Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Fünf Gründe sprechen für IaaS-Lösungen


IaaS-Lösungen sind frei skalierbar und lassen sich nahtlos an Belastungsspitzen oder einen temporären Mehrbedarf an Leistung anpassen
IaaS-Lösungen verwenden, um sich nicht mehr selbst um Planung, Verwaltung und Betrieb der IT-Infrastruktur kümmern zu müssen


Von Tobias Heizmann, APEX Cloud Sales Acceleration Team bei Dell Technologies

Viele Unternehmen betreiben ihre IT-Infrastruktur selbst. Diese Entscheidung hat allerdings nicht nur Vorteile, sie birgt zuweilen auch Risiken. Dell Technologies nennt fünf Gründe für Unternehmen, auf Infrastructure-as-a-Service (IaaS) zu setzen. Wer sein Haus auf Sand baut, muss damit rechnen, dass es einstürzt – Ähnliches gilt für IT-Infrastrukturen: Systeme, die Unternehmen nicht ergebnisorientiert planen, geraten irgendwann an ihre Grenzen. Dann behindern sie die Digitalisierung, die Modernisierung der Personalstruktur oder die Einführung effizienter Technologien. Die ergebnisorientierte Planung einer IT-Infrastruktur und der Aufwand, sie selbst zu betreiben, stellen Unternehmen zuweilen vor Herausforderungen. Lösungen wie Infrastructure as a Service, oder kurz IaaS, sind an dieser Stelle echte Gamechanger. Dell Technologies analysiert fünf Motive für Unternehmen, IaaS-Lösungen zu verwenden und sich nicht mehr selbst um Planung, Verwaltung und Betrieb der IT-Infrastruktur zu kümmern.

Motiv #1: Weniger IT-Beschaffungsflickwerk
Eine selbst betriebene IT-Architektur wächst mit neuen Anforderungen. Unternehmen, die ihre IT rein reaktiv und ohne rechten Plan den Gegebenheiten anpassen, gehen gleich mehrere Risiken ein. Mit unterschiedlichen Systemgattungen verschiedener Hersteller kreieren sie über die Jahre unübersichtliche IT-Landschaften. Die Folgen: sinkende Interoperabilität, ein enormer Verwaltungs-Overload, hohe Kosten und die Entstehung von Daten- und Sicherheitssilos – Gift für jede IT-Landschaft. Besser ist, eine IaaS-Lösung eines Anbieters zu verwenden. Auf diese Weise bekommen Unternehmen eine IT aus einem Guss und vermeiden den hohen Verwaltungsaufwand verschiedener Systeme unterschiedlicher Hersteller. Auch in Sachen Interoperabilität gibt es dann keine Probleme mehr.

Motiv #2: Ergebnisorientiertere IT-Planung
Bei der Planung ihrer IT setzen viele Unternehmen auf einen kostenorientierten und nicht auf einen ergebnisorientierten Ansatz. Sinn ergibt dieses Konzept nur dann, wenn die Infrastruktur statisch bleibt. Treten aber Veränderungen auf, etwa neue Anforderungen an die Datenanalyse, plötzliche Performance-Peaks oder eine benötigte Skalierbarkeit von Speichersystemen, stoßen solche IT-Infrastrukturen schnell an ihre Belastungsgrenzen. Anders sieht es bei IaaS-Lösungen aus. Sie sind frei skalierbar und lassen sich nahtlos an Belastungsspitzen oder einen temporären Mehrbedarf an Leistung anpassen.

Motiv #3: Die Transformationsstrategie
Bestehende IT-Systeme so lang wie möglich zu betreiben, ist eine in vielen Unternehmen fest verankerte Strategie, weil sie vermeintlich kostenschonend ist. Besonders zukunftsorientiert ist diese Einstellung allerdings nicht – im Gegenteil: Bleiben Unternehmen ihren Legacy-Systemen treu, treten sie technologisch auf der Stelle. Einmal in die Jahre gekommen, wird die Infrastruktur den Anforderungen moderner Transformationsstrategien dann nicht mehr gerecht. Übrigens: Die immer höheren Ansprüche der Workloads an die IT-Systeme übersteigen auch die Energie- und Kühlkapazitäten älterer Rechenzentren, was auf kurz oder lang neue Ansätze und Hardware erforderlich macht. Mit IaaS-Lösungen sind Unternehmen flexibler und auf Wunsch immer auf dem neuesten Stand der Technik.

Motiv #4: Kampf der Schatten-IT
In vielen Unternehmen betrachten Mitarbeiter die IT-Abteilung nicht als Partner und Berater, sondern als eine Art entrückte, graue Eminenz. Das birgt die Gefahr, dass sie ohne Absprache etwa neue Cloud-Instanzen einrichten oder eigene Tools installieren. Diese Schatten-IT umgeht Kontrollen und Richtlinien, die zu Cyberrisiken, zusätzlichen Kosten und Silowissen führen. Überdies birgt dieses Verhalten Konfliktpotenzial, denn die Verantwortung für die Sicherheit und Integrität der Systeme trägt am Ende trotz allem das IT-Team. IaaS-Lösungen schaffen Silowissen ab und verhindern somit das Aufkommen einer Schatten-IT.

Motiv #5: Mehr Cybersicherheit und -resilienz
In Zeiten massiver Cyberattacken, in denen jedes Unternehmen früher oder später damit rechnen muss, angegriffen zu werden, ist auch die Steigerung der Cybersicherheit und -resilienz ein allgegenwärtiges Thema. Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur selbst betreiben, müssen nicht nur deren Verwaltung, sondern auch für deren Schutz sorgen. Dadurch entstehen weitere Probleme, denn die Zahl und die Qualität der Angriffe nimmt unaufhörlich zu – unter anderem durch künstliche Intelligenz und Ransomware-as-a-Service-Angebote, durch die quasi jeder zum Hacker avancieren kann. Zudem bekommen Cyberkriminelle mittlerweile Hilfestellung durch KI-Tools wie ChatGPT, was die Bedrohungslage noch weiter verschärft. Setzen Unternehmen auf IaaS-Lösungen, externalisieren sie damit auch einen großen Teil der Sicherheitsbemühungen an Security-Experten der jeweiligen Provider. Die Anbieter erhalten durch die Zusammenarbeit mit vielen Unternehmen Spezialwissen, welches das einzelner IT-Abteilungen übersteigt. Von diesem tiefen Sicherheitsverständnis profitieren alle Nutzer ihrer IaaS-Lösungen. (Dell Technologies: ra)

eingetragen: 05.06.23
Newsletterlauf: 12.07.23

Dell Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen