Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Acht Tipps für passende Hosting Services


Wie man den richtigen Hosting-Anbieter auswählt
Wichtig: Ein Hosting-Anbieter mit guter Verbindung zu anderen Carriern


Die richtige Wahl treffen:
Die richtige Wahl treffen: Verfügt der Hoster über ausreichend Ressourcen?, Bild: LeaseWeb

(17.02.11) - Die Suche nach dem richtigen Anbieter im Bereich Hosting-Services erweist sich trotz der jüngsten Entwicklungen in der Branche und der großen Auswahl häufig schwieriger als erwartet. Ob nun dezidierte Server oder Cloud Computing-Services – das Einrichten einer hochwertigen Internet-Infrastruktur gehört für die meisten Unternehmen mittlerweile zum Alltagsgeschäft. Die Wahl des passenden Anbieters sollte dabei allerdings nicht dem Zufall überlassen werden. LeaseWeb hat eine Liste von Fragen erstellt, die helfen soll, die richtige Wahl zu treffen.

1. Wie lange ist der Hoster bereits im Geschäft?
Niemand wünscht sich einen kurzlebigen oder gar unverlässlichen Anbieter. Stattdessen sollte ein Hoster gesucht werden, der das Geschäft versteht und bereits eine überzeugende Erfolgsgeschichte vorweisen kann.

2. Wie gut ist die Zusammenarbeit des Hosters mit anderen Netzbetreibern ("Peering")?
Um eine hochwertige Leistung zu erhalten, ist es wichtig, einen Hosting-Anbieter mit guter Verbindung zu anderen Carriern zu wählen. Die besten europäischen Carrier verfügen beispielsweise über eine Außenanbindung zu Netzknoten in Frankfurt {DE-CIX}, Amsterdam {AMS-IX} und London {LINX} sowie eine gute Verbindung zu weiteren Carriern.

3. Wie gut ist der Service und Support im Falle auftretender Probleme?
Das Internet ist weltumspannend und dementsprechend unabhängig von Zeitzonen oder Tageszeiten. Daher gehört unbedingt ein Rund-um-die-Uhr-Support zum Standard jedes guten Hosters. Damit eventuell auftretende Probleme schnell und unkompliziert gelöst werden können, bieten die besten Provider 24/7-Unterstützung mit Technikern vor Ort. Achten Sie zudem darauf, dass das technische Personal entsprechend zertifiziert ist und regelmäßig Weiterbildungen absolviert.

4. Verfügt der Anbieter über hochwertige Hardware?
Bei der Beurteilung der Hardware geht es nicht allein um die Server – auch die Qualität der Switches ist entscheidend für den zuverlässigen Betrieb der Infrastruktur. Die Marken sollten daher bekannt und vertrauenswürdig sein. Deshalb empfiehlt es sich, bei der anfänglichen Investition in die Hardware nicht unnötig zu sparen, nur um später feststellen zu müssen, dass darunter die Qualität der Leistungen leidet.

5. Verfügt der Hoster über ausreichend Ressourcen, um eventuelle Ausfälle der Hardware umgehend zu kompensieren?
Niemand kann sich längere Ausfallzeiten des Servers leisten. Sollten Probleme bei der Hardware auftauchen, ist eine unverzügliche Unterstützung erforderlich. Daher sollte unbedingt darauf geachtet werden, wie schnell der Anbieter in Bezug auf Reparatur und Ersatzteillieferung agieren kann.

6. Verfügt der Anbieter über genügend Kapazitäten ("Redundanz")?
Für die meisten Organisationen ist die ständige Verfügbarkeit ein geschäftskritischer Faktor. Daher sollten unbedingt zusätzliche Ressourcen in das System integriert werden. Nur wenn der Anbieter über eine Notstromversorgung verfügt, können eventuelle Netzausfälle schadlos überstanden werden. Zudem sollte der Hoster auch über redundante Konnektivität verfügen, so dass bei Ausfall einer Verbindung der reibungslose Übergang zu einer anderen gewährleistet werden kann.

7. Nutzt der Anbieter ein professionelles Rechenzentrum?
Achten Sie darauf, dass das Rechenzentrum speziell zu diesem Zweck errichtet wurde. Nicht selten bezeichnen Hosting-Provider eine kleine Anzahl von Servern, die in einem Zimmer eines Bürogebäudes untergebracht sind, als Rechenzentrum. Zu einem hochwertigen Rechenzentrum gehört allerdings die passende Infrastruktur, wie beispielsweise Klima- und Brandmeldeanlagen. Ein guter Anbieter verfügt daher über eine professionelle und sichere Anlage.

8. Wie umweltfreundlich ist der Hoster?
Da Rechenzentren sehr viel Energie verbrauchen, sollte auch darauf geachtet werden, inwiefern der Anbieter sich an Initiativen zum Umweltschutz, wie beispielsweise dem Cold Corridor-Konzept, beteiligt. Mit Hilfe solcher Ansätze wird der Verbrauch an Kühlenergie minimiert, um nachhaltig und umweltverträglich Serverkapazitäten anbieten zu können.
(LeaseWeb: ra)

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen