-Generation zu verankern.

Aufklärungsbedarf bei SAP Leonardo
Eine ähnliche Informationsoffensive sollte auch in Bezug auf SAP Leonardo noch stärker vorangetrieben werden. Obwohl sich DSAG-Mitglieder vermehrt für das Portfolio aus Technologien, Anwendungen und Services für das Internet der Dinge interessieren, ist der Aufklärungsbedarf weiterhin groß. "Häufig fehlt es noch an dem Wissen, dass z. B. in die SAP Cloud Platform investiertes Know-how auch eins zu eins für alle Themen rund um Leonardo nutzbar ist und umgekehrt", konkretisiert Ralf Peters. Wenn klar ist, wie mit den entsprechenden Technologien neue Welten erschlossen werden können, wird es auch mit Leonardo weiter voran gehen.

Mit dem Fokus auf diese aktuellen Themenbereiche ist die Frühjahrsveranstaltung der DSAG auch in diesem Jahr ihrem Ruf als beliebter Treffpunkt zum Wissensaustausch über aktuelle Entwicklungen im Technologiebereich seitens SAP gerecht geworden. (DSAG: ra)

eingetragen: 03.03.18
Newsletterlauf: 06.04.18

DSAG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen