Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Corona und Arbeitswelt 5.0


Home-Office-Trend: Potenzial der Cloud erkennen und einsetzen
300 Prozent mehr Nachfrage nach Remote-Access-Lösungen beim Managed Security Service Provider indevis im ersten Halbjahr 2020


Von Wolfgang Kurz, CEO & Founder indevis

Die Corona-Krise stellte und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Vorkehrungen, die ein Arbeitgeber treffen muss, um seine Mitarbeiter ins Home Office zu schicken, sind vielzählig und mussten angesichts der Lage mit Hochgeschwindigkeit umgesetzt werden. Das schlägt sich auch in den Verkaufszahlen von Home-Office-Lösungen nieder: indevis, Managed Security Service Provider (MSSP), verzeichnete in den letzten Monaten eine knapp 40-prozentige Steigerung der Nachfrage nach Authentication Services; bei Remote-Access-Lösungen waren es zwischenzeitlich sogar 300 Prozent. Eine Trendwende ist auch zukünftig nicht zu erwarten. Denn während Home Office für viele Unternehmen am Anfang eine erzwungene Notlösung war, erkennen viele Arbeitgeber nun das Potenzial. Corona hat hier in gewisser Weise also wie ein Katalysator hin zur Arbeitswelt 5.0 gewirkt.

Doch wie so oft heißt es: Leichter gesagt, als getan. Denn ein ausgereiftes Home-Office-Konzept stellt für Unternehmen zunächst einen erheblichen Kostenfaktor dar. In den vergangenen Monaten haben Unternehmen vor allem auf zwei Lösungswege gesetzt: Home Office entweder via Terminal Server oder Client-Server-Anwendung. Beide haben Vor- und Nachteile.

Terminal Server oder Client-Server-Anwendung
Ein klarer Vorteil des Terminal Servers für Unternehmen ist, dass dieses Modell eine geringe Bandbreite benötigt. Der User meldet sich am Terminal-Server an und sieht im Anschluss auf seinem Bildschirm eine Art Video seines Arbeitens in Echtzeit. Über den eigentlichen Endpunkt, den Laptop, laufen keine Daten, sondern die Last liegt im Rechenzentrum. Diese Möglichkeit empfiehlt sich insbesondere, wenn der Mitarbeiter ein privates Endgerät nutzt. Denn so bleiben Firmendaten und die lokale Home-Office-Umgebung des Mitarbeiters zu jedem Zeitpunkt getrennt. Zur Herausforderung wird dieses Modell jedoch, wenn anstatt 100 User schlagartig 1.000 User auf einem Terminal-Server arbeiten – diese sind dafür schlichtweg nicht ausgelegt. Unternehmen müssten hier ganze "Terminal-Server-Farmen" vorhalten, was wiederum eine große Investition bedeutet und in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich ist.

Die zweite Möglichkeit ist der Zugriff über eine Client-Server-Anwendung. Jedes Unternehmen hat zahlreiche Business-Applikationen wie beispielsweise Microsoft Outlook, Word oder SAP. Über einen Client können diese auch lokal gestartet werden. Clients bauen dann die Verbindung zu den Applikationen über eine Netzwerkverbindung auf. Der Server im Rechenzentrum ist in diesem Fall gleich belastet, wie wenn ein Mitarbeiter über das LAN im Büro eine Applikation startet – die Rechenkapazität verändert sich nicht. Typisch ist diese Art des Zugriffs bei der Arbeit mit einem Unternehmens-Notebook. Auf diesem wird der VPN-Client gestartet und im Anschluss die Verbindung vom Notebook zum Server verschlüsselt. Voraussetzung dafür ist, dass sowohl der Mitarbeiter zuhause als auch das Unternehmen über eine ausreichend hohe Bandbreite verfügen. Ähnlich wie die Terminal-Farm fordert eine Client-Server-Lösung zunächst zeitintensiven Investitionsaufwand. Hat ein Unternehmen beispielsweise eine Internetverbindung von 100 Mbit pro Sekunde, so kann diese nicht innerhalb von Tagen auf ein oder fünf Gbit pro Sekunde erhöht werden. Provider müssen hier häufig physische Hardware einbauen und Glasfaserkabel verlegen. Eine ausreichende Planung ist somit unumgänglich.

In der Cloud geht beides
Sowohl Zugriff via Terminal Server als auch Client Server bergen für Unternehmen also Stolpersteine. Es gibt jedoch einen Ausweg, der von Unternehmen noch viel zu wenig genutzt wird: Der Einsatz der Cloud. Über eine Art Scale-Out-Architektur können über sie sehr kurzfristig Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Indem Unternehmen Systeme in der Cloud hochfahren, lassen sich Peaks abfangen, ohne gleichzeitig eine eigene erweiterte Infrastruktur permanent zu betreiben. Ein Managed Security Service Provider kann problemlos für Kunden VPN-Gateways in die Cloud legen. Die Anmeldung erfolgt dann über eine Public Cloud und der Traffic, der ohnehin schon in Cloud-Applikationen läuft, kann dort auch weiterlaufen. Auch Terminal Server können in der Cloud hochgefahren werden. Die jeweilige Applikation, sprich der Fat Client, wird dabei auf dem Terminal Server gestartet. Entscheidend ist, dass Unternehmen in diesem Fall die nötige Bandbreite von der Cloud zum Terminal Server besitzen.

Viele Unternehmen erwägen aktuell ihre nächsten Schritte, um sich für eine allseits gefürchtete zweite Corona-Welle zu wappnen. Empfehlenswert ist dabei, die Cloud in ein Pandemie-Konzept einzubinden. Denn egal welches Modell das Unternehmen nutzt – die Cloud stellt sicher, dass es flexibel und skalierbar bleibt. (indevis: ra)

eingetragen: 15.09.20
Newsletterlauf: 12.11.20

indevis IT Consulting and Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen