Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die Cloud richtig zu nutzen ist schwer


Drei wichtige Aspekte für Unternehmen, die mit hybriden Cloud-Umgebungen arbeiten
Es gibt diverse Missverständnisse über die Cloud-Sicherheit im Allgemeinen



Ein Kommentar von Florian Malecki, Executive Vice President Marketing, Arcserve

Die Vorteile der Cloud, darunter geringere Investitionskosten, größere IT-Flexibilität, geschäftliche Effizienz oder Wettbewerbsvorteile, sind durchaus überzeugend. Vor nicht allzu langer Zeit wurde sogar prophezeit, dass Unternehmen ihre gesamte IT-Infrastruktur in die Cloud verlagern würden und nichts vor Ort belassen. Erwartungsgemäß ist das nie passiert. Stattdessen haben sich viele Unternehmen für einen hybriden Ansatz entschieden, eine Kombination, die sowohl Cloud als auch On-Premises vereint.

Der Grund, warum Unternehmen einen Hybrid-Cloud-Ansatz bevorzugen, liegt darin, dass dieser viele Vorteile gegenüber einer vollständigen Abhängigkeit von Cloud-Anbietern hat. Diverse Tools machen es zudem einfach, ein lokales Rechenzentrum in einer Cloud-ähnlichen Weise zu betreiben. Allerdings ist zu beachten, dass Hybrid-Clouds zwar ein attraktives Maß an Ausgewogenheit und Flexibilität bieten, in der Verwaltung jedoch enorm komplex sein können.

Vor allem die Implementierung von Sicherheit, Backup und Disaster Recovery ist in hybriden Cloud-Umgebungen eine große Herausforderung. Deshalb sind die Risiken von Datenschutzverletzungen und Datenverlusten nach wie vor hoch.

Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung
Es gibt diverse Missverständnisse über die Cloud-Sicherheit im Allgemeinen. Die häufigste ist, dass die Cloud von Natur aus sicher sein soll – das ist sie jedoch nicht. Unternehmen, die auf die Cloud umsteigen, sollten verstehen, dass die Sicherheit in der gemeinsamen Verantwortung des Cloud-Service-Anbieters und des Unternehmens liegt. Anbieter von Cloud-Diensten wie Microsoft Azure, Google Cloud und AWS sind in der Regel für die Sicherung der Kerninfrastruktur und -dienste verantwortlich. Die Sicherung von Betriebssystemen, Plattformen und Daten liegt jedoch in der Verantwortung des Kunden. Im Kleingedruckten der Geschäftsbedingungen finden sich juristische Formulierungen, die klarstellen, dass der Cloud-Anbieter nicht verantwortlich ist, wenn den Daten etwas zustößt. Ganz gleich, ob es sich um eine Datenbeschädigung, eine Sicherheitsverletzung oder sogar um eine versehentliche Datenlöschung handelt – die Verantwortung für die Wiederherstellung der Daten liegt beim Unternehmen und nicht beim Cloud-Anbieter.

Eine passende Analogie gibt es beim Autofahren: Die Automobilhersteller sind zur Sorge verpflichtet, dass ihre Fahrzeuge bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen. Danach liegt es am Fahrer, den Sicherheitsgurt anzulegen oder sicher zu fahren. Das Gleiche gilt für Daten in der Cloud. Es sind die Daten des Unternehmens, und es ist allein für deren Sicherheit verantwortlich.

Die Cloud richtig zu nutzen ist schwer
Ein Sprichwort sagt: "Mehr Geld, mehr Probleme". Ähnlich verhält es sich auch mit der Cloud: Je mehr davon, desto mehr Probleme kann sie verursachen. Kommen diverse Cloud-Services zum Einsatz und werden diese miteinander verknüpft, neigt die gesamte Umgebung zur Unhandlichkeit.

Einige Unternehmen setzen auf bis zu vier verschiedene öffentliche Clouds sowie zahlreiche private Clouds und Rechenzentren. In der Regel funktionieren diese Clouds unterschiedlich und verfügen über uneinheitliche Schnittstellen. Die Kunden können vielleicht einzelne Cloud-Umgebungen gut verwalten. Aber die Überwachung und Administration vieler Cloud-Plattformen, sowie deren Abstimmung untereinander kann eine gewaltige Herausforderung darstellen.

Darüber hinaus existieren zusätzliche Herausforderungen, die mit der Speicherung von Daten in einer hybriden Cloud-Umgebung verbunden sind. Dazu gehört beispielsweise die Einhaltung von Vorschriften und Bestimmungen. Es ist schwierig genug, eine umfassende Compliance in einer einzelnen Cloud zu etablieren. Aber hybride Umgebungen bringen zusätzliche Komplexität mit sich, die den Einsatz an spezieller Kompetenz und Ressourcen erhöht. Diese Herausforderung wird verschärft, indem Branchen ihre Regeln entsprechend den erforderlichen Sicherheits- und Zertifizierungsanforderungen immer wieder ändern.

Sicherheit für die Cloud
Die genannten Herausforderungen, wie die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften, sollten bereits in einem frühen Stadium des Implementierungsprozesses berücksichtigt werden. Der Versuch, diese zu einem späteren Zeitpunkt umzusetzen, könnte sich im besten Fall als kostspielig und im schlimmsten Fall als katastrophal erweisen. Mit einer geeigneten Sicherungs- und Wiederherstellungslösung für Hybrid-Cloud-Umgebungen lassen sich beide Probleme lösen. Damit können die Daten umfassend geschützt werden und dem Unternehmen ist die vollständige Kontrolle garantiert.

Eine weitere Möglichkeit im Sinne der Sicherheit ist Cloud-Speicher, der die Daten durch kontinuierliche Snapshots schützt und dadurch mehrere möglichst aktuelle Wiederherstellungspunkte bietet. Derartige Lösungen stellen sicher, dass die Daten geschützt sind und dass jederzeit ein einfacher Zugriff und Einblick in die Daten gewährleistet ist.

Einige Datenschutzlösungen sind speziell auf private, hybride und Multi-Cloud-Computing-Umgebungen ausgerichtet. Die optimale Lösung sollte Sicherheitskontrollen, Ransomware-Erkennung und Datenschutz kombinieren, um die Sicherheit in Private-Cloud-, Public-Cloud- und SaaS-basierten Umgebungen zu garantieren. Außerdem ist es wichtig, dass die Lösung sowohl Backup- als auch Disaster-Recovery-Services bereitstellt, einschließlich des Schutzes für physische, virtuelle und Cloud-Workloads.

Unternehmen haben die Verantwortung für ihre Datenspeicher- und Backup-Anforderungen – unabhängig davon, ob sich die Daten vor Ort, in der Cloud oder in einer hybriden Umgebung befinden. Sie dürfen ihr Vertrauen nicht allein in die Cloud-Anbieter setzen. Zielführend ist eine Datensicherungs- und -wiederherstellungsstrategie mit einer zusätzlichen Schutzebene, um den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Reaktion auf Widrigkeiten und der Überwindung einer Katastrophe widerzuspiegeln. (Arcserve: ra)

eingetragen: 16.05.22
Newsletterlauf: 13.06.22

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen