Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit


Hybrid-Cloud-Modelle bieten IT-Teams zweifellos viele Vorteile, wie Flexibilität, Skalierbarkeit und niedrigere Kosten
Gleichzeitig ist eine Hybrid-Cloud-Umgebung aber auch sehr komplex und bietet Cyber-Kriminellen dadurch attraktive Angriffsvektoren


Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon, weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut. Kein Wunder, denn eine solche Infrastruktur verspricht höhere Flexibilität, Skalierbarkeit und niedrigere Kosten. Trotzdem berichtet ein beträchtlicher Teil der Unternehmen von Aspekten, die ihnen den Angstschweiß auf die Stirn treiben und sie von der Realisierung moderner Cloud-Projekte abhalten.

So hat Bitkom herausgefunden, dass für 59 Prozent der befragten Unternehmen die Anforderungen an die IT-Sicherheit viel zu hoch sind, als dass sich die Migration für sie lohnen würde. Dieser Gedankengang kommt leider nicht von ungefähr, da mit der Implementierung einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur sich gegenseitig bedingende, sicherheitsrelevante Herausforderungen entstehen.

>> Wachsende Komplexität: Wer einen unordentlichen Schreibtisch hat, kennt das Problem: Je mehr Gegenstände sich dort ansammeln, desto schwieriger wird es, wichtige Dinge zu finden. In einer IT-Landschaft verhält es sich nicht anders. Je mehr Daten, Anwendungen und Systeme dem Netzwerk hinzugefügt werden, desto größer und unübersichtlicher wird es logischerweise. Das Aufkommen neuer Technologien verschärft diese Situation nur noch mehr. Anders als beim Schreibtisch entsteht im Netzwerk allerdings ein kritisches Sicherheitsrisiko, wenn der Überblick verloren geht und dessen Management immer schwieriger wird.

>> Blind Spots: Blind Spots – oder auch blinde Flecken – sind tote Winkel im Netzwerk, über die sich Cyber-Kriminelle gerne ins Netzwerk einschleichen und zum Beispiel Malware einschleusen. Von hier aus kann diese sich unentdeckt ausbreiten. Blinde Flecken können verschiedene Formen annehmen. Unautorisierte Geräte und Anwendungen (Shadow-IT) sind wahrscheinlich die geläufigsten. Allerdings nutzen Cyber-Kriminelle immer häufiger auch weniger offensichtliche Wege ins Netzwerk. So hat Watchguard Threat Lab herausgefunden, dass sich mittlerweile 93 Prozent der Malware hinter einer TLS-/SSL-Verschlüsselung verstecken, deren eigentlicher Zweck der Schutz von Daten ist.

So schlägt man einen Weg durch die Komplexität
Wenn es um (Hybrid-) Cloud-Sicherheit geht, greifen viele IT- und Sicherheitsteams als allererstes zu verschiedenen Insellösungen. Das fördert nicht nur die Komplexität, sondern führt zwangsläufig zu unzähligen Warnmeldungen aus gleich mehreren Quellen, die auf Probleme hinweisen. Außerdem machen herkömmliche Sicherheitslösungen wie Endpoint Detection and Response zwar auf akute Ernstfälle aufmerksam, aber die Ursache von Sicherheitsverletzungen bleibt auch ihnen verborgen. Darüber hinaus greifen sie in der Regel nicht tief genug, um Netzwerkaktivitäten über die gesamte Hybrid-Cloud-Umgebung zu berücksichtigen. Tatsächlich können laut einer aktuellen Hybrid-Cloud-Studie von Gigamon lediglich 28 Prozent der deutschen IT- und Security-Entscheider ihr Netzwerk vollständig einsehen.

Demnach brauchen Unternehmen eine Lösung, mit der sich die Netzwerksichtbarkeit steigern lässt. Erst dann können sie von ganzheitlicher Sicherheit profitieren. Mithilfe von Deep Observability – die Sichtbarkeit bis hinunter auf Netzwerkebene – lassen sich sämtliche Daten erfassen, die in und durch die Hybrid-Cloud-Umgebung fließen. Verbindet man eine entsprechende Lösung mit einem Network Packet Broker, werden Datenpakete lückenlos aggregiert, analysiert und gefiltert – einschließlich aller Public- und Private-Cloud-Plattformen, SaaS-Anwendungen sowie verschlüsseltem und East-West Traffic. Das System leitet die Analyseergebnisse in Echtzeit an Sicherheits- und Compliance-Lösungen weiter, die dann das Sicherheitsteam auf Unstimmigkeiten oder potenzielle Bedrohungen aufmerksam machen. Dadurch wird der Einsatz mehrerer Monitoring Tools, die das Netzwerk voneinander getrennt beobachten, obsolet. Die Folge: Komplexität, Datendurchsatz und Betriebskosten schrumpfen; Sicherheitsteams können im Ernstfall wesentlich schneller reagieren.

Kurzum: Einmal mehr erweist sich Netzwerksichtbarkeit als perfekte Methode, Cyber-Kriminellen, die sich die Komplexität von IT-Landschaften zunutze zu machen, den Boden unter den Füßen wegzureißen. Dank Deep Observability bleiben ihnen keine Möglichkeiten mehr, sich in dunklen Netzwerkecken zu verstecken. (Gigamon: ra)

eingetragen: 13.03.24
Newsletterlauf: 16.05.24

Gigamon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen