Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

An Cloud-Services führt in Zukunft kein Weg vorbei


direkt gruppe stemmt umfangreiche Public-Cloud-Projekte
Wer seine im eigenen Datacenter laufenden Anwendungen in die Cloud verlagern möchte, muss erstens die Integration in die Cloud beherrschen

(12.03.15) - In ihrem aktuellen "Analyst View" stufen die Marktforscher von Crisp Research das Beratungshaus direkt gruppe aus Hamburg als einen von zwei unabhängigen Cloud-Systemintegratoren in Deutschland ein, die umfangreiche Public-Cloud-Projekte eindrucksvoll stemmen können. In diesem Jahr werden deutsche Unternehmen etwa 10,9 Milliarden Euro in Cloud Computing-Services, Technologien und Integration & Beratung investieren, so die Prognosen von Crisp Research, Kassel. Doch: "Die Herausforderung für einen Großteil der CIOs besteht darin, dass ihrem IT-Team die notwendigen Cloud-Skills fehlen oder noch nicht ausreichend in Fortbildung investiert wurde", mahnt René Büst, Senior Analyst von Crisp Research, in seinem Beitrag "Die Top 10 Cloud-Trends im Jahr 2015".

Was Anbieter von Infrastructure-as-a-Service (IaaS) gerne verschweigen sei für manche Kunden bereits in einem Desaster geendet, schreibt Büst weiter. "Auf dem Papier sieht IaaS recht simpel aus. Das einfache Hochfahren einer virtuellen Maschine, auf der sich eine Applikation befindet, hat mit einer Cloud Computing-Architektur allerdings rein gar nichts zu tun. Für einen skalierbaren und ausfallsicheren Betrieb einer IT-Infrastruktur in der Cloud ist mehr als Administrations-Know-how erforderlich."

"Wer seine im eigenen Datacenter laufenden Anwendungen in die Cloud verlagern möchte, muss erstens die Integration in die Cloud beherrschen und zweitens den kompletten Betrieb einer Anwendung sicherstellen", erklärt Ralf Weber, Geschäftsführer networks direkt, einem Unternehmen der direkt gruppe. Entscheidend sei es, die neuen Cloud Comouting-Dienste zu kennen, zu wissen wie man sie richtig einsetzt und auch die derzeitigen Grenzen zu verstehen. Berücksichtigt man gerade diese Punkte im Bereich von IaaS, partizipiere man von den Vorteilen, die sich durch Cloud-Lösungen ergeben, wie kurze Implementierungszeiten und maximale Flexibilität. Ganz gleich, ob es sich dabei um externen Speicherplatz oder eine spezifische Fachanwendung handele.

Moderne IT-Infrastrukturen für Cloud-Services würden entwickelt wie eine Applikation, heißt es bei Crisp Research weiter. Dazu stellten Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Rackspace oder HP quasi ein Baukastensystem von höherwertigen Value-Added-Services bereit, mit dem exakt die Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit erreicht werden könne. Denn in der Public Cloud ist genau das die Aufgabe des Kunden und nicht des Anbieters.

Genau hier tue sich für Berater und Systemintegratoren ein großer Markt auf, so Büst. "Mit der Direkt Gruppe oder TecRacer haben bereits zwei Cloud-Systemintegratoren aus Deutschland eindrucksvoll bewiesen, dass sie umfangreiche Public-Cloud-Projekte stemmen können", resümiert Büst.

"An Cloud-Services führt in Zukunft kein Weg vorbei", ist sich Weber sicher. Umso wichtiger sei es daher, sich heute schon damit auseinanderzusetzen. "Machen" rät der Berater. Denn es gibt in der Cloud weder langfristige Vertragslaufzeiten und -kosten noch hohe Erstellungs- und Beschaffungskosten. Eine Testumgebung zum Ausprobieren oder für einen Proof of Concept kostet in der Cloud nur einen geringen Betrag. "Die Investitionskosten hierfür sind transparent, häufig ist ein Probemonat sogar kostenfrei." (direkt gruppe: ra)

direkt gruppe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Unternehmen

  • Aufbau einer soliden Data-Lake-Grundlage

    Fivetran, Anbieterin für automatisiertes Data Movement, vertieft ihre Beziehung zu Microsoft und unterstützt "Microsoft OneLake" durch die Integration mit Microsoft Fabric als neues Data-Lake-Ziel. Zusammen mit dem neuen Support für Delta Lake für Azure Data Lake Storage (ADLS) Gen2 stehen Fivetran-Kunden damit zwei Microsoft Data-Lake-Ziele zur Verfügung, um ihre Daten-Workloads mit einer der über 400 vorgefertigten Fivetran-Datenpipelines sicher zu konsolidieren.

  • Kundendaten Cloud-übergreifend schützen

    Forrester Research stuft Nutanix in seinem Bericht "The Forrester Wave: Hyperconverged Infrastructure, Q4 2023" als marktführende Anbieterin ein. Das hat Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, bekanntgegeben. Die Studie bewertet insgesamt elf HCI-Anbieter in den Kategorien "Aktuelles Angebot", "Marktpräsenz" und "Strategie". Als marktführende Anbieterin erhielt Nutanix die höchstmöglichen Bewertungen nach den Kriterien Vision und Innovation.

  • Claranet im Segment AWS Consulting Services

    Der Technology Service Provider Claranet ist in der Marktforschungsstudie "ISG Provider Lens™ 2023 - AWS Ecosystem Partners Germany" als Leader ausgezeichnet worden. Sichern konnte sich Claranet die Spitzenplatzierung wie bereits im Vorjahr in den drei Kategorien AWS Consulting Services, AWS Migration Services und AWS Managed Services.

  • Azure-Kunden bessere Erfahrungen bieten

    Informatica, Unternehmen im Bereich Cloud-Datenmanagement, hat eine tiefergehende Integration in das Microsoft Azure-Ökosystem angekündigt. Die jüngsten Meilensteine werden Millionen von Azure-Kunden weltweit einen nahtlosen Zugang zu branchenführenden Datenfunktionen ermöglichen. Die gemeinsamen Entwicklungen wurden nun auf der Microsoft Ignite, der jährlichen Konferenz für Entwickler und IT-Experten in Seattle, vorgestellt.

  • Implementierung der "CGI PulseAI Services"

    CGI erweitert die Partnerschaft mit Google, um Innovationen bei der verantwortungsvollen Nutzung von KI-Technologien voranzutreiben. Die Partner werden Unternehmen dabei unterstützen, die Time-to-Value von neuen generativen KI-Anwendungsfällen zu verkürzen. Dafür wird CGI die Google Cloud Platform (Google Cloud) nutzen, um die Einsatzmöglichkeiten der Hyper-Automation- und Decision-Engine-Plattform "CGI-PulseAI" zu optimieren.

  • Erster Cloud-Verbundkatalog geht bei CISPE live

    Der sogenannte CISPE Federation Catalogue mit über 500 Cloud-Diensten, die die Anforderungen von Gaia-X erfüllen, ist live gegangen. Mithilfe des Katalogs können Cloud-Anbieter, die skalierbare Multi Cloud-Angebote mit mehreren Funktionen entwickeln, die für ihre Kunden optimale Kombination von Diensten auswählen und zusammenstellen. Darüber hinaus werden der vertrauenswürdige Datenaustausch und die Datenverarbeitung durch die Freigabe von Prototyp-Bausteinen für Vertragsverhandlungen an die Gaia-X-Gemeinschaft erleichtert.

  • Starker Fokus auf den nachhaltigen Betrieb

    NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, wurde im IDC MarketScape: Worldwide Datacenter Services 2023 Vendor Assessment erneut als führender Anbieter eingestuft. Dem Bericht zufolge bietet NTT Global Data Centers umfassende IT- und Netzwerkdienste in über 50 Ländern.

  • Materna-Gruppe zukunftssicher aufstellen

    Materna freut sich, die Erweiterung des Aufsichtsrates um drei erfahrene Mitglieder bekanntgeben zu können. Nicole Materna und Lennart an de Meulen, Gesellschafterin und Gesellschafter der Materna-Gruppe, sowie die langjährige Mitarbeiterin und Betriebsrätin Maria Brandt verstärken ab sofort das höchste Gremium des Unternehmens. Ihre Berufung stellt einen weiteren wichtigen Schritt dar, um die Materna-Gruppe nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen.

  • Unterstützung der Hybrid-Cloud-Infrastruktur

    Nasuni, Anbieterin von hybriden Cloud-Speicherlösungen, gab eine strategische Partnerschaft mit Cegal bekannt, Anbieterin von digitalen Lösungen für die Energiebranche. Gemeinsam unterstützen Nasuni und Cegal Unternehmen dabei, ihre Cloud-Transformationen zu beschleunigen, indem sie die technologische Infrastruktur und das Fachwissen bereitstellen, welches für die Verwaltung und Sicherheit von Daten in großem Umfang und von jedem Standort aus erforderlich sind.

  • Die sicherste SASE-Lösung anbieten

    Check Point Software Technologies gibt die Übernahme von Atmosec bekannt. Das Start-up hat sich auf die schnelle Erkennung und Abschaltung bösartiger Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen, die Verhinderung riskanter SaaS-Kommunikation von Drittanbietern und die Behebung von SaaS-Fehlkonfigurationen spezialisiert. Mit diesem Schritt unterstreicht Check Point ihr Engagement, ihr SaaS-Sicherheitsangebot zu erweitern und die Sicherheitslücken und blinden Flecken in SaaS-Anwendungen zu schließen. Atmosec wurde im Januar 2021 gegründet und beschäftigt 17 Mitarbeiter.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen