Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

"IBM Power" wächst weiter in Europa


"Kann die AS/400 aus dem Keller auch in die Cloud migrieren?
Mit "IBM PowerVC" können Power-basierte Cloud-Umgebungen geschaffen werden, die zwei große Vorteile miteinander verbinden


Die schon seit Jahrzehnten angebotene Lösung "IBM Power" liegt seit nunmehr zwei Jahren auf Wachstumskurs. Trotz neuerer Lösungen ist IBMs Plattform im Mittelstand immer noch weit verbreitet als Prozessmaschine, auf welcher teils jahrzehntelang in Unternehmen eingesetzte Software betrieben wird. Der ICT Director Bartlomiej Kluska hat täglich mit iSeries-Anwendern zu tun – Comarch hat nicht nur IBM-Power-Software im Portfolio, sondern bietet auch umfassende IT-Infrastruktur und Managed Services für IBM Power. In Gesprächen geht es mitunter um fehlenden iSeries-Experten-Nachwuchs, Platz und Kosten. Kluska ist daher sicher, IBM Power werde auch in Zukunft eine Rolle spielen, es muss nur nicht mehr die der großen Maschine im Firmenkeller sein.

Auch wenn immer mehr Systeme auf neueren Plattformen laufen, so ist die IBM Power (auch bekannt als AS/400, iSeries oder System i) noch lange kein Auslaufmodell. "Die IBM i befindet sich in Europa seit acht Quartalen auf Wachstumskurs – Um dieses Revival weiter zu treiben, sind Software-Modernisierungsaktionen nötig", sagte Peter Dussmann von IBM Österreich vor wenigen Wochen auf dem Midrange-Kongress in Wien. Für den Erfolg dieser Modernisierung sind einerseits die Serverkapazitäten wichtig, andererseits wo und wie Daten gespeichert sind und ihre Verfügbarkeit.

Was dies im Einzelnen für Speichersysteme bedeutet, führt Bernd Albrecht von IBM Deutschland anlässlich des Comarch Impulstages Digitalisierung aus: "Eine wesentliche Komponente ist die Verfügbarkeit und Sicherheit der Daten. Da spielt die Verfügbarkeit der Speichersysteme eine wesentliche Rolle. Unsere Speichersysteme bieten inzwischen auch im Midrange-Segment eine Verfügbarkeit von 99.9999 Prozent bei korrektem Setup. Eine Verteilung der Server und der Speichersystem auf verschiedene Standorte mit Datenspiegelung und transparenten Failover ist eine Komponente, um sich gegen bestimmte Szenarien wie Stromausfall, Feuer, Wasser und ähnliches abzusichern." Nicht jedes Unternehmen kann oder will die dafür nötige IT-Infrastruktur und die Fachkompetenz selbst im Unternehmen vorhalten. Manches Unternehmen betreibt eine IBM-Power-Umgebung, möchte aber seine CAPEX-Kosten minimieren, bei anderen steht gar die Entscheidung an, die alten IBM-i-Systeme abzuschaffen, weil kein erfahrenes Personal zu finden ist.

Aus so unterschiedlichen Gründen greifen Unternehmen auf Serviceleistungen zurück: IT-Outsourcing hat das Potential zu mehr Effizienz, langfristig verfügbarem Know-how sowie einer Senkung von Kosten, die mit dem Betrieb der Hardware für IBM Systems i verbunden sind. Als ICT Director bei Comarch hat Bartlomiej Kluska viel mit Unternehmen zu tun, welche in der AS/400-Umgebung bleiben möchten, ohne sie inhouse vorzuhalten. In diesem Fall rät der ICT-Experte: "Moderne Data Center wie Comarchs Data Center in Dresden bietet umfassende Managed Services für IBM Power und bieten so eine maximal gesicherte Alternative zum Eigenbetrieb für mittelständische und große Unternehmen. Als IBM Business Partner mit einem weltweiten Netz an zertifizierten Data Centern und erfahrenen Fachkräften gewährleistet Comarch ein Höchstmaß an Sicherheit und Support für IBM Systems i."

Mit IBM PowerVC können Power-basierte Cloud-Umgebungen geschaffen werden, die zwei große Vorteile miteinander verbinden: Enorme Performanz und unbegrenzte Flexibilität. Stephen Lutz von IBM Deutschland stellt die Vorteile von Cloud-basierten Anwendungen wie der IBM-PowerVC-Lösung vor, die zusammen mit den Managed Services von Comarch ICT eine optimale Landschaft für geschäftskritische Anwendungen bieten: "Bei Cloud Computing findet man in der Regel ein Self Service Portal vor, aus dem man sich Services, Software oder Infrastruktur schnell und einfach mieten kann. Diese Plattform kann von einem Dienstleister im Internet betrieben werden (Public Cloud) oder auch inhouse (Private Cloud). Oftmals werden auch Dienste teils inhouse und in der Public Cloud gefahren, dann spricht man von Hybrid Cloud. Beim Outsourcing werden oftmals einzelne Tasks oder auch die gesamt IT an einen Dienstleister übergeben und diese dann extern betrieben. Dies geht oft mit der Übernahme von Personal einher – insbesondere bei der Übernahme der gesamten IT-Infrastruktur."

Sowohl die aktuellen Wachstumszahlen als auch die Weiterentwicklung durch Technologie und Betriebsmodelle zeigen, dass IBM Power auch zukünftig eine Rolle bei der Digitalisierung spielen wird. Es muss nur nicht mehr die große Maschine im Firmenkeller sein. (Comarch Software und Beratung: ra)

eingetragen: 25.11.19
Newsletterlauf: 20.01.20

Comarch: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen