Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Frei zwischen den Clouds bewegen


Warum sich erst bei einer Cloud-Exit-Strategie der Wert der Daten voll entfaltet
DSGVO-Anforderungen: Zugang und Datenschutz führen in die Hybrid Cloud


Von Peter Wüst, Senior Director of Emerging Solutions & Innovation Group EMEA bei NetApp

Was haben 6Wunderkinder und Snapchat gemeinsam? Beide sind erfolgreiche Startups, die fest an einen Cloud Service Provider gebunden sind. 6Wunderkinder mit ihrer App Wunderlist setzte auf AWS. Microsoft kaufte später die Aufsteigerfirma. Die App wurde in der AWS Cloud entwickelt und ist stark mit den Services verbunden und ihre Daten lassen sich nicht einfach zu Microsoft Azure verschieben. Bei Snapchat kann sich Google zurücklehnen. Denn das seit 2017 börsennotierte Unternehmen zahlt satte 400 Millionen US-Dollar im Jahr dafür, dass es die Cloud Computing-Plattform von Google nutzt. Auch beim Instant-Messaging-Dienst vergaß man, einen möglichen Cloud-Exit am Anfang in die Strategie mit ein zu beziehen.

Unternehmen bleiben flexibel und bewahren sich ihre Unternehmensfreiheit, wenn sie in der Lage sind, Daten zwischen den Hyperscalern zu bewegen. Sie geraten nicht in die Falle eines Vendor-Lock-in. Erhöht ein Cloud Computing-Anbieter die Preise, können sie im Zweifel zum kostengünstigeren Dienst wechseln. Eine Strategie zum Cloud-Exit – dem Clexit – zahlt sich aus, um den Weg von der Private Cloud in die Public Cloud – oder umgekehrt – zu gehen. Nötig ist zudem die Fähigkeit, auch innerhalb unterschiedlicher Clouds verschiedener Anbieter Daten flexibel hin- und herzuschieben. Zu all dem ist ein einheitliches Datenformat der Schlüssel.

DSGVO-Anforderungen: Zugang und Datenschutz führen in die Hybrid Cloud
Eine Hybrid Cloud stellt für viele die einzig reale Option dar, skalierbare wie kostengünstige IT-Ressourcen aus der Cloud zu beziehen. Schließlich sitzen nicht alle Unternehmen an einem Cloud-Hotspot, weshalb viele mit Netzwerklatenzen und Signallaufzeiten zu kämpfen haben. Millisekunden an Verzögerungen reichen aus, um Anwendungen zu verlangsamen, was wiederum Nutzern mehr Geduld abverlangt, die nicht alle aufbringen.

Ein Unternehmen sollte aber nicht nur aus diesem Grund gut überlegen, welche Anwendungen und Daten es in die Cloud verschiebt. Insbesondere die Datenlocation gewinnt entscheidend an Bedeutung, um die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bis Mai 2018 umzusetzen. Der regelkonforme Umgang mit personenbezogenen Daten von EU-Bürgern schließt ein, zu entscheiden, welche Daten das Land oder das Gebäude beziehungsweise überhaupt das eigene Netzwerk verlassen dürfen.

Wer beispielsweise eine gesetzeskonforme Auftragskette in einem Drittland etablieren will, hat Transparenz zu schaffen. Es muss klar sein, wo Daten über EU-Bürger aus Kunden- und Lieferantendatenbanken oder HR-Systemen gespeichert und verarbeitet werden. Gefahren für Datenschutzverstöße bergen zudem Informationen, die Nutzer über Cloud Computing-Dienste teilen. An der Stelle empfiehlt es sich, ein ausgereiftes Überwachungstool wie NetApp OnCommand Insight einzusetzen. Das deckt Vendor-übergreifend automatisiert Unregelmäßigkeiten auf und macht das Nutzen von IT-Ressourcen transparent. So ist das Tool in der Lage, Zugriffsrechte zu klären.

Die Lösung für die nötige Flexibilität und DSGVO-Konformität liegt für viele Unternehmen in einer Hybrid- und Multi-Cloud. In der Hybrid Cloud betreibt eine Anwenderfirma eine eigene Cloud Computing-Infrastruktur, die sie je nach Bedarf durch Rechenleistung, Speicherplatz oder andere Services von einem Public Cloud-Anbieter ergänzt. Eine Multi Cloud zeichnet sich dadurch aus, dass ein Unternehmen mehrere Cloud-Anbieter – wie etwa Amazon, Oracle, Microsoft, OpenStack und VMware – für verschiedene Anwendungen nutzt.

Einheitliches Verwalten von Plattformen
Erst mit einer vollständigen Datenportabilität zwischen den Clouds lassen sich Cloud wie Daten voll nutzen. Dem steht jedoch die Praxis entgegen, dass Cloud Service Provider eigene Plattformen, Protokolle und Technologien einsetzen. Nur durch die Clexit-Fähigkeit gelingt es, schnell die Daten an den richtigen Ort zur richtigen Zeit zu bringen. Einheitliches Managen, Übertragen und Formatieren von Daten reduziert hierbei den Aufwand drastisch. Standardisiertes Übertragen ist die Basis, um unkompliziert Daten zwischen Clouds der jeweiligen Applikationen zur Verfügung zu stellen.

Ein einheitliches Datenformat beschleunigt das Bereitstellen, denn das Anpassen der Anwendungen an die Umgebung entfällt. Mit der NetApp Data Fabric erhalten Anwenderfirmen genau die zentrale Datenmanagement-Plattform, die sie brauchen, um verschiedene Clouds – seien es interne im eigenen Rechenzentrum, bei einem Service Provider gemanaged oder bei einem Hyperscaler wie AWS, Azure, SoftLayer oder anderen – miteinander zu verbinden und echte hybride Clouds zu bauen.

Die Frage nach dem perfekten Cloud-Einstieg stellt sich heute nicht mehr. Wer an skalierbarer, flexibler und kostengünstiger Konsistenz interessiert ist, beschäftigt sich bereits beim Einstieg mit dem Clexit. Das Ausstiegszenario gehört zwingend in eine umfassende Cloud-Strategie, die man entwickeln muss, bevor die erste Anwendung in die Cloud verlagert wird. Solch ein Vorgehen verhindert, sich in die Abhängigkeit von einem Hyperscaler zu begeben.

Im klassichen Datacenter sind regelmäßige Disaster-Fall-Tests zwingend notwendig, um sicherzustellen, dass im Falle eines Falles die Verfügbarkeit der IT Dienste gewährleistet bleibt. In der Cloud Welt müsste ein Clexit regelmäßig getestet werden. (NetApp: ra)

eingetragen: 14.11.17
Home & Newsletterlauf: 04.12.17


NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen