Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Tipps für MSPs im Jahr 2025


MSPs sollten KI-Tools ausprobieren, um deren potenzielle Geschäftsanwendungen in Marketing, Finanzen oder Betrieb zu verstehen und zu prüfen, ob sie ins Produkt-Portfolio passen
Die Beziehung von MSPs zu ihren Kunden zielt darauf, Probleme zu lösen, sobald sie auftreten


Autor Thorsten Oevel
Autor Thorsten Oevel Eine relevante Positionierung im Bereich KI finden, eine sorgfältige Planung, vorausschauende Investitionen in Cybersecurity sowie ein authentischen Engagement in relevanten Communities und im Bereich Talent Manegement sind für MSPs die wichtigsten Säulen für ein ein erfolgreiches Jahr 2025, Bild: Pax8

Von Thorsten Oevel, Regional Sales Director DACH, Pax8

Ob durch technologische Innovationen, geschicktes Marketing oder eine starke Unternehmenskultur – mit den richtigen Maßnahmen können MSPs im Jahr 2025 nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, sondern auch langfristig wachsen. Hier sind acht Tipps, die ihnen dabei helfen, das Jahr erfolgreich zu gestalten.

Tipp 1: Klein ist oho, wenn es um neue Technologien geht
Es wird oft angenommen, dass große Unternehmen die ersten sind, die neue Technologien einsetzen. Doch Größe kann auch hinderlich sein und Unternehmen behäbig machen. MSPs sollten ihre Kunden in KMU-Größe ermutigen, neue Technologien auszuprobieren, beispielsweise in Testballon-Projekten. Sie helfen den Kunden so dabei, im Wettbewerb mit größeren Firmen agiler zu werden. Und sie stärken die Kundenbindung.

Tipp 2: KI und Automatisierung als potenzielle Geschäftsfelder erkunden
KI und Automatisierung verändern die Branche rasant. MSPs sollten KI-Tools ausprobieren, um deren potenzielle Geschäftsanwendungen in Marketing, Finanzen oder Betrieb zu verstehen und zu prüfen, ob sie ins Produkt-Portfolio passen. Es ist wichtig, spezifische Anwendungsfälle erläutern und erklären zu können, wie KI das Leben der Kunden und deren Endkunden verbessern kann.

Der Channelnomics-Report von Pax8 im Sommer 2024 hat gezeigt, dass insbesondere bei den kleinen und mittelständischen Kunden von MSPs großer Bedarf nach KI-Anwendungen und entsprechender Beratung besteht.

Tipp 3: An der Positionierung als strategischer Berater arbeiten
Technisches Wissen ist wichtig, aber MSPs sollten auch über Technologien hinaus als vertrauensvolle Quelle für ihre Kunden agieren. Investitionen in die Ausbildung der Mitarbeitenden sind entscheidend. Es ist teuer, Mitarbeitende zu schulen, aber auf lange Sicht noch teurer, es nicht zu tun. Ein strukturiertes Schulungsprogramm hilft, das Unternehmen effektiv zu skalieren und Wachstumsplateaus zu vermeiden.

Tipp 4: Den Blick nach vorne und planen, planen, planen
Eine gute Planung, sowohl betriebswirtschaftlich als auch hinsichtlich Vision und Mission, ist essenziell für den Geschäftserfolg von MSPs. Ein Budget sollte erstellt werden, das Einnahmen und Kosten kategorisiert. Es muss klar sein, wie die Bruttomarge aussehen sollte.

Auch in Sachen Strategie braucht es einen Plan. Es ist wichtig, die Mission, Vision und Werte des Unternehmens zu formulieren. Sollte das alles bereits bestehen, wäre nun der richtige Zeitpunkt, die Aktualität nochmals zu prüfen und ggf. für die Ziele im Jahr 2025 anzupassen.

Tipp 5: Mehr Leads durch cleveres Marketing und Community Engagement
Marketing kann für MSPs eine Herausforderung sein. Denn es ist eine fortwährende Aufgabe, die das Engagement und die Beteiligung der Führungsebene erfordert. Es genügt nicht, einer Agentur Geld zu geben oder Spezialisten einzustellen und auf Ergebnisse zu warten. Auch ein authentisches Engagement in der Community ist entscheidend dafür, dass Marketingmaßnahmen zu Leads führen, die wiederum erfolgreiche Geschäftschancen darstellen.

Grundlage für ein kluges Marketing und ein authentisches Community Engagement sind Daten. Sie sind das neue Öl unserer Wirtschaft. MSPs sollten zum Beispiel die Datenquellen nutzen, die Online-Marktplätze über integrierte Vertriebstools bereitstellen.

Tipp 6: Cybersecurity braucht langfristige Investitionen
Die Beziehung von MSPs zu ihren Kunden zielt darauf, Probleme zu lösen, sobald sie auftreten. Aber Cybersecurity ist keine einmalige Angelegenheit nach dem Prinzip "Akutes Problem, schnelle Lösung". Es ist ein fortlaufender Prozess. Viele Kunden priorisieren kurzfristige Lösungen, aber echte Sicherheit erfordert eine vorausschauende und langfristige Strategie. MSPs müssen in umfassende Sicherheitslösungen investieren und ihre Kunden dabei unterstützen, diese nachhaltig umzusetzen und regelmäßig auf Aktualisierungsbedarf zu überprüfen.

Tipp 7: Die Lieferkette im Auge behalten
Schütze das Business! Lieferketten sind komplex und eng verwoben, auch im Bereich Software. Das wissen Cyberkriminelle und nutzen zunehmend Schwachstellen bei meist kleineren Zulieferern, um an die ganz Großen – Konzerne, Behörden oder Kritische Infrastrukturen – heranzukommen. MSPs müssen sich im Hinblick auf Cybersecurity als Teil einer großen Lieferkette sehen und entsprechende Vorkehrungen – technologisch, aber auch in puncto Compliance - treffen.

Tipp 8: Attraktiv für Talente bleiben
Der "War for Talents" geht auch 2025 weiter. Um gute Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten, ist eine starke Unternehmenskultur entscheidend. Es geht nicht nur um Gehalt, sondern auch um Sinn und Zugehörigkeit. MSPs sollten in eine Kultur investieren, in der Mitarbeitende sich wertgeschätzt fühlen und sich mit den Unternehmenswerten identifizieren können.

Wenn das Unternehmen wächst, helfen ein klarer Auftrag und eine Reihe von Grundwerten dabei, eine einheitliche Kultur und Richtung beizubehalten. Dies ist besonders wichtig, wenn weitere Mitarbeitende in das Unternehmen kommen.

Fazit
Um im Jahr 2025 auf Wachstumskurs zu sein, sollten Managed Service Provider neue Technologien und KI-Anwendungen aktiv erkunden und ihre Rolle als strategische Berater für Kunden stärken. Eine sorgfältige Planung, einschließlich klar definierter Mission und Werte, ist entscheidend für den Geschäftserfolg. Zudem ist es wichtig, in Cybersecurity und Community Engagement zu investieren, um langfristige Beziehungen zu Kunden aufzubauen. Auch brauchen MSPs eine attraktive Unternehmenskultur, um talentierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten. (Pax8: ra)

eingetragen: 28.01.25
Newsletterlauf: 26.03.25

Pax8: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen