Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Vorsicht beim Sprung in die Cloud


Nicht jede Cloud ist automatisch sicher – sie muss sicher gemacht werden
Durch die aktuelle Pandemie und den damit verbundenen Maßnahmen, wie beispielsweise komplette Lockdowns von Städten, sahen sich Einzelhändler gezwungen, ihre Geschäftsprozesse radikal zu digitalisieren und ihren Handel in die Cloud umzuziehen


Christine Schönig, Regional Director Security Engineering CER, Office of the CTO bei Check Point Software Technologies GmbH

COVID-19 hat nicht nur innerhalb vieler Unternehmen eine Neue Normalität kreiert – sie hat zudem dem Internetversandhandel einen großen Boom verschafft und hat zu einem enormen Anstieg des Online-Shoppings geführt: Adobes Bericht über den Digital Economy Index zeigt, dass die Online-Ausgaben in den USA im Mai dieses Jahres 82,5 Milliarden US-Dollar erreichten, was einem Anstieg von 77 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Um die eigene Existenz auch während weiterer potenzieller Lockdowns gewährleisten zu können, greifen auch immer mehr Einzelhändler zum Werkzeug der Digitalisierung und ziehen ihre Services in die Cloud um. Ganz vorne mit dabei bei der Auswahl einer Plattform sind die großen Adressen Amazon, Azure und Google Cloud. Selbst dabei warten jedoch verschiedene technologische Herausforderungen und digitale Fallstricke auf die Einzelhändler. Der Umschwung auf neue Technologien und Plattformen bedeutet neue Risiken, besonders, wenn man mehrere Cloud Computint-Anwendungen miteinander kombiniert. Wird eine solche Multi-Cloud nicht gut konzeptioniert und nicht ganzheitlich abgesichert, so ergeben sich gefährliche Lücken in der Sicherheit. Der Verizon Data Breach Investigations Report 2020 unterstreicht die Dringlichkeit der Absicherung: Die meisten digitalen Angriffe auf den Einzelhandel erfolgen in der Cloud.

Security folgt der Umstellung
Eine weitere Gefahr ist, dass der Schutz der Cloud und der dort neu gelagerten Anwendungen erst nachgezogen wird. Die meisten herkömmlichen Sicherheitslösungen bieten allerdings nur einen begrenzten Schutz gegen Cloud-Bedrohungen und IT-Sicherheitsteams fehlt oft das Fachwissen, das zur Verbesserung der Sicherheits- und Compliance-Prozesse innerhalb der Cloud erforderlich ist. Laut Check Point's Cloud Security Report 2020 gaben 82 Prozent der Befragten an, dass ihre traditionellen Sicherheitslösungen entweder überhaupt nicht funktionieren oder nur begrenzte Funktionen in Cloud-Umgebungen bieten. 2019 waren es noch 66 Prozent - was auf eine wachsende ‚Cloud-Sicherheitslücke‘ in den letzten zwölf Monaten hinweist.

Viele Organisationen gehen zudem davon aus, dass die Nutzung der Cloud von einem großen Anbieter bedeutet, dass für die Sicherheit der eigenen Inhalte gesorgt ist – das ist jedoch weit von der Wahrheit entfernt. In den vergangenen Monaten gab es einige Zwischenfälle. Im Juli 2020 entdeckte Blackbaud, ein Cloud-Provider für gemeinnützige, Bildungs- und Gesundheitsorganisationen, einen Ransomware-Angriff und stoppte ihn, war aber gezwungen, Lösegeldforderungen zu bezahlen, nachdem die Angreifer gedroht hatten, die bei dem Angriff gestohlenen Kundeninformationen zu veröffentlichen. Darüber hinaus wurde im Juni 2020 eine Schwachstelle in der Cloud Director-Plattform von VMWare entdeckt. Die Schwachstelle, die es einem Angreifer ermöglichen könnte, Zugang zu sensiblen Informationen zu erlangen, wurde durch unsachgemäße Handhabung der Eingaben an den Cloud Director verursacht.

Fazit und Tipps
Eine Migration der Anwendungen und Services ist für Einzelhändler ein wichtiger Schritt, um trotz der Pandemie wettbewerbsfähig zu bleiben. Allerdings muss solch eine Migration gut geplant und mit dem Fokus auf Sicherheit gestaltet werden, sonst drohen größere gefahren, als die Cloud Nutzen bringt. Hier sind daher einige Tipps, wie Einzelhändler in der Cloud sicher bleiben können:

Nicht jede Cloud ist automatisch sicher – sie muss sicher gemacht werden
Während Ihr Infrastrukturanbieter die Verantwortung für die Sicherung seiner Cloud-Services übernimmt, liegt die Verantwortung für die korrekte Sicherung der Anwendungen, die Sie erstellen, und die Konfiguration Ihrer Cloud-Ressourcen bei Ihnen.

Automatisierung bringt Sicherheit
Wenn Sie einen Teil Ihrer Sicherheitslösung regelmäßig manuell konfigurieren müssen, ist Ihre Anwendung von Natur aus anfällig. Durch die Automatisierung Ihrer Cloud-Sicherheit wird das Risiko menschlicher Fehler minimiert.

Suchen Sie nach nativen Sicherheitslösungen für die Cloud
Sie benötigen Sicherheit, die mit der Geschwindigkeit der Cloud skaliert werden kann. Andernfalls wird sie vom ersten Update Ihrer Anwendung an veraltet sein und Ihre Anwendungen sind anfällig für Risiken und Angriffe.

Behalten Sie die Anwendung im Auge
Die Absicherung der Cloud und der Anwendungen ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Entsprechenden sollte darauf geachtet werden, dass auch die gewählten Sicherheitslösungen an neue Probleme adaptierbar und skalierbar sind.

Ziehen Sie eine Cloud-Sicherheitsverwaltungslösung in Betracht
Durch den Einsatz eines Tools, das automatisierte Überprüfungen durchführt, werden Sie Ihre Schwachstellen in der Cloud minimieren - genau die Schwachstellen, die Hacker für ihre Angriffe nutzen wollen, wenn sie das Internet durchforsten.

Einzelhändler transformieren ihr Unternehmen infolge der Pandemie zum Online-Shop. Cloud Technologien sind in der Einzelhandelsbranche massiv in den Fokus gerückt. Es ist jedoch wichtig, dass diese Organisationen, während sie die Cloud nutzen, auch die Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die erforderlich sind, um sich selbst und ihre Kunden zu schützen. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 10.12.20
Newsletterlauf: 22.01.21

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen