Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Georedundanz gebender Rechenzentren


Rechenzentren: Die Herausforderungen sind Migration, neue Technologien und eine Anpassung der Cloud Computing-Strategie
Empfehlungen des BSI für den sicheren Betrieb von Rechenzentren gelten vielen Organisationen als Richtschnur für den sicheren IT-Betrieb



Von Johan van den Boogaart, Zerto

Kurz vor Weihnachten hat das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) seine Empfehlung für die Entfernung georedundanter Rechenzentren von fünf auf 200 Kilometer angehoben. Die Gründe für diese Empfehlung sind im neuen Leitfaden des BSI "Kriterien für die Standortwahl höchstverfügbarer und georedundanter Rechenzentren" genau dokumentiert.

Was die Entfernung von einander Georedundanz gebender Rechenzentren betrifft, empfahl das BSI bisher einen Mindestabstand von fünf Kilometern. Mit der neuen, im Dezember 2018 veröffentlichten Empfehlung, hebt das BSI diese Distanz drastisch an. "Da es aber, insbesondere durch den Blick in die Vergangenheit, nicht möglich ist, zukünftige potentiell schädliche Situationen und Ereignisse ausreichend sicher vorherzusagen, sollten einander Georedundanz gebende Rechenzentren einen Mindestabstand von circa 200 Kilometer zueinander haben", führt das BSI in seinen Standort-Kriterien unter Punkt 3.3 aus - 40-mal so viel wie bisher.

"Ist im Einzelfall ein deutlich geringerer Abstand unabweisbar", so das BSI weiter, " ist diese Notwendigkeit schriftlich ausführlich darzulegen und einer Risikoanalyse zu unterziehen". Doch auch dann, sollten georedundante Rechenzentren keinesfalls unter 100 Kilometer auseinanderliegen.

Der Grund die Entfernung anzuheben, liegt laut BSI darin, dass es nicht möglich sei, "zukünftige potentiell schädliche Situationen und Ereignisse ausreichend sicher vorherzusagen". Im Klartext geht es um regionale Katastrophen, die auf einen Schlag beide Rechenzentren ausfallen lassen könnten. Dazu zählen neben Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Großbrände, Erdbeben, Vulkanausbrüchen oder Tsunamis auch von Menschenhand gemachte Unglücke, wie etwa Störfälle in Atommeilern. Für Betreiber von Rechenzentren, insbesondere, die vom Gesetzgeber als "kritische Infrastrukturen" eingestuften, hat diese Änderung weitreichende Folgen.

Empfehlungen des BSI für den sicheren Betrieb von Rechenzentren gelten vielen Organisationen als Richtschnur für den sicheren IT-Betrieb. Viele Branchen folgen den Empfehlungen deshalb freiwillig, andere, wie etwa die Bankenbranche, werden von ihren eigenen Verbänden bindend zur Einhaltung der Richtlinien des BSI angehalten.

Die Herausforderungen sind Migration, neue Technologien und eine Anpassung der Cloud Computing-Strategie
Die neuen Kriterien des BSI für die Standortwahl hochverfügbarer und georedundanter Rechenzentren werden Unternehmen kurzfristig vor zahlreichende Herausforderungen stellen und vielerorts eine Anpassung der heutigen DR-Strategie erfordern.

Unternehmen, die die bisher empfohlenen fünf Kilometer zwischen ihren georedundanten Rechenzentren einhielten, müssen sich nun nach mindestens einem neuen Standort für das zweite Rechenzentrum umschauen. Und das wird kein Kinderspiel, bedeutet der Wechsel doch eine umfangreiche Migration von Infrastruktur, Daten und aktiven Workloads. In vielen Fällen werden Organisationen ihre heutigen Disaster-Recovery-Strategien überdenken und entsprechend anpassen müssen.

Neue Voraussetzungen haben direkte Folgen für BC/DR
Auch auf die von vielen Unternehmen genutzten Systeme für BC/DR, die auf Technologien wie synchroner Spiegelung, Backups und Snapshots aufbauen, hat die Empfehlung Folgen: Mit der weiteren Entfernung erhöhen sich gleichzeitig die Latenzzeiten der Daten, die zwischen den Rechenzentrum hin und her verschoben werden. Die deutlich höhere Latenzzeit zweier so weit voneinander entfernter Rechenzentren macht insbesondere die Synchrone Replikation von Daten, auf der die Hochverfügbarkeit vieler Systeme aufbaut, effektiv unmöglich.

Wenn die verwendeten Technologien aufgrund geänderter Rahmenbedingungen nicht mehr funktionieren, bedeutet dies für Unternehmen, dass sie vor dem Problem stehen, zukünftig ihre VMs mit minimalem Performanceverlust und geringen RPOs zu schützen. Und zu guter Letzt, kann diese neue Empfehlung komplette DR- und Backupstrategien. die auf der Basis der bisherigen Richtlinien erstellt wurden, auf den Kopf stellen. Ganz gleich in welchem Stadium der Migration in das neuen DR-Rechenzentrum einer Organisation sein mag, die neue Richtlinie hat sehr wahrscheinlich Einfluss auf die DR-Strategien der meisten Unternehmen.

Fazit: Die Stunde von asynchroner Replikation und CDP scheint gekommen
Die meisten Unternehmen werden ihr zweites georedundantes Rechenzentrum wohl in einem Umreis von weniger als 200 Kilometern haben und sind demzufolge unmittelbar von der neuen Empfehlung des BSI betroffen. Somit stehen diese Unternehmen jetzt vor der Wahl, entweder ein drittes, weiter entferntes RZ aufzubauen, oder gleich in die Cloud zu migrieren. Dabei gibt es jedoch einen Haken. Die weitere Entfernung bereitet hinsichtlich Latenz, Bandbreite und der Größe von Snapshots unlösbare Probleme. Unter Berücksichtigung all dieser Faktoren, bleibt nahezu nur eine technische Möglichkeit auf diese weite Entfernung Redundanz zu gewährleisten: Continuous Data Protection, kurz CDP, mit asynchroner Replikation. (Zerto: ra)

eingetragen: 18.02.19
Newsletterlauf: 07.03.19

Zerto: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen