Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sieben Tipps für mehr Security in der Public Cloud


Durch die Dynamik der Public Cloud lässt sich Compliance mit vielen Richtlinien nur durch eine kontinuierliche Überwachung sicherstellen
Anbieter von Cloud Computing-Diensten betreiben dabei einen immensen Aufwand, um ihre Infrastruktur und Kundendaten zu schützen – mehr als die meisten Unternehmen für die hauseigene Infrastruktu


Sorgen um die Datensicherheit in der Public Cloud halten sich hartnäckig. Eine Sophos Studie beweist dann auch, dass eine reale Bedrohungslage existiert. Aber: Mehr Sicherheit in der Public Cloud geht. Sophos gibt sieben wertvolle Tipps. Die Cloud ist für Unternehmen eine feine Sache. Für passende Zwecke optimal eingesetzt gewährt sie unzählige Vorteile wie hohe Flexibilität oder eine Optimierung von Ressourcen und Budgets. Viele Unternehmen nutzen bereits heute eine Mischstruktur aus On-Premise-Installationen, Private Cloud und eben auch Public Cloud.

Anbieter von Cloud Computing-Diensten betreiben dabei einen immensen Aufwand, um ihre Infrastruktur und Kundendaten zu schützen – mehr als die meisten Unternehmen für die hauseigene Infrastruktur. Grundsätzlich führt die Nutzung Cloudbasierter IT-Sicherheitslösungen daher oft sogar zu einem Sicherheitsgewinn. Dies gilt allerdings vor allem für Public-Cloud-Dienste im Bereich Software-as-a-Service (SaaS)und Business-Process-as-a-Service.

Geht es um Infrastruktur- oder Plattform-Dienste (mit prominenten Vertretern wie Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud), sind die Sicherheitssorgen begründbar. Dies aber nicht etwa, weil die von den Plattformanbietern bereitgestellten Infrastrukturen an sich verwundbar sind, sondern weil die Cloud Computing-Diensten Es geht also um Know-how, Erfahrung und Best Practise.

Hohe Hacker-Aktivität in Public Cloud
Sophos hat im Rahmen einer 30-tägigen Studie mit zehn Honeypots untersucht, wie sehr Public Cloud Server Hackerangriffen ausgesetzt sind. Hierfür wurden in den weltweit beliebtesten Amazon-Web-Services (AWS)-Datenzentren in Frankfurt, London, Paris, Mumbai, Ohio, Sao Paolo, Singapur, Sidney Kalifornien und Irland Honeypots eingerichtet. Diese simulierten den auf den allermeisten Linux-Servern erreichbaren Secure Shell (SSH)-Dienst, um SSH-Anmeldeversuche zu messen. Das Resultat: Bereits in den ersten 30 Tagen der Studie wurden insgesamt mehr als fünf Millionen Angriffsversuche auf das globale Honeypot-Netz verzeichnet, darunter knapp 440.000 Angriffsversuche allein in Frankfurt.

Prävention für die Public Cloud
Mit der IT-Security beauftragte IT Manager stehen vor der Aufgabe, sämtliche Daten, Berechtigungen, Anwendungen, Zugriffe etc. in (IT-)Sicherheit zu bringen. Im ersten Schritt gilt hierbei, alle Security-Optionen, die der Public-Cloud-Anbieter im Portfolio hat, zu prüfen und gegebenenfalls zu nutzen. Darüber hinaus sind weitere Sicherheitsmaßnahmen ratsam, die das Unternehmen selbst im Griff hat. Cloud Optix von Sophos beispielsweise erlaubt hierfür eine kontinuierliche Security-Analyse der genutzten Cloud-Umgebung, um gegebenenfalls auch Sicherheitsschwachstellen zu identifizieren.

Mit Hilfe von KI-Algorithmen überwacht es die Sicherheit bei der Verarbeitung von Daten in der Cloud, von Konfigurationen und den Netzwerkverkehr. Besonders wichtig ist dabei die automatische Erkennung von Gefahren auf einer zentralen Konsole. Security-Teams haben damit die Möglichkeit, innerhalb von Minuten auf Sicherheitsrisiken zu reagieren und die Reaktionszeit von Tagen oder Wochen auf nur wenige Minuten zu senken.

Beachtet man bereits vor der Nutzung der Public Cloud sieben wichtige Aspekte, dann sind die Vorteile der Public Cloud auch unter Security-Gesichtspunkten in greifbarer Reichweite:

>> Gemeinsame Verantwortung: Das Modell der gemeinsamen Verantwortung bedeutet, dass der Public-Cloud-Anbieter für die "Sicherheit der Cloud" verantwortlich ist und damit insbesondere für den physischen Schutz im Rechenzentrum sowie für die virtuelle Trennung von Kundendaten und Umgebungen. Als Nutzer der Public Cloud ist man für die "Sicherheit in der Cloud" verantwortlich, sprich für alles, was in der Cloud abgelegt wird.

>> Multi-Cloud-Planung: Man sollte bei der Planung der Public-Cloud- Sicherheitsstrategie davon ausgehen, dass man mehrere Public-Cloud-Anbieter nutzen wird – wenn nicht jetzt, dann sehr wahrscheinlich irgendwann in der Zukunft.

>> Transparenz: Was man nicht sehen kann, kann man auch nicht schützen. Deshalb ist es für die Security enorm wichtig, volle Transparenz über die gesamte Cloud-basierte Infrastruktur, die Konfigurationseinstellungen, API-Aufrufe und den Benutzerzugriff zu haben.

>> Kontinuierliche Compliance: Durch die Dynamik der Public Cloud lässt sich Compliance mit vielen Richtlinien nur durch eine kontinuierliche Überwachung sicherstellen. Am besten ist die Compliance fest in tägliche Abläufe integriert – inklusive Echtzeit-Snapshots der Netzwerktopologie und Echtzeit-Warnmeldungen bei Änderungen.

>> Automatische Sicherheitskontrollen: Cyberkriminelle setzen bei ihren Angriffen zunehmend auf Automatisierung. Es gilt den Hackern einen Schritt voraus zu sein: Geeignete Maßnahmen sind die Automatisierung der Abwehr, die Beseitigung von Schwachstellen und die Anomalie-Erkennung.

>> Schutz aller Umgebungen: Bekannte Datenpannen betreffen meist Produktionsumgebungen in der Cloud. Für Aktivitäten wie Cryptojacking nehmen sich Angreifer aber genauso gerne die Entwicklungs- oder Q&A-Umgebung vor.

>> Auf Bewährtes setzen: IT-Sicherheit für lokale Systeme ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und Forschung. Der Schutz durch Firewalls und Server-Security vor Infektionen und Datenverlusten ist daher auch für cloudbasierte Server wichtig. Nicht zu vergessen ist der stets aktuelle Schutz für Endpoints und E-Mail auf allen Geräten, damit Unbefugte keinen Zugriff auf Ihre Cloud-Accounts erhalten.

"Security in der Public Cloud ist möglich und Unternehmen sollten die existierenden Möglichkeiten sowohl der Cloud-Anbieter als auch der speziellen Security-Lösungen nutzen. Erst dann können die Vorteile der Public Cloud in vollem Umfang und vor allem sicher genutzt werden", erklärt Michael Veit, Technology Evangelist bei Sophos. (Sophos: ra)

eingetragen: 03.09.19
Newsletterlauf: 14.10.19

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Was Unternehmen beachten müssen

    Künstliche Intelligenz gehört für immer mehr Unternehmen ganz selbstverständlich zum Geschäftsalltag dazu. Insbesondere die generative KI (GenAI) erlebt einen Boom, den sich viele so nicht vorstellen konnten. GenAI-Modelle sind jedoch enorm ressourcenhungrig, sodass sich Firmen Gedanken über die Infrastruktur machen müssen. NTT DATA, ein weltweit führender Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, zeigt, warum die Cloud der Gamechanger für generative KI ist.

  • SAP mit umfassender Cloud-Strategie

    Für die digitale Transformation von Unternehmen setzt SAP auf eine umfassende Cloud-Strategie. Hier bietet SAP verschiedene Lösungen an. Neben der SAP Public Cloud, die sehr stark auf den SME-Markt zielt, bedient die Industry Cloud als Kombination aus Private Cloud und industriespezifischen Cloud-Lösungen eher den LE-Markt.

  • Warum steigende IT-Kosten das kleinere Übel sind

    Es gibt Zeiten, in denen sind CIOs wirklich nicht zu beneiden. Zum Beispiel dann, wenn sie der Unternehmensführung wieder einmal erklären müssen, warum erneut höhere Investitionen in die IT nötig sind. Eines der größten Paradoxe dabei: Kosten steigen auf dem Papier auch dann, wenn eigentlich aus Kostengründen modernisiert wird. Der Umstieg vom eigenen Server im Keller in die Cloud? Mehrkosten. Neue SaaS-Lösungen?

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen