Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Zunehmende Reife der Cloud-Plattformen


"ThoughtWorks Technology Radar" warnt: Gefahren bei der Auswahl von Cloud-Management-Tools für Cloud-Development und -Deployment
Halbjährlicher Report zeigt außerdem auf: Immer mehr Unternehmen setzen "Plattform-Teams” ein


Die globale Technologieberatung ThoughtWorks hat die 24. Ausgabe des "Technology Radar" veröffentlicht. Der Report rät Unternehmen angesichts der zunehmenden Verfügbarkeit von konsolidierten Toolsets dazu, sorgfältig auszuwählen, welche Features der Cloud-Anbieter sie nutzen wollen. Der Technology Radar basiert auf den Beobachtungen, Gesprächen und Erfahrungen der ThoughtWorks-Berater bei der Lösung komplexer geschäftlicher Herausforderungen.

Mit zunehmender Reife der Cloud-Plattformen stellen die Anbieter immer mehr Tool-Bundles für das Management von Cloud-Development und -Deployment zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem Artefakt-Repositories, Source Control, CI/CD-Pipelines sowie Wikis. Diese Bündelung von Tools bietet zweifellos eine bequeme Lösung für Entwickler und die Procurement-Teams. Allerdings stellen diese Bundles wahrscheinlich in Summe nicht immer die beste Wahl dar.

"Diese integrierten Toolsets sind definitiv sinnvoll. Theoretisch sollten sie gut zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen", sagt Dr. Rebecca Parsons, Chief Technology Officer bei ThoughtWorks. "Es gibt jedoch auch Fälle, in denen ein Best-of-Breed-Ansatz besser geeignet ist. Wenn Unternehmen zum Beispiel die Flexibilität haben wollen, ihre Workloads zwischen Clouds verschiedener Anbieter zu verschieben, ist es hilfreich, nicht an ein Toolset gebunden zu sein."

Die 24. Ausgabe des Technology Radar beleuchtet außerdem diese Themen:

Plattform-Teams beschleunigen die Markteinführung
Immer mehr Unternehmen setzen auf das Konzept eines "Plattform-Teams". Dieses besteht in der Regel aus einer speziellen Gruppe, die eine interne Plattform entwickelt und unterstützt. Auf diese Weise lässt sich die Anwendungsentwicklung beschleunigen, die operative Komplexität reduzieren und die Markteinführungszeit optimieren.

Mit zunehmendem Reifegrad entwickelt dieser Trend jedoch auch negative Muster, die Unternehmen vermeiden sollten. So kann es zum Beispiel Jahre dauern, bis die Entwicklung einer großen Plattform Mehrwert liefert. Hier kann ein Product-Thinking-Ansatz hilfreich sein, der zunächst klärt, welche Funktionen eine interne Plattform anbieten sollte.

Beständig zu komplex für eine Aufnahme in den Tech Radar
Viele der komplexen Themen, die für die Aufnahme in den Radar infrage kommen, werden schließlich als "TCTB - too complex to blip" eingestuft, d.h. sie erscheinen nicht im Technology Radar. Oft tauchen diese Themen aber immer wieder auf; darunter Monorepos, Orchestrierungsrichtlinien für verteilte Architekturen und Branching-Modelle. Wie bei vielen Themen in der Softwareentwicklung gibt es zu viele Trade-Offs, um klare Empfehlungen geben zu können.

Den Kontext für Coupling in der Softwarearchitektur erkennen
Das Thema eines angemessenen Kopplungsgrads in der Software-Architektur – zwischen Microservices, Komponenten, API-Gateways, Integrations-Hubs und Frontends – ist immer von großem Interesse. Viele gängige Empfehlungen ermutigen zu extremer Entkopplung. Es gibt aber nie die eine richtige Antwort: Entscheidungen müssen von Fall zu Fall getroffen werden, anstatt eine generische, aber unzureichende Lösung zu suchen. (ThoughtWorks: ra)

eingetragen: 14.05.21
Newsletterlauf: 05.08.21

ThoughtWorks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen