Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Datensicherheit bei Kubernetes


So sorgen Unternehmen für umfassende Datensicherheit bei Cloud-nativen Anwendungen
Viele Unternehmen nutzen Cloud-Services für die Objekt- oder Dateispeicherung, weil sie sich schnell und einfach implementieren und verwalten lassen



Von Reinhard Zimmer, Regional Sales Manger bei Zerto

Die Art und Weise, wie Unternehmen Anwendungen entwickeln und ausführen, hat sich dank des einfachen, modularen Container-Ansatzes grundlegend verändert. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Containern und der Tatsache, dass sie die erste Wahl für die Produktionsbereitstellung sind, entwickelt sich Kubernetes zur zentralen Technologie für die Container-Orchestrierung bei der Verwaltung von Produktionsanwendungen. Der Aufwärtstrend von Kubernetes wird wohl weiter anhalten und Container werden sich dementsprechend als Plattform für die Produktionsbereitstellung durchsetzen - noch vor virtuellen Maschinen. Unternehmen müssen Anwendungen unter Umständen mehrmals täglich aktualisieren. Und für diese ständigen Aktualisierungen benötigen sie Microservices, die zu groß für die eingesetzten virtuellen Maschinen sind.

Hinsichtlich Sicherheit und des Schutzes von Daten, ist Kubernetes oft schwer zu kontrollieren und Legacy-Tools und -Prozesse werden den Anforderungen an eine Cloud-native Plattform schlicht nicht gerecht. Im Gegensatz zu ausgereifteren virtuellen Umgebungen gibt es bei Kubernetes weniger Sicherheitsvorgaben, die gewährleisten, dass neue Workloads für den Schutz von Daten ordnungsgemäß konfiguriert werden. Entsprechend müssen IT-Teams zahlreiche wichtige Faktoren berücksichtigen, um die Datensicherheit im Zusammenhang mit Kubernetes zu optimieren. Unter anderem betrifft dies den Schutz von Container-Pipelines, Anwendungen (stateful und stateless) sowie die organisatorische Abstimmung von Cloud-Services.

Schutz für Container-Pipelines
Container-Images fungieren als permanente Ebenen des Installations- und Konfigurationsprozesses. Anstatt nur das Endergebnis – das Container-Image – zu erfassen, ist es sinnvoller, die Technologie zu schützen, die die Images erzeugt, einschließlich aller Konfigurationsskripte (wie Dockerfile-und Kubernetes-YAML-Dateien) und der Dokumentation. Dies wird auch als Pipeline bezeichnet. Die Anforderungen an die Datensicherheit für Systeme, die die Container als Teil der CI/CD-Pipeline erstellen, werden jedoch häufig nicht beachtet. Dazu gehören Tools wie Build-Server und Code- und Artefakt-Repositorys, die Container und Anwendungsversionen speichern. Indem diese Workloads geschützt werden, wird auch ein Großteil der Pipeline, die Container-Images generiert, automatisch effektiver geschützt.

Statusunabhängige und statusabhängige Anwendungen
Der Schutz persistenter Anwendungsdaten ist ein weiteres wichtiges Puzzleteil. Zur Erklärung: In den früheren Phasen der Entwicklung der Container-Technologie wurde oft behauptet, dass Container nur für statusunabhängige Workloads geeignet seien und dass das Speichern von Daten in einem Container nicht möglich sei. Die Technologien haben sich mittlerweile weiterentwickelt und heute unterstützen sowohl die zugrunde liegende Laufzeitumgebung für Container als auch Kubernetes selbst eine Vielzahl von Workloads, einschließlich statusabhängiger Anwendungen.

Während die Container-Images selbst nur vorübergehend bestehen und sämtliche Änderungen am Dateisystem nach dem Löschen des ausgeführten Containers verloren gehen, gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, einen Container mit statusabhängigem, persistentem Speicher zu versehen. Selbst Speicher-Arrays für Unternehmen, die bereits in lokalen Rechenzentren im Einsatz sind, können oft statusabhängigen Speicher für Kubernetes-Cluster bereitstellen. Bei der Datensicherheitsstrategie –und der Wahl der Plattform – müssen diese Funktionen berücksichtigt werden.

Organisatorische Abstimmung von Cloud-Services
Viele Unternehmen nutzen Cloud-Services für die Objekt- oder Dateispeicherung, weil sie sich schnell und einfach implementieren und verwalten lassen. Allerdings hat dies auch Nachteile, nicht zuletzt, weil die Daten nicht der Kontrolle der Verantwortlichen für Datensicherheit unterliegen. So kann das Vorhandensein nicht sichtbarer persistenter Speicherressourcen dazu führen, dass Daten ungeschützt bleiben – ohne Sicherung, Notfallwiederherstellung und Anwendungsmobilität.

Daher ist es wichtig zu erkennen, dass die Verwaltung von Cloud-Speicher ebenso schwierig ist wie die Verwaltung von unternehmenseigenem lokalem Speicher. Unternehmen brauchen einen konsistenten Ansatz für den Zugriff auf und die Verwaltung von Cloud-Speicher, damit Entwickler die von ihnen benötigten Services nutzen können, während ihre Kollegen den Überblick behalten, die Sicherheit wahren und ihrer Verantwortung für den Schutz von Daten nachkommen können.

Bewältigung der Herausforderungen im Bereich Datensicherheit und Notfallwiederherstellung
Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen müssen Unternehmen Datensicherheits- und Notfallwiederherstellungsplattformen einsetzen, die für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit und der Notwendigkeit sorgen, eine effektive Entwicklungsgeschwindigkeit für Unternehmensanwendungen und -services zu ermöglichen. So können sie ihre Container schützen, wiederherstellen und verschieben, ohne zusätzliche Schritte, Tools und Richtlinien in den DevOps-Prozess einzubinden.

Beispielsweise hat die Minimierung von Anwendungsausfallzeiten und Datenverlusten für jede Anwendung Priorität, insbesondere für containerisierte Anwendungen. Die Verwendung einer nativen Lösung ermöglicht die Umsetzung einer "Data Protection as Code"-Strategie, bei der die Vorgänge für Datensicherheit und Notfallwiederherstellung von vornherein in den Lebenszyklus der Anwendungsentwicklung integriert werden und die Anwendungen von Anfang an geschützt sind. Unternehmen, die diesen Ansatz verfolgen, können die Ausfallsicherheit ihrer Anwendungen gewährleisten, ohne die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Agilität ihrer containerisierten Anwendungen zu beeinträchtigen.

Darüber hinaus bietet der Einsatz von Continuous Data Protection (CDP)-Technologie den Benutzern die Sicherheit, einfach zu einem früheren Checkpoint zurückkehren zu können, was den RPO (Recovery Point Objective) minimiert. Dieser Ansatz ist zum einen mit nur geringfügigen Unterbrechungen verbunden und bietet zum anderen eine viel größere Flexibilität und höhere Verfügbarkeit als ein herkömmlicher Ansatz für den Schutz von Daten, der den Produktionssystemen durch die Verwendung von Snapshots möglicherweise um Stunden hinterherhinkt und zu einer lückenhaften Datensicherung führen kann. Im Gegensatz dazu ist CDP seit langem der De-facto-Standard im VM-Bereich und entwickelt sich schnell zur effektivsten Option für Container.

Herstellerbindung bei der Wahl der Plattform vermeiden
Bei der Abwägung all dieser Aspekte empfiehlt es sich grundsätzlich, die Bindung an einen bestimmten Anbieter zu vermeiden. Die Wahl einer Lösung zum Schutz von Daten sollte davon abhängen, ob sie alle Kubernetes-Plattformen für Unternehmen unterstützt und, ob sie es ermöglicht, Daten dorthin zu verschieben, wo die Anwendungen ausgeführt werden müssen, ohne an eine bestimmte Speicherplattform oder einen Cloud-Anbieter gebunden zu sein. Nur so bleiben die persistenten Daten genauso mobil wie die Container selbst.

Fazit: Daten schützen ohne Flexibilität zu verlieren
Durch die Implementierung einer Strategie und einer Plattform, die diese Herausforderungen effektiv angehen, können Unternehmen den Schutz der Daten priorisieren, ohne die Freiheiten einzuschränken, die Kubernetes Entwicklern bei der Erstellung, Entwicklung und schnellen Ausführung von Anwendungen eröffnet. Unternehmen können Anwendungen einfach schützen, wiederherstellen und verschieben, um ein intelligentes Datenmanagement zu erreichen und die Softwareentwicklung und -bereitstellung zu beschleunigen. Im Gegenzug können sie eine maximale Rendite aus diesem immer wichtiger werdenden Bereich ihrer Technologieinvestitionen erzielen. (Zerto: ra)

eingetragen: 18.05.21
Newsletterlauf: 24.08.21

Zerto: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen