Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Ausfall-Rechenzentrum in der Public Cloud


Ausfallsichere Backup-Strategien: Wie Unternehmen Datenverluste minimieren und jederzeit betriebsfähig bleiben
Unternehmen sind gut beraten, ihre Backup-Strategien regelmäßig zu hinterfragen und neu aufzusetzen


Backups sind die Lebensversicherung der IT und garantieren im Krisenfall die Betriebsfähigkeit. Zunehmend komplexe Netzwerkstrukturen und dynamische Bedrohungsszenarien erfordern heute innovative Konzepte zur Datensicherung und -wiederherstellung.

Modernen Enterprise-Infrastrukturen droht von vielen Seiten Gefahr: von gezielten Hackerangriffen über versehentliche Datenverluste bis hin zu großflächigen Systemausfällen. Und auch die Anforderungen an Compliance und Datenschutz steigen kontinuierlich – etwa im Zuge der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder der neuen NIS2-Richtlinie, die aktuell EU-weit umgesetzt wird. In dieser Gemengelage ist es für Unternehmen essenziell, ihre Daten zuverlässig zu schützen und Vorkehrungen zur Sicher- und Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit zu treffen.

"Unternehmen sind gut beraten, ihre Backup-Strategien regelmäßig zu hinterfragen und neu aufzusetzen. Im Idealfall stellen sie sich dabei zunächst die Frage, welchen Datenverlust sie sich leisten könnten, bevor sie sich anschließend mit den Herausforderungen zeitgemäßer Datensicherung auseinandersetzen", erklärt Adam Hufnagel, Team Lead Business Development Data Center & Cloud bei Controlware. "Und diese Herausforderungen sind nicht unerheblich: Immerhin nehmen sowohl die Komplexität der IT als auch die Datenmenge kontinuierlich zu, und es gibt auch nicht mehr das eine zentrale Rechenzentrum, in dem alle Workloads betrieben werden. Es gilt also, die Backup-Architektur kontinuierlich an neue Anforderungen hinsichtlich Design, Performance, Robustheit, Cyberresilienz und Wiederherstellungsfähigkeit anzupassen."

Die Säulen einer holistischen Datensicherung
Eine robuste Backup-Architektur stützt sich auf folgende Eckpfeiler:

Cloud-Backups und hybride Konzepte
>> Cloud-Backups haben sich als effektive Methode zur Datensicherung etabliert, da sie leicht skalierbar, jederzeit abrufbar und vor physischen Gefahren geschützt sind. Unternehmen nutzen dabei zunehmend auch Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a–Service (SaaS), um Daten sicher zu speichern und wiederherzustellen. Für zusätzliche Sicherheit und Flexibilität lassen sich Cloud-Backups überdies mit klassischen On-Premises-Lösungen kombinieren. Allerdings erfordert die hohe Komplexität solcher hybrider Backup-Strategien ein Umdenken bei traditionellen Backup-Konzepten.

Ausfall-Rechenzentrum in der Public Cloud
>> Die Auslagerung des Rechenzentrums in die Public Cloud ermöglicht es Unternehmen, im Katastrophenfall auf eine vollständige Replikation ihrer IT-Infrastruktur zuzugreifen. So lassen sich Ausfallzeiten minimieren und geschäftskritische Prozesse nahezu unterbrechungsfrei fortführen. Es ist ratsam, diese Absicherung für den Worst Case in ein gesamtheitliches Backup- und Recovery-Konzept einzubinden und sämtliche Informationssicherheitsmaßnahmen entsprechend anzupassen.

Sicherung von SaaS-Daten
>> SaaS-Dienste wie Microsoft 365 funktionieren nach dem Shared-Responsibility-Prinzip: Die Cloud-Anbieter stellen die Infrastruktur bereit, die Verantwortung für die Datensicherung liegt jedoch beim Nutzer. Es gilt also, klare Backup- und Aufbewahrungsrichtlinien zu definieren und rollenbasierte Zugriffe sowie Zero-Trust-Sicherheitsmodelle zu implementieren.

Backups für Container-Umgebungen
>> Container-Technologie ist in den Produktivsystemen vieler Unternehmen weit verbreitet. Die Datensicherung in diesen Umgebungen bleibt jedoch anspruchsvoll. Automatisierte, regelmäßige Backups sind dabei ebenso essenziell wie das sichere, vom Cluster getrennte Speichern. Um eine granulare Wiederherstellung der Daten zu ermöglichen, sollten zudem Namespaces separat gesichert werden. Wichtig ist dabei, die Container regelmäßig auf die Wiederherstellbarkeit ihrer Daten zu prüfen.

Cyberresilienz und Schutz vor Ransomware
>> Ransomware-Angriffe gehören zu den größten Bedrohungen für Unternehmen. Effektiven Schutz bieten sogenannte "Immutable Backups", die sich nachträglich nicht mehr verändern oder löschen lassen, sowie Air-Gapped-Backups, die physisch oder logisch vom Netzwerk getrennt sind. Hier empfiehlt es sich, regelmäßig automatisierte Cyber-Detection-Scans durchzuführen und die Wiederherstellbarkeit der Backups prüfen.

Edge-Backups
>> Für zeitgemäße Backup-Konzepte ist es aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Internet of Things (IoT) und von Edge-Computing unerlässlich, auch die Daten am Netzwerkrand zu erfassen und zu sichern. Erforderlich sind hier robuste Backup-Lösungen, die mit dezentralisierten Datenquellen umgehen können.

Automatisierung und Orchestrierung
Die Wirksamkeit der Backups hängt maßgeblich davon ab, wie zuverlässig und wie häufig gesichert wird. Daher haben sich heute in vielen Bereichen automatisierte Backup-Prozesse und Orchestrierungs-Tools durchgesetzt: Auf diese Weise können Unternehmen menschliche Fehler reduzieren, die Konsistenz der Sicherungen verbessern und die Verwaltung komplexer Backup-Umgebungen erheblich vereinfachen.

Kostenoptimierung und Effizienz
Trotz des hohen Stellenwerts muss auch die Datensicherung durchaus kosteneffizient sein. Backup-Lösungen, die Daten dedupliziert und komprimiert speichern, helfen dabei, die Speicherkosten zu senken, ohne Abstriche bei der Datensicherheit oder -verfügbarkeit zu machen.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen es Unternehmen darüber hinaus, ihre Backup-Strategien zu optimieren. Diese Technologien erkennen Anomalien und sagen potenzielle Probleme voraus – und steigern so die Gesamteffizienz und Sicherheit der Backup-Prozesse. KI eröffnet zudem die Möglichkeit, Daten künftig adaptiv zu schützen, indem verdächtige Aktivitäten zusätzliche Schutzmaßnahmen auslösen. (Controlware: ra)

eingetragen: 10.05.25

Controlware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cyberangriffe auf Clouds mit Allzeithoch

    CrowdStrike gibt bekannt, dass es den Google Cloud Security Partner of the Year Award 2025 in der Kategorie "Workload Security" erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird die Rolle von CrowdStrike bei der Implementierung von Sicherheitslösungen gewürdigt. CrowdStrike kündigte außerdem eine Erweiterung ihrer Partnerschaft mit Google Cloud an. Mit "CrowdStrike Falcon Cloud Security" soll eine durchgängige Sicherheit für KI-Innovationen - vom Code bis zur Cloud - ermöglicht werden.

  • Device as a Service mit Sicherheitsfokus

    Die Sicherheit am digitalen Arbeitsplatz steht weiter im Fokus von IT-Verantwortlichen. Als führender Anbieter von Device as a Service (DaaS) baut das IT-Beratungsunternehmen Adlon die Sicherheitsaspekte seines Abo-Modells in allen Phasen des Geräte-Lebenszyklus weiter aus.

  • Wert der KI-Technologien von IFS erkannt

    IFS, Anbieterin von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf KI-gestütztes Wachstum eine Bewertung von über 15 Milliarden Euro durch Investoren erreicht hat. Die neue Bewertung erfolgt im Zuge einer Erhöhung des Anteils der Investmentgesellschaft Hg, die nun gemeinsam mit EQT als Co-Kontrollgesellschafter auftritt, während TA Associates (TA) weiterhin Minderheitsgesellschafter bleibt.

  • Devoteam und Google Cloud

    Devoteam wurde bei den diesjährigen Google Cloud Partner of the Year Awards in gleich fünf Kategorien ausgezeichnet. Damit würdigt Google Cloud Devoteams starke Performance in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Infrastrukturmodernisierung, Talententwicklung sowie herausragende Leistungen in den einzelnen Ländern. Diese mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen Devoteams kontinuierliches Wachstum, die fachliche Exzellenz sowie das Engagement für innovative Lösungen in einer Vielzahl von Google Cloud-Kompetenzbereichen - von KI-gestützten Anwendungen über Daten- und Infrastrukturmodernisierung bis hin zu Sicherheit, nachhaltiger Transformation und New Work.

  • Zertifizierung durch das BSI

    Startschuss für die neue "Swissbit Cloud-TSE 2" für online- und Cloud-basierte Kassensysteme: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung nach der aktuellen technischen Richtlinie BSI TR-03153-1, Version 1.1.1, zertifiziert. Als Cloud-TSE-Lösung auf dem Markt erfüllt sie damit die höchsten Sicherheitsanforderungen für die elektronische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

  • stp.one beschleunigt europäische Expansionspläne

    stp.one, Anbieterin von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gab die Übernahme des internationalen SaaS-Kanzleisoftwareanbieters Amberlo bekannt. Mit dem Zukauf setzt stp.one einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, zur führenden Legal Tech Plattform in Europa und unterstreicht erneut ihre Rolle als M&A-Powerhouse, das die Konsolidierung des Marktes maßgeblich vorantreibt.

  • Wertvolles Stimmungsbild der Cloud-Branche

    enclaive, deutsche Anbieterin im Bereich Confidential Computing, hat bei der Leserwahl des Fachportals CloudComputing-Insider die Endrunde in der Kategorie "Cloud Application Security" erreicht. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2025.

  • Cloud- und Managed-Service-Projekte

    Controlware erreichte auch 2025 einen der Top-Plätze im Ranking der "Besten Managed Service Provider (MSPs)" in der Umsatzklasse von 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Auszeichnung, die von den renommierten Fachpublikationen ChannelPartner und Computerwoche seit 2017 verliehen wird, basiert auf der Studie "Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden", für die mehr als 1.500 IT-Entscheider befragt wurden.

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen