Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud mit wachsenden Nutzerzahlen


Datev kann den Wachstumstrend aus dem Cloud- und Outsourcing-Umfeld bestätigen
Eine weitere Form des Outsourcings betreibt Datev mit dem Application Service Providing (ASP)-Angebot


(18.07.11) - Zentrale Dienstleistungen aus dem Rechenzentrum zählen seit jeher zu den Stärken der Nürnberger Datev eG. Seit nun vier Jahrzehnten bietet der IT-Dienstleister Dienste an, die heute unter modifizierten sowie technisch aktuellen Vorzeichen unter dem Begriff Cloud wieder breite Aufmerksamkeit finden. Diesen Trend nimmt das Unternehmen auf und nutzt die neuen Möglichkeiten, zentral angebotene Leistungen weiter auszubauen und stärker zu modularisieren. So will die Genossenschaft ihren Anwendern noch mehr Flexibilität und Mobilität bei der Nutzung von Software, Hardware und Infrastruktur ermöglichen.

Mit den IT-bezogenen Leistungen für die Mitglieder und Unternehmen verfügt Datev über ein sicheres Standbein in einem soliden, umsatzstarken und zukunftsträchtigen Umfeld: Der Branchenverband Bitkom geht für den deutschen Markt für Outsourcing im laufenden Jahr von einem Zuwachs um 4,3 Prozent auf knapp 20 Milliarden Euro aus. Der Untersuchung zufolge wird insbesondere der Trend zum Cloud Computing dem Outsourcing-Markt zusätzlich Auftrieb verschaffen. In diesem Marktsegment soll der Umsatz in diesem Jahr sogar um rund 55 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro steigen.

Den Wachstumstrend kann auch die Datev für ihre vielfältigen Lösungen aus dem Cloud- und Outsourcing-Umfeld bestätigen. Mehr als 46.000 kleine und mittelständische Unternehmen nutzen inzwischen beispielsweise gemeinsam mit ihren steuerlichen Beratern die Möglichkeit, ihre Buchführungsbelege über das Datev-Rechenzentrum in digitaler Form zentral zu verwalten und zu bearbeiten. Digitalisierte Bilder der Originaldokumente werden dabei sicher im Rechenzentrum archiviert, wo sie sowohl der Kanzlei als auch dem Unternehmen jederzeit zur Verfügung stehen.

Nahezu 25.000 Betriebe haben die Online-Anwendungen bereits im weitergehenden Einsatz, um ihre täglichen Geschäftsvorgänge zu organisieren – von den Kassen- und Rechnungsbüchern über Lohndaten und Zahlungsverkehr bis hin zu Buchführungs- und Gehaltsauswertungen. Dabei wird die Plattform stetig ausgebaut und technisch verfeinert: Neu verfügbar ist etwa eine Online-Anwendung zur zentralen Verwaltung der Bankkonten, eine weitere für die Auftragsbearbeitung und Rechnungsschreibung steht in den Startlöchern. Außerdem wurde aktuell die Arbeitsoberfläche des Programm-Pakets Unternehmen online auf einen neuen technischen Standard gehoben und optisch an das Erscheinungsbild der aktuellen Datev pro-Software angepasst.

Zusätzlich steigt auch die Nutzung von Cloud Computing-Services durch lokal installierte Software. Bei dieser Form von hybriden Lösungen greifen die lokalen Programme auf aktuelle Informationen von der zentralen Plattform im Rechenzentrum zu.

Jubiläum: Zehn Jahre "Datevasp"
Eine weitere Form des Outsourcings betreibt Datev mit dem Application Service Providing (ASP)-Angebot, das in Kürze sein zehnjähriges Bestehen feiert. Seit Oktober 2001 haben Kanzleien und Unternehmen die Möglichkeit, sich von der IT-Administration zu entlasten und ihre Server und Datev-Anwendungen im Rechenzentrum der Genossenschaft betreiben zu lassen. Das IT-Manage­ment der Software sowie der dafür nötigen IT-Infrastruktur wird dann dort erledigt, inklusive des Server- und Netz-Monitorings, der Wartung und Administration der Server sowie des Einspielens der Software-Updates und der Datensicherung. Rund 900 Kunden nutzen inzwischen diese umfassende Outsourcing-Lösung, die als Private Cloud bezeichnet werden kann.

Das Auslagern von IT-Management-Funktionen muss sich jedoch nicht auf Software des Nürnberger Dienstleisters beschränken. Im Rahmen des IT-Sourcings stehen Unternehmen und Kanzleien weitere Datev-Services rund um das Hosting und den Betrieb von IT-Infrastrukturen zur Verfügung. Die Bandbreite reicht dabei vom vollständigen Anwendungsmanagement bis hin zum Basisbetrieb von IT-Systemen im gesicherten Rechenzentrum. Auch Datev-System-Partner können das IT-Sourcing nutzen, um damit ihr eigenes Leistungsspektrum zu erweitern, ohne hohe Investitionskosten schultern zu müssen. Aus einem modular aufgebauten Leistungskatalog stellen sie sich die Komponenten für ihre individuelle Lösung zusammen, auf der sie dann ihren eigenen ASP-Dienst betreiben.

Datenschutz und Datensicherheit als Prämisse
Zentrales Element für das Erbringen ihrer Leistungen ist für die Datev der Themenkomplex Datenschutz und Datensicherheit. Seit Bestehen des Unternehmens verwaltet dieses im Rechenzentrum höchst vertrauliche Informationen wie Lohn-, Rechnungswesen- und Steuerdaten. Dabei unterwirft sich Datev in Bezug auf Sicherheit und Verschwiegenheit den berufsständischen Anforderungen der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte.

Das bewährte Sicherheitssystem, mit dem diese Daten geschützt werden, bleibt auch in Zeiten der Cloud bestehen. Deshalb setzt der IT-Dienstleister ausschließlich auf geschlossene Cloud-Systeme mit einer Mehr-Faktor-Authentifizierung. Ein Nutzer erhält nur dann Zugriff auf seine Daten, wenn er sich mittels einer Hardware-Komponente in Verbindung mit einer PIN-Eingabe authentisiert hat. Die Verbindung mit dem Rechenzentrum wird zudem über eine VPN(Virtual Private Network)-Tunnelung geschützt.

Vom Know-how der Genossenschaft in Sachen Sicherheit und Verlässlichkeit profitieren die Kunden auch über eine Reihe von Dienstleistungen, die zum Teil ebenfalls über das Rechenzentrum bereitgestellt werden. So fungiert dies für die Anwender der Online-Lösungen wie auch der lokal installierten Datev-Software als zentrale Datendrehscheibe. Weitgehend automatisiert werden Informationen auf sichere Weise zwischen mittelständischen Unternehmen, deren Steuerberatern und rund 200 Institutionen in Deutschland ausgetauscht – darunter Finanzverwaltungen, Sozialversicherungsträger, Krankenkassen, Banken oder Berufsgenossenschaften.

IT-Sicherheit aus der Cloud
Ein weiterer häufig genutzter Dienst des Rechenzentrums ist die revisionssichere Archivierung von Daten aus Datev-Anwendungen. Darüber hinaus steht mit der "Datensicherung online" eine kostengünstige und vom Handling komfortable Möglichkeit zur Verfügung, um ein komplettes Backup von Geschäftsdaten im Rechenzentrum zu hinterlegen. Die Schnittstelle zur elektronischen Außenwelt lässt sich mittels des Infrastruktur-Services Datevnet pro absichern. Dabei schützt eine zentrale Sicherheitszone bei Datev die Anwender zuverlässig vor Viren, Trojanern oder Phishing-Versuchen.

Gegen das Ausspähen auf dem elektronischen Kommunikationsweg lassen sich Informationen durch eine automatische E-Mail-Verschlüsselung schützen. Sie stellt für Datevnet-Anwender sicher, dass jede ausgehende Mail zentral und ohne Aufwand durch den Nutzer verschlüsselt wird. Ebenso werden ankommende verschlüsselte Nachrichten zentral entschlüsselt, ohne die Abläufe in Unternehmen oder Kanzlei zu behindern. (Datev: ra)

Datev: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen