Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Data-Fabric-Strategie entwickeln


Fünf Tipps, um Kostenvorteile der Hybrid Cloud besser auszuschöpfen
Alle Cloud-Varianten, sowohl Private Clouds als auch die Public-Cloud-Angebote mit SaaS, PaaS und IaaS, sind mittlerweile etabliert


Von Marc Kleff, Director Solutions Engineering bei NetApp

Kostenoptimierung und Prozessoptimierung zählen nach wie vor zu den größten Geschäftsherausforderungen von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – gleich nach dem Problem, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Das zeigt eine aktuelle Studie von IDC. Diese Herausforderungen spiegeln sich auch in den IT-Prioritäten der Befragten wider. Hier stehen Kosteneinsparung, Kostentransparenz und Kostenkontrolle ganz oben auf der Agenda. Die Cloud unterstützt Unternehmen maßgeblich dabei, ihre Ziele zu erreichen. Public Clouds verwandeln Investitionsausgaben (CAPEX) in Betriebsausgaben (OPEX), und durch Consumption Based Services lassen sich auch die Kosten der Private Cloud optimieren. Zudem fördert die Cloud eine agile Entwicklung, stellt innovative Technologien bereit und ermöglicht, neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

Alle Cloud-Varianten, sowohl Private Clouds als auch die Public-Cloud-Angebote mit SaaS, PaaS und IaaS, sind mittlerweile etabliert. Die Hälfte der Unternehmen setzen dabei auf die Hybrid Cloud, also eine Kombination aus Public Cloud und Private Cloud. Dieses Modell bietet maximale Flexibilität und ermöglicht, die Vorteile beider Welten ganz nach Bedarf zu kombinieren. So nutzen Unternehmen die Hybrid Cloud am häufigsten, um Anwendungen in die jeweils am besten geeignete Umgebung zu verschieben. Doch nur wenige schöpfen bisher die Möglichkeit aus, Workloads auch kostenoptimal zu verteilen. Grund dafür ist die Schwierigkeit, Kosten für den Betrieb der Clouds auszuweisen. 29 Prozent der Befragten nannten fehlende Kostentransparenz als größte Herausforderung für das Management einer hybriden Cloud Computing-Umgebung, gefolgt vom Datenmanagement (25 Prozent) und der Automatisierung der Workflows zwischen Public Cloud und Private Cloud (21 Prozent).

Hier kommen fünf Tipps, wie Unternehmen mehr Transparenz gewinnen und die Kosten ihrer hybriden Infrastruktur optimieren können.

1. Das richtige Storage Tier wählen
Public Cloud Provider bieten verschiedene Speicherklassen, sogenannte Storage Tiers. Sie unterscheiden sich in ihrer Performance, wobei die schnellsten am teuersten sind. Doch nicht alle Workloads erfordern maximale Geschwindigkeit. Indem die Tiers auf die tatsächlichen Bedürfnisse abgestimmt werden, können bis zu 70 Prozent der monatlichen Public-Cloud-Kosten eingespart werden. Nur Daten, auf die Mitarbeiter häufig zugreifen und die eine geringe Latenz, hohe Geschwindigkeit und Verfügbarkeit erfordern, sollten in den "heißen" Tiers liegen. Für Daten, die selten benötigt werden – etwa Backups oder Archive – reichen auch weniger performante, "kalte" Tiers. Diese sind bis zu fünf Mal günstiger. Tiers lassen sich jederzeit ändern, um so auf neue Umstände zu reagieren.

2. Regelmäßige die Cloud-Aktivitäten überprüfen – Kostentransparenz schaffen
Nur weil eine Anwendung einmal in der Cloud gelandet ist, heißt das nicht, dass sie dort für immer bleiben muss. Es lohnt sich, regelmäßig zu hinterfragen, ob die jeweilige Umgebung noch den aktuellen Anforderungen entspricht oder ob eine andere mittlerweile besser geeignet oder günstiger ist. Die Cloud ist keine Einbahnstraße. Wie eine weltweite Studie von IDC aus dem Jahr 2019 zeigt, planen 36 Prozent der Unternehmen, Anwendungen oder Teilanwendungen wieder aus der Public Cloud in die Private Cloud zurückzuholen. Das heißt nicht, dass sie sich generell von der Public Cloud abwenden. Vielmehr optimieren sie ihren Cloud-Mix, um Ressourcen möglichst sinnvoll zu nutzen. Auch ein proaktives Kosten-Management wie eine automatisierte Nutzung von Spot Instanzen sollten Unternehmen dabei bedenken.

3. Kombinationen aus unterschiedlichen Lösungen evaluieren
Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, nicht nur Public Cloud und Private Cloud, sondern auch verschiedene Public Clouds zu kombinieren. So können sie für jeden Anwendungsfall die beste Umgebung auswählen. Nur wenige Anbieter bieten eine Gesamtlösung an. Vielmehr sind Coopetition, APIs und Offenheit der Schlüssel zum Erfolg. Dabei bezeichnet Coopetition die Kooperation (Cooperation) von Unternehmen, die neben der Zusammenarbeit gleichzeitig im Wettbewerb (Competition) gegeneinander antreten. Jede Planung sollte daher langfristig erfolgen und sich an den Ansprüchen der Kunden, des Marktes und der Wertschöpfung orientieren. So können Firmen am besten entscheiden, ob und wie sie die Cloud einsetzen.

4. Eine Data-Fabric-Strategie entwickeln
Um Workloads problemlos zwischen verschiedenen Clouds zu verschieben und Kostenvorteile auszuschöpfen, benötigen Organisationen ein einheitliches Datenmanagement. Daher empfiehlt es sich, eine Data-Fabric-Strategie zu entwickeln. Diese ermöglicht es, Daten auch in sehr individuellen und komplexen Multicloud-Umgebungen jederzeit dort bereitzustellen, wo sie benötigt werden.

Eine Data Fabric besteht aus einer Architektur, die Endpunkte in On-Premises- und Cloud-Umgebungen verbindet, sowie einem Portfolio an verschiedenen Datenservices, die sich auf alle angebundenen Endpunkte anwenden lassen. Das vereinfacht das Datenmanagement erheblich, und die IT-Verantwortlichen behalten stets den Überblick und die Kontrolle über alle Unternehmensdaten.

5. Eine Cloud-Monitoring-Lösung einsetzen
Um Probleme zu vermeiden und Engpässe möglichst schnell zu beheben, können IT-Infrastrukturen kontinuierlich überwacht werden. Eine Cloud-Monitoring-Lösung wie NetApp Cloud Insights schafft vollständige Transparenz sowohl in der Public Cloud als auch in einer On-Premises-Umgebung. Die Lösung wird in der Cloud gehostet und liefert visuell aufbereitete Echtzeitdaten zur Verfügbarkeit, Performance und der Verwendung der kompletten IT-Infrastruktur. Der integrierte Service Active IQ identifiziert KI-gestützt Risiken, sodass Probleme behoben werden können, bevor diese überhaupt auftreten. Außerdem gibt er Handlungsempfehlungen für die IT-Optimierung. So können Organisationen die Effizienz ihrer Infrastruktur steigern und Support-Kosten senken.

Indem Unternehmen Transparenz in ihrer Hybrid-Cloud gewinnen und für ein konsistentes Datenmanagement sorgen, gelingt es ihnen, Workloads kostenoptimal auf die verschiedenen Clouds zu verteilen. Sie können Herausforderungen im Hybrid-Cloud-Management meistern und die Vorteile der verteilten, flexiblen Infrastruktur besser ausschöpfen. (NetApp: ra)

eingetragen: 10.12.20
Newsletterlauf: 20.01.21

Uniscon universal identity control: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen