Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Konvergenz von Cloud, Big Data & Mobile


Unternehmen müssen jetzt bei Künstlicher Intelligenz aktiv werden, um auch künftig eine Rolle zu spielen
Report rät außerdem dazu, ethische Implikationen von Künstlicher Intelligenz zu bedenken


Unternehmen verfügen nur über ein sehr begrenztes Zeitfenster, um im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) aktiv zu werden – das ist das Ergebnis eines Reports von Avanade, ein führender Anbieter von innovativen digitalen und Cloud-basierten Diensten, Business-Lösungen und designorientierten Anwendungen. Nur wer jetzt mit der Entwicklung einer KI-Strategie beginnt und Technologien testet, wird mit dem Motto "Artificial Intelligence (AI)-First" auch künftig gut aufgestellt sein.

Die Avanade Technology Vision 2017 beleuchtet Trends, die im Laufe der nächsten drei Jahre zu erwarten sind. Demnach stehen wir momentan am Scheitelpunkt einer neuen Dekade der digitalen Disruption, die durch KI und Automatisierung weiter vorangetrieben wird. Die beginnende AI-First-Zeitrechnung wird weitreichende Möglichkeiten für Unternehmen eröffnen, ähnlich der PC-Revolution in den 1990er Jahren. Voraussetzung für den Erfolg ist allerdings, jetzt die Transformationsphase einzuleiten.

Der Avanade-Report hebt hervor, dass die AI-First-Ära Unternehmen bereits neue Möglichkeiten eröffnet, wie sie mit Kunden und Mitarbeitern serviceorientierter und intensiver interagieren können. So gibt es bereits Anwendungsfälle, in denen Mitarbeiter unter Einbeziehung von KI bessere Ergebnisse schneller erzielen – insbesondere in den Bereichen intelligenter Automatisierung, Robotic Process Automation (RPA) und physischer Automatisierung.

Die Konvergenz von Cloud, Big Data und Mobile wird gemäß des Reports dazu führen, dass KI-basierte Schnittstellen Anwendern noch reichhaltigere Interaktionen ermöglichen: Die jeweilige Situation steht dabei im Mittelpunkt – ein Ansatz, der noch über die individuelle Berücksichtigung von Kunden und Mitarbeitern hinausreicht.

Gleichzeitig macht der Report deutlich, dass Unternehmen verantwortlich handeln und ethische Richtlinien beachten müssen, weil jede digitale Aktion auch unerwünschte Effekte nach sich ziehen kann. KI verändert demnach grundlegend die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und die Welt verstehen. Diese allumfassende Digitalisierung erfordert ein neues Verständnis von unternehmerischer Verantwortung.

"Künstliche Intelligenz verbessert nicht nur die Effizienz in Unternehmen sowie die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Produkte; vielmehr sprechen wir hier von den aktuell bedeutendsten Technologien, die Unternehmen ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen können", sagt Robert Gögele, Geschäftsführer der Avanade Deutschland GmbH. "Mehr und mehr einfache Tätigkeiten werden automatisiert. Dies reduziert Fehlerquellen und schafft freie Kapazitäten für neue Themen in der digitalen Ökonomie. Mitarbeiter wollen und müssen daher ihre Kapazitäten anspruchsvollen Aufgaben widmen, die sie selbst und auch die Unternehmen nach vorne bringen."

Die Avanade Technology Vision identifiziert fünf Kernbereiche, in denen Unternehmen jetzt aktiv werden müssen, um in der AI-First-Ära zu bestehen:

1. KI als neue Ergahrungs-Ebene nutzen: Kunden werden nicht einfach in Apps oder im Internet unterwegs sein. Sie werden durch KI ermöglichte Assistenten und unsichtbare Nutzerschnittstellen erwarten. Außergewöhnliche und nutzbringende Erlebnisse werden zukünftig ebenso von Anwendern vorausgesetzt – etwa mit Sprachsteuerung, Mixed Reality und haptischen Erlebnissen.

2. Mitarbeitern neue Möglichkeiten an die Hand geben: Die Zugewinne aus innovativen Arbeitsplätzen haben bereits ein hohes Niveau erreicht. Mit KI können Unternehmen jedoch nochmals ein höheres Maß an Effektivität und Effizienz erreichen. Eine dadurch befähigte Belegschaft wird auch dazu beitragen, die besten Talente zu gewinnen.

3. Einstieg in die Platform Economy: Unternehmen müssen bereit sein, nahtlose KI-basierte Plattformen zu schaffen und zu nutzen – innerhalb ihrer Branche, und wichtiger darüber hinaus. Nur so erreichen sie Kunden dort, wo sie sich gerne aufhalten.

4. Auf DesignOps setzen – überall: Nur die Kombination von Design Thinking und modernen technischen Grundsätzen wird die Transformation digitaler Unternehmen hin zur vollständigen Anwender-Zentriertheit ermöglichen. Unternehmen sollten jetzt beginnen, eine entsprechende Kultur und Geisteshaltung sowie das passende Geschäftsmodell zu entwickeln, um für die DesignOps-Revolution bereit zu sein – bei der sich alles um den Anwender und den Mehrwert drehen wird.

5. Verantwortungsvoll handeln und an sekundäre Folgen denken: Der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz wird unser Leben, unsere Arbeitsweise und unser Verständnis von der Welt fundamental verändern. Unternehmen sind daher gut beraten, ein Rahmenwerk für digitale Ethik zu entwickeln. Dort sollten Themen wie Datenschutz, Vertrauen und Privatsphäre behandelt werden, ergänzt um Richtlinien zur Erfassung und Nutzung von Daten.

Robert Gögele ergänzt dazu: "Künstliche Intelligenz ist Realität. Unternehmen, die jetzt auf den Zug aufspringen, werden die Produktivität sowie das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter auf ein neues Niveau heben. Die Technologie ist auch eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, da es möglich ist, einen Fokus auf wirklich wertschöpfende Fachthemen zu legen." (Avanade: ra)

eingetragen: 19.02.17
Home & Newsletterlauf: 06.03.17


Avanade: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen