Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

DocuSign startet mit "eIDAS" in Europa durch


DocuSign started europäische Initiative im Vorfeld der neuen "eIDAS-Richtlinie"
Ankündigung neuer Standard-basierter Signaturen, hybrider Cloud Computing-Angebote, neuer Rechenzentren in Europa und Provider-Programm


Keith Krach
Keith Krach Digitale Transformation in Europa zu unterstützen, Bild: DocuSign

DocuSign, Spezialistin für eSignaturen und digitales Transaktionsmanagement (DTM), hat eine "Invest-for-Europe"-Initiative angekündigt. Dazu gehören eine neue Standard-basierte Signatur-Suite, neue Angebote für Cloud-basierte Lösungen, drei neue Rechenzentren in Europa sowie ein neues Programm für Trust-Service-Provider. Weiterhin gab das Unternehmen bekannt, dass die xDTM Standard Association nun ein europäisches Beratungsgremium aufstellt.

Obwohl die digitale Transformation eine führende Bedeutung für europäische Organisationen jeder Größe einimmt, mussten Unternehmen bisher die jeweiligen Compliance-Vorschriften für eSignaturen in den verschiedenen Mitgliedsstaaten berücksichtigen, anstatt die beste Lösung für ihre Kunden zu wählen. Vom 1. Juli 2016 an wird die neue eIDAS-Richtlinie die eSignatur-Gesetzgebung europaweit vereinheitlichen und vereinfachen und damit einen gemeinsamen Markt schaffen. Das Ergebnis wird die digitale Transformation in Europe beschleunigen und Electronic-Commerce mit dem Rest der Welt vereinfachen.

"Das DocuSign Investment in Europa passt zeitlich perfekt zur neuen Regulierung, die am 1. Juli in Kraft tritt", erklärte Paul Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank und Aufsichtsratsmitglied bei Daimler und Bayer. "Die Kombination dieser neuen Richtlinie mit der Expansion des DocuSign Global Trust Networks wird die digitale Transformation in Europa unterstützen."

Auf der DocuSign Momentum’16 in London stellte das Unternehmen die Plattform vor, mittels der Unternehmen die gesamten digitalen Arbeitsprozesse automatisieren und verwalten und gleichzeitig elektronische Unterschriften erzeugen können, die mit der eIDAS Richtlinie konform sind. Die neue Standard-basierte Signatur-Suite stellt sicher, das Unternehmen jeder Größe im standardisierten europäischen Markt schritthalten und wachsen können.

"Durch die Nutzung der Veränderungen, die vor der Tür stehen, ist DocuSign darauf vorbereitet, die digitale Transformation in Europa zu unterstützen", erklärt Keith Krach, Chairman und CEO von DocuSign. "Dies benötigte die kühnste Initiative in unserer Firmenhistorie im Hinblick auf Größe, Umfang und Investment. Sie beinhaltet drei Jahre an technologischen Durchbrüchen, extensive Plattformentwicklungen, drei globale Akquisitionen sowie Rechenzentren in Amsterdam, Frankfurt und Paris."

DocuSign hat weiterhin die neueste kundengetriebene Innovation mit der Option einer Hybrid-Cloud-Installation vorgestellt. Sie wird in diesem Herbst verfügbar sein und ermöglicht Unternehmen den Einsatz der Standard-basierten eSignatur-Suite bei gleichzeitiger Kontrolle der Authentifizierung der Unterschreiber – ebenso wie die Sicherheit und Datenresidenz – hinter der eigenen Firewall.

"Unsere Hybrid-Cloud wurde für Unternehmen entwickelt, die verbesserte Levels der Kontrolle aufgrund von besonderen Richtlinien oder Unternehmens-Policies benötigen. Sie können nun Risiko und Compliance in einer Weise managen, die für sie am besten geeignet ist", erläutert Ron Hirson, Head of Product bei DocuSign. "Zusammengenommen helfen unsere jüngsten Entwicklungen europäischen Unternehmen dabei, vollständig digital zu werden und bieten ihnen mehr Wahlmöglichkeiten."

"Auf dem jährlichen Treffen des World Economic Forums dieses Jahr in Davos haben sich globale Unternehmensführer getroffen, um die Vierte Industrielle Revolution voranzubringen, die unsere Welt und Wirtschaft verändern wird wie niemals zuvor", führt Jim Hagemann Snabe aus, Board-Member des World Economic Forums, von SAP, Allianz, Siemens, Maerks Group und Bang & Olufsen. "Die Veränderung der europäische Richtlinie beschleunigt das DocuSign Global Trust Network zum Zwecke einer schnelleren, bruchfreien und sicheren Transaktion in ganz Europa und weltweit."

Das DocuSign Global Trust Network wird von europäischen und globalen strategischen Investoren einschließlich SAP, Deutsche Telekom, BBVA, Saleforce, Microsoft, Visa, Google, Intel, Dell und anderen unterstützt. DocuSign hat kürzlich strategische Partnerschaften mit IBM, Cisco und Deloitte geschlossen, die dem Netzwerk beigetreten sind.

"Kern des Erfolges der Deutschen Telekom bei der Betreuung unserer Kunden ist die digitale Transformation als vollständig digitaler Prozess, während wir gleichzeitig Innovationen der Digitaltechnologie entwickeln", erklärt Tim Höttges, CEO der Deutschen Telekom und Aufsichtsrat bei BT. "DocuSign macht jede Entscheidung, Genehmigung, Unterschrift und jeden Arbeitsprozess vollständig digital, so dass jedermann Prozesse zu jeder Zeit, an jedem Ort und mit jedem Gerät ausführen kann – mit Vertrauen und Sicherheit. Unsere strategische Beziehung zu DocuSign als globalem Standard für das Digital Transaction Management ist nicht nur wichtiger Bestandteil unserer eigenen digitalen Transformation, sondern hilft auch unseren Kunden zu digitalisieren."

Als Teil der neuen Ankündigungen hat DocuSign das neue Trust Service Provider Programm detailliert. Das Unternehmen erweitert das Partnerprogramm um Zertifizierungsstellen (CA) und Trust-Service-Provider (TSP). Dies ermöglicht Kunden in ganz Europa die Verbesserung der lokalen Services in ihren Lösungen durch die Integration anerkannter Partner-Services wie etwa Identitätsprüfung, Identitätsmanagement und Dokumentenarchivierung. Athens Exchange Group, Intesa IBM und Firmaprofesional gehören zu den jüngsten Mitgliedern des DocuSign-Partnerprogramms.

"Unsere Veränderung in Richtung digital ist darauf ausgerichtet, die Anforderungen unserer Kunden an Daten und Analysen zu erfüllen, die für ihr Geschäft notwendig sind", sagt William Lewis, CEO von Dow Jones (News Corp) und Herausgeber des Wall Street Journal. "Dow Jones arbeitet in mehreren europäischen Märkten und freut sich auf die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, um das Vertrauen, das eIDAS in die digitale Transaktion bringt, zu nutzen."

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Gleichzeitig mit diesen Ankündigungen hat die xDTM Standard Association, bei der DocuSign ein Gründungsmitglied ist, mitgeteilt, dass ein neues europäisches Beratungsgremium eingerichtet wurde. BASF, Linklaters, Olswang, SAP und andere sind dem Gremium beigetreten, um dabei zu helfen, eine vertrauenswürdige digitale Umgebung zu schaffen, die Organisationen und Kunden schützt und es ihnen ermöglicht, Geschäfte sicher überall auf der Welt zu tätigen. Die Schlüsselanforderungen an die Compliance des xDTM-Standards sind Sicherheit, Gewährleistung, Privacy, Rechtsgültigkeit, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Allgemeingültigkeit sowie Interoperabilität.

"Als weltweit führendes Chemieunternehmen betreibt BASF Fabriken und Warenlager in fast allen Ländern dieser Welt und unterstützt beinahe jede Branche", erläutert Robert Blackburn, President bei BASF. "Die neue europäische Richtlinie, die nächsten Monat in Kraft tritt, hilft uns dabei, das DocuSign Global Trust Network zu nutzen." (DocuSign: ra)

eingetragen: 13.06.16
Home & Newsletterlauf: 08.07.16

DocuSign: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Aufbau souveräner Cloud-Umgebungen

    enclaive präsentierte ihre Lösungen für sichere Cloud-Umgebungen und KI-Nutzung in Nürnberg auf der it-sa. Highlight des Auftritts: Post-Quanten-sichere Enklaven und Key-Management-Lösungen. Die Messe stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen der Cloud und Künstlicher Intelligenz.

  • Digitale Souveränität in der Cloud

    Bitdefender hat ihre strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, ihre umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen von secunet, hosten. Kunden- und Konfigurationsdaten, Sicherheitsereignisse und Telemetriedaten werden so ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

  • Automatisierung und KI

    Tata Consultancy Services (TCS) intensiviert ihre strategische Partnerschaft mit Tryg, einem skandinavischen Sachversicherer, der in Dänemark, Schweden und Norwegen tätig ist. Im Rahmen der siebenjährigen Vereinbarung im Wert von 550 Millionen Euro unterstützt TCS Tryg dabei, die Betriebsabläufe in ihren drei Kernmärkten zu vereinfachen, zu standardisieren und die technologische Transformation voranzutreiben, um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

  • Mehr als nur ERP-Kernfunktionen

    Haufe X360 wächst mit den Anforderungen ihrer Nutzer und entwickelt sich stetig zur zentralen Business-Management-Plattform für den Mittelstand. Durch die nahtlose Anbindung spezialisierter Best-of-Breed-Partnerlösungen bietet Haufe X360 immer mehr Funktionen, die Unternehmen direkt aus Haufe X360 heraus nutzen können - ob für HR, Logistik, Buchhaltung oder Zollabwicklung. So lassen sich noch mehr Prozesse einfach steuern - in einer einzigen, integrierten Lösung.

  • Google Cloud Day 2025

    Unter dem Motto "The Future of Business with Agentic AI" laden Devoteam und Google Cloud Entscheider und IT-Experten am 22. Oktober zum Google Cloud Day 2025 (GCD 2025) in das Devoteam Büro in Frankfurt ein. Die Veranstaltung bietet Keynotes, praxisorientierte Breakout-Sessions und Networking-Möglichkeiten - und zeigt, wie intelligente Agenten Geschäftsprozesse revolutionieren und bis zu 90 Prozent effizienter machen können.

  • Neue Lösungen für Aufbau von KI-Agenten

    Neo4j gab die Investition von 100 Millionen US-Dollar bekannt. Damit will das Unternehmen seine Position als Standard-Knowledge-Layer für agentenbasierte Systeme (Agentic Systems) und als zentrale Infrastruktur für KI (GenAI, Generative AI) weiter ausbauen. Die Investition fließt in Produktinnovationen - darunter zwei neue Angebote für KI-Agenten - sowie in den Start eines der bislang größten Startup-Programme für KI-native Unternehmen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen damit weltweit 1.000 Startups unterstützt werden.

  • Cyberresilienz durch "Commvault Cloud"

    Commvault und BeyondTrust, Anbieterin von Identitätssicherheit, haben die Integration der Cyberresilienz-Plattform "Commvault Cloud" und der Password-Safe-Privileged-Access-Management (PAM)-Lösung auf der BeyondTrust Pathfinder-Plattform bekanntgegeben. Diese Zusammenarbeit will Kunden unterstützen, Risiken zu minimieren, den Status ihrer IT-Sicherheit zu verbessern und die Effizienz der Datenwiederherstellung zu steigern.

  • Cyberresilienz und Data Security

    Die DMP DataManagement Professionals GmbH hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen unter dem neuen Namen Pink Elephant GmbH firmieren wird. Die Namensänderung ist ein weiterer Schritt in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und unterstreicht die Zugehörigkeit zur Muttergesellschaft Pink Elephant B.V. mit Hauptsitz in Naarden, Niederlande. Die Pink Elephant B.V. wiederum ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der The Digital Neighborhood B.V. (TDN).

  • Bereich Cloud Financial Management

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, zählt zum zweiten Mal in Folge zu den "Leadern" im Gartner Magic Quadrant 2025 für Cloud Financial Management Tools. Der aktuelle Bericht hebt nach Flexera die kontinuierliche Stärke des Unternehmens in der Umsetzung sowie die Vollständigkeit der Vision im Bereich Cloud Financial Management (auch bekannt als FinOps) hervor.

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen