Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Daten für die Open Hybrid Cloud


Sechs Best Practices für die Storage-Implementierung in einer Open Hybrid Cloud
Mit einer offenen Software-defined-Storagelösung, die in einer Open-Hybrid-Cloud-Umgebung eingesetzt wird, können Unternehmen unstrukturierte Daten effizient und sicher speichern und verwalten

(07.07.14) - Das rasante Datenwachstum stellt Unternehmen vielerorts vor beträchtliche Probleme, wobei sich der Anstieg ungleich zwischen strukturierten und unstrukturierten Daten verteilt. Erfahrungen aus mittelständischen und großen Unternehmen zufolge hat sich in den letzten Jahren das Verhältnis zwischen den gespeicherten strukturierten und den unstrukturierten Daten drastisch geändert. Lange Zeit waren beide Segmente in etwa gleich groß, heute entfallen rund 90 Prozent des Speichervolumens auf semistrukturierte und unstrukturierte Daten wie Audio-, Video- und Bilddateien, E-Mails, Office-Dokumente, Zeichnungen, VM-Images etc. Genau hier ist vielerorts ein rasantes Wachstum zu verzeichnen. Mit der Verlagerung der Daten in eine Open Hybrid Cloud lassen sich die Herausforderungen effizient bewältigen. Red Hat empfiehlt dazu sechs Best Practices.

1. Unstrukturierte Datenbestände inventarisieren
Nur ein geringer Anteil der in einem Unternehmen vorhandenen Daten befindet sich in relationalen Datenbanken. Weitgehend unklar ist, wo die unstrukturierten Informationen wie Bilder, Tabellen, Dokumente, Präsentationen, archivierte Beiträge aus sozialen Medien etc. gespeichert sind. Zu klären ist: Welche Daten liegen vor? Wo befinden sich die Daten? Wem gehören sie? Wann wurden diese zuletzt verwendet?

2. Eine Klassifizierung der Daten vornehmen
Wenn klar ist, welche unstrukturierten Informationen in einem Unternehmen vorliegen, sollte als nächstes ermittelt werden, wer welche Dateien wie oft in welchen Anwendungsszenarien nutzt und welchen Stellenwert die Informationen für ein Unternehmen haben. Bei vorhandenen Beständen kann die Klassifizierung sehr aufwendig sein, weil es kaum automatisch arbeitende Tools gibt, die auch die Dateninhalte gut erkennen und klassifizieren können. Deshalb ist es auch wichtig, den Ursprung der Daten zu ermitteln. Die objektorientierte Datenspeicherung erlaubt die Vergabe von zusätzlichen Attributen, die sich vor allem bei der Implementierung eines Informationslebenszyklus als enorm nützlich erweisen.

3. Gesetzliche Anforderungen für die Aufbewahrung von Daten und Dokumenten berücksichtigen
Wichtig bei Belegen, elektronischen Rechnungen oder anderen Geschäftsdokumenten sind die Aufbewahrungsorte und die Aufbewahrungsfristen. Es gelten die Regeln und Anforderungen an die Speicherung von Daten und Dokumenten aus dem Bundesdatenschutzgesetz. Cloud Computing-Anwendungsszenarien, bei denen keine personenbezogenen Daten zwecks Aufbewahrung an Server im Ausland gesendet werden, sind datenschutzrechtlich weniger problematisch. Dokumentenmanagement-Systeme oder Archivierungslösungen können eingesetzt werden, um das Management des Informationslebenszyklus und die Wahl des passenden Speichermediums zu automatisieren.

4. Die Eignung bestimmter Daten für die Open Hybrid Cloud prüfen
Nach Klärung der grundlegenden Bedingungen können Unternehmen eine Entscheidung treffen, welche Daten, etwa aus Compliance-Gründen, weiterhin im Rechenzentrum vor Ort und welche in der Cloud gespeichert werden können. Die Vorteile einer sicheren Speicherung in der Cloud liegen auf der Hand: Es müssen keine kostspieligen Investitionen in neue Speichersysteme getätigt werden und vor allem entfallen zusätzliche Aufwendungen für den Betrieb und die regelmäßige Datensicherung und Disaster Recovery-Maßnahmen, da diese üblicherweise in den
Cloud-Dienstleistungen enthalten sind.

Cloud-Storage kann aber auch zur Entlastung der lokalen Speicherkapazitäten im Rechenzentrum verwendet werden wie zum Beispiel durch die Auslagerung von Backup- und Disaster Recovery-Images in die Cloud. Die meisten gängigen Enterprise-Backup-Lösungen unterstützen den direkten Datentransfer in die Cloud.

5. Anforderungen wie Verfügbarkeit, Latenzzeiten und Datensicherheit beachten
Die Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen im Unternehmen, um zumindest ausgewählte unstrukturierte Datenbestände in eine Open Hybrid Cloud zu migrieren, ist die eine Seite der Medaille. Die andere Seite ist die Klärung und Festlegung zentraler Anforderungen an den Cloud Provider. Dazu zählen Aspekte wie Verfügbarkeit, Performance und die Latenz der Datenverbindungen. Unternehmen mit vielen Standorten sollten Außenstellen mit einem eigenen lokalen Internetzugang ausstatten, um die Gateways in der Firmenzentrale zu entlasten.

6. Mit einem überschaubaren Pilotprojekt starten
Die Migration unstrukturierter Daten in eine Open Hybrid Cloud ist aus organisatorischer und IT-Sicht ein anspruchsvolles Projekt mit vielfältigen Implikationen. Um erste Erfahrungen zu sammeln, sollten Unternehmen in einem klar umgrenzten Anwendungsszenario ihre Vorstellungen und Anforderungen testen. Auf dieser Basis können dann weitere Datenbestände migriert und die Adaption von Cloud Services weiter vorangetrieben werden.

"Eine Speicherlösung für die Open Hybrid Cloud basiert auf zwei zentralen Komponenten: Industriestandard-x86-Hardware und Open-Source-Storage-Software. Unternehmen sollten jetzt die notwendigen Maßnahmen für den Einstieg in Cloud-Storage einleiten. Damit sammeln sie Erfahrungen und Know-how bei der effizienteren Nutzung unstrukturierter Daten und können sich einen Wettbewerbsvorsprung verschaffen", sagt Gerald Sternagl, EMEA Business Unit Manager Storage bei Red Hat. "Eine Open Hybrid Cloud bietet eine zukunftsfähige Plattform für die Speicherung unstrukturierter Daten. Unternehmen sind damit in der Lage, eine zentrale und kostengünstige Storage-Plattform aufzubauen, die sich flexibel an aktuelle und künftige Anforderungen anpassen lässt." (Red Hat: ra)

Red Hat: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen