Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

SCM: An der Cloud führt kein Weg vorbei


Supply Chain Management der Zukunft: Auf diese Trends und Technologien sollten Unternehmen in Sachen Lieferkette bereits heute vermehrt achten
Vier Tipps, wie Handels- und Logistikverantwortliche ihre SCM-Strategie und -IT an wachsende Markt- und Kundenanforderungen anpassen



Digitaler Wandel, Brexit, veränderte Kundenanforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Datentransparenz: Die Optimierung ihrer Lieferkette stellt Unternehmen im Jahr 2020 und darüber hinaus vor zahlreiche Herausforderungen. Mehr als drei Viertel der deutschen Unternehmen verfolgen laut Hermes-Studie in diesem Zusammenhang einen systematischen und übergreifenden Ansatz, um ihre Supply Chain zukunftsfit zu machen. Die Experten von Oracle haben nun vier Tipps zusammengestellt, die Schützenhilfe leisten: So machen Unternehmen ihre Supply Chain-Abläufe durch den Einsatz von Cloud, KI, ML, IoT, Blockchain, Robotik, smarten Fabrik-Tools und mehr effizienter.

Tipp1: Agilität und moderne Technologien sind das A und O moderner Lieferketten
Unternehmen, die sich wettbewerbsstark und kundenorientiert aufstellen wollen, müssen sich schneller als je zuvor über neue Technologien informieren und überprüfen, wie sich diese für ihre Zwecke einsetzen lassen. Beispiele sind Cloud-basierte Systeme, Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), Internet der Dinge (IoT) und Blockchain, die bereits heute vermehrt genutzt werden, um Datentransparenz sowie Echtzeit-Einblicke zu optimieren und hierdurch Effizienz, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung in allen Bereichen der Lieferkette zu unterstützen.

Durch die Kombination von internen Informationen, externen Partner- und anderen vertrauenswürdigen Daten werden Unternehmen künftig in wachsendem Maße verlässliche Netzwerke bilden, die Nachfragetrends frühzeitig erkennen und schnell auf Faktoren wie Naturkatastrophen oder geänderte Vorgaben reagieren können. Das Kundenfeedback aus Nutzungsdaten (IoT) oder Meinungen (Web, Social, Kundendienst und mehr) wird immer häufiger in die Entscheidungsfindung für Produktentwicklung oder -einstellung einfließen. Produktionsanlagen können sich durch den Einsatz derartiger Tools schneller von Störungen erholen, da sie stets auf dem neuesten Stand der Technik sind und schnellen Zugriff auf alternative Materialquellen haben.

Tipp 2: An der Cloud führt in Sachen SCM kein Weg vorbei
Durch den Zugriff auf eine Fülle interner und externer Daten unterstützt die Cloud Unternehmen, die Nachfrage besser vorherzusagen, die Fulfillment-Planung zu optimieren und Leistungsmetriken sowie Feedback für Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Anwendung zu nutzen. So lassen sich Produkt- und Servicequalität fortwährend verbessern. Cloud-basierte Supply Chains werden künftig noch an Bedeutung gewinnen, da sie im Vergleich zu On-Premise-Systemen deutlich flexibler, skalierbarer und anpassungsstärker sind. Änderungen bei Materialverfügbarkeit, Rohstoffpreisen, gesetzlichen Vorgaben oder unerwartete Hürden auf der letzten Meile einer Lieferung können so deutlich agiler antizipiert und geplant werden. Mithilfe einer vollständigen virtuellen Kopie (digitaler Thread) aller Aktivitäten, die in einer Lieferkette stattfinden, haben alle relevanten Teilnehmer einen vollständigen Einblick in vorgelagerte Aktionen und den Ressourcenstatus, wodurch sich Fehler und Zeitverzögerungen reduzieren lassen.

Tipp 3: Auf KI setzen, um Lieferkettenprozesse zu verbessern und Ineffizienzen zu minimieren
Durch den Einsatz auf KI-basierender Technologien profitieren Unternehmen von kontinuierlichem Support gepaart mit Echtzeit-Informationen. Chatbots und KI unterstützen Supply-Chain-Experten dabei, Abläufe besser zu überwachen und proaktive Updates in einer einfachen, dialogorientierten Benutzeroberfläche zu erhalten. Hierdurch verringert sich der manuelle Aufwand und die Genauigkeit verbessert sich.

"IoT und KI helfen, den Lieferkettenbetrieb zu optimieren und Unterbrechungen zu vermeiden. Sie erleichtern einen effizienten Transport und koordinieren Abläufe in Lager und Logistik im Vorfeld von Lieferungen. Innovative Tools ermöglichen zudem vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) von Produktionsmaschinen, um Ausfallzeiten zu vermeiden", berichtet Jon Chorley, Group Vice President of SCM Product Strategy und Chief Sustainability Officer bei Oracle. Mithilfe der Cloud wird KI/ML künftig noch tiefere Einblicke und bessere Unterstützung in Bereichen bieten, die bisher als zu komplex galten. Ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Ein Produktionsleiter kann etwa frühzeitig Anomalien auf Grundlage von IoT-Sensordaten erkennen und Empfehlungen zur Behebung von Problemen erhalten, darunter die Anpassung von Wartungsplänen, Lagerbeständen, Flottenstandorten und mehr.

Tipp 4: Lieferkette der Zukunft muss mit IoT vernetzt sein
Um immer anspruchsvollere Kunden zufriedenzustellen und die Rentabilität zu steigern, müssen künftige Supply Chains mit dem Internet der Dinge verbunden sein. Da sie mit immer mehr Geräten gesammelt werden, stehen IoT-Daten sofort für automatisierte Warnungen, Aktualisierungen und Aktionen sowie für Ad-hoc-Berichte und -Modelle zur Verfügung. In Zukunft wird es immer mehr Unternehmen geben, die neue Lieferkettenfunktionen und -dienste anbieten. Beispiele sind in diesem Zusammenhang Informationen zum aktuellen Zustand von Geräten und Maschinen, Echtzeitdaten zur Leistung und sogar Track-and-Trace-Funktionen in Echtzeit via Blockchain.

Die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung beeinflussen jede Funktion in der Lieferkette. Herkömmliche SCM-Modelle und -Strategien können hier nicht länger mithalten. Oracle rät Unternehmen daher zu einem vernetzten Ökosystem für agilere und kosteneffektivere Reaktionen auf moderne Kundenanforderungen. Da Lieferketten sehr komplex sein können und oft von den jeweiligen Marktbedingungen abhängen, sind sie nicht statisch, sondern bestehen aus dynamischen Prozessen. Die Automatisierung durch AI/ML, IoT, Blockchain und andere Technologien wird die Zukunft jeder Lieferkette 2020 und darüber hinaus stark beeinflussen. (Oracle: ra)

eingetragen: 07.04.20
Newsletterlauf: 10.06.20

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen