Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sieben Gründe für professionelles SLA-Reporting


Proaktives Reporting anhand von Service-Tickets sichert langfristig Kundenaufträge
Wer mit SLAs arbeitet, muss auch regelmäßig nachweisen, dass die im Vertrag fixierten Leistungen tatsächlich erbracht wurden - Hierbei geht es vor allem um Compliance

(09.12.13) - Für ein professionelles SLA-Reporting gibt es viele Gründe – selbst dann, wenn zwischen Kunde und Dienstleister eine solche Dokumentation über erbrachte Leistungen nicht vertraglich vereinbart wurden. Die fusionPoint GmbH hat jetzt die wichtigsten Argumente dafür zusammengetragen, ein solches Reporting für Kunden bereitzustellen. Der Anbieter aus Lagenargen am Bodensee berät Unternehmen rund um das Thema Service Level Management und bietet für Dienstleister jeder Größe seit kurzem SLA-Reporting-Services als Managed Service an.

SLA-Experte Dr. Josef Schneider, Geschäftsführer von fusionPoint, betont: "SLA-Reports sind für viele Unternehmen eine große Herausforderung, da sie sich nicht einfach ‚auf Knopfdruck’ aus den Helpdesk-Lösungen generieren lassen. Die von den Systemen zur Verfügung gestellten Rohreports sind in aller Regel noch fehlerbehaftet und müssen in einem standardisierten Review-Prozess geprüft und nachbearbeitet werden. Der Aufwand lohnt sich aber in jedem Fall, da mit einem solchen Report in eine vertrauensvolle Kundenbeziehung investiert wird." Die folgenden sieben Aspekte sprechen nach Erfahrung der fusionPoint für das Service-Reporting :

1. Die Dokumentation ist vertraglich zugesichert. Wer eine Dokumentation über seine Services zusagt, muss dieser Pflicht selbstverständlich nachkommen. In diesem Fall ist darauf zu achten, die Services nicht nur zu dokumentieren, sondern auch zu prüfen und – falls Ursachen für nicht geleistete Services beim Kunden liegen – zu kommentieren. Auf diese Weise wird auch für den Kunden transparent, wo mögliche Schwachstellen liegen und behoben werden können.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

2. Es sind Service Level Agreements (SLAs) zugesichert. Wer mit SLAs arbeitet, muss auch regelmäßig nachweisen, dass die im Vertrag fixierten Leistungen tatsächlich erbracht wurden. Hierbei geht es vor allem um Compliance. Insbesondere durch den Abgleich der entstandenen Service-Tickets mit den vereinbarten SLAs kann der Dienstleister hier prüfen, ob die Leistungen tatsächlich Bestandteil der SLAs waren beziehungsweise ob möglicherweise Pönalen wegen Nichterfüllung gezahlt werden müssen. Lagen die Ursachen von kritischen Tickets nicht im Verantwortungsbereich des Dienstleisters oder war gegebenenfalls eine ausgebliebene oder mangelnde Mitwirkungsleistungen des Kunden ursächlich, werden die Tickets entsprechend kommentiert.

3. Beim Empfänger entsteht das ungute Gefühl, zu wenig Leistung zu bekommen. Viele Services werden häufig vom Kunden unbemerkt erbracht, als Selbstverständlichkeit betrachtet oder gar nicht wahrgenommen. Nur Ausfälle werden registriert. In der Folge entstehen beim Kunden Unzufriedenheit und Zweifel am Anbieter. Ein Reporting listet vollständig auf, welche Services tatsächlich geleistet wurden. So kann der Kunde im monatlichen Rhythmus transparent und im Detail nachvollziehen, wie und was sein Dienstleister für ihn arbeitet. So kann er gleichzeitig auch viel besser den Gegenwert einschätzen, den er für seine Zahlungen erhält.

4. Beim Dienstleister entsteht das ungute Gefühl, mehr zu leisten als vereinbart. Da für einen Helpdesk vorrangiges Ziel ist, ein Kundenproblem oder eine Aufgabe schnellstmöglich zu lösen, kommt es tatsächlich häufig vor, dass Leistungen erbracht werden, obwohl sie vertraglich nicht abgedeckt sind. Dies stellt ein zusätzliches Umsatzpotenzial dar, welches viele Dienstleister noch nicht erschließen. Erst durch das Reporting werden solche Mehrleistungen transparent und können dann beispielsweise bei neuen Verkaufsverhandlungen zugrunde gelegt werden.

5. Intern soll ein Leistungscontrolling etabliert werden. Ebenso wie ein Unternehmen seine Kosten im Blick hat, sollten auch die Leistungen immer wieder auf dem Prüfstand stehen. Über das SLA-Reporting wird darstellbar, in welchem Verhältnis Leistung, Performanz und Kosten stehen. Somit entsteht Transparenz darüber, welche Services für welche Kunden geleistet und wie diese entlohnt werden. Auf Basis dieses Leistungscontrollings lassen sich Planung, Angebote und Kalkulation besser steuern als anhand des "Bauchgefühls" oder anhand von Schätzwerten. Durch die regelmäßigen Auswertungen kann zudem die Qualität der Leistungen nachhaltig verbessert werden.

6. Das Service-Reporting wird zum Wettbewerbsvorteil. Da zurzeit nur die wenigsten Dienstleister ein professionelles SLA-Reporting anbieten, können Anbieter dieses als eines ihrer Leistungs- und Alleinstellungsmerkmale hervorheben. Es ist dabei sinnvoll, dies proaktiv zu tun, auch wenn der Kunde es nicht einfordert oder glaubt, auf ein Reporting verzichten zu können. Dass erbrachte Leistungen transparent aufgeschlüsselt werden, stärkt zudem das Vertrauen des Kunden zum Dienstleister. Damit steigt parallel zur Zufriedenheit auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde nach Ablauf der Vertragszeit bei seinem Anbieter bleibt, ohne dass grundsätzlich erneut Preise argumentiert werden müssen.

7. Es entsteht intern Sicherheit darüber, welche Service-Level bei anderen Kunden angeboten werden können. In vielen Unternehmen werden Service-Level spontan bei Verhandlungen am grünen Tisch vereinbart und ohne Kenntnis dessen, was tatsächlich geleistet werden kann. Dies kann im Falle der Nichterfüllung nicht nur zur Unzufriedenheit des Kunden, sondern auch zu hohen Pönalen führen. Durch die Transparenz im Service-Reporting wird für den Anbieter deutlich, welche Leistungen überhaupt realistisch über bestimmte Leistungszeiträume hinweg erbracht werden können. Damit lassen sich Angebote erstellen und Vereinbarungen treffen, bei denen das Risiko von Vertragsstrafen auf ein Minimum beschränkt bleibt.
(fusionPoint: ra)

fusionPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen