Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Data-Fabric-Strategie entwickeln


Fünf Tipps, um Kostenvorteile der Hybrid Cloud besser auszuschöpfen
Alle Cloud-Varianten, sowohl Private Clouds als auch die Public-Cloud-Angebote mit SaaS, PaaS und IaaS, sind mittlerweile etabliert


Von Marc Kleff, Director Solutions Engineering bei NetApp

Kostenoptimierung und Prozessoptimierung zählen nach wie vor zu den größten Geschäftsherausforderungen von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – gleich nach dem Problem, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Das zeigt eine aktuelle Studie von IDC. Diese Herausforderungen spiegeln sich auch in den IT-Prioritäten der Befragten wider. Hier stehen Kosteneinsparung, Kostentransparenz und Kostenkontrolle ganz oben auf der Agenda. Die Cloud unterstützt Unternehmen maßgeblich dabei, ihre Ziele zu erreichen. Public Clouds verwandeln Investitionsausgaben (CAPEX) in Betriebsausgaben (OPEX), und durch Consumption Based Services lassen sich auch die Kosten der Private Cloud optimieren. Zudem fördert die Cloud eine agile Entwicklung, stellt innovative Technologien bereit und ermöglicht, neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

Alle Cloud-Varianten, sowohl Private Clouds als auch die Public-Cloud-Angebote mit SaaS, PaaS und IaaS, sind mittlerweile etabliert. Die Hälfte der Unternehmen setzen dabei auf die Hybrid Cloud, also eine Kombination aus Public Cloud und Private Cloud. Dieses Modell bietet maximale Flexibilität und ermöglicht, die Vorteile beider Welten ganz nach Bedarf zu kombinieren. So nutzen Unternehmen die Hybrid Cloud am häufigsten, um Anwendungen in die jeweils am besten geeignete Umgebung zu verschieben. Doch nur wenige schöpfen bisher die Möglichkeit aus, Workloads auch kostenoptimal zu verteilen. Grund dafür ist die Schwierigkeit, Kosten für den Betrieb der Clouds auszuweisen. 29 Prozent der Befragten nannten fehlende Kostentransparenz als größte Herausforderung für das Management einer hybriden Cloud Computing-Umgebung, gefolgt vom Datenmanagement (25 Prozent) und der Automatisierung der Workflows zwischen Public Cloud und Private Cloud (21 Prozent).

Hier kommen fünf Tipps, wie Unternehmen mehr Transparenz gewinnen und die Kosten ihrer hybriden Infrastruktur optimieren können.

1. Das richtige Storage Tier wählen
Public Cloud Provider bieten verschiedene Speicherklassen, sogenannte Storage Tiers. Sie unterscheiden sich in ihrer Performance, wobei die schnellsten am teuersten sind. Doch nicht alle Workloads erfordern maximale Geschwindigkeit. Indem die Tiers auf die tatsächlichen Bedürfnisse abgestimmt werden, können bis zu 70 Prozent der monatlichen Public-Cloud-Kosten eingespart werden. Nur Daten, auf die Mitarbeiter häufig zugreifen und die eine geringe Latenz, hohe Geschwindigkeit und Verfügbarkeit erfordern, sollten in den "heißen" Tiers liegen. Für Daten, die selten benötigt werden – etwa Backups oder Archive – reichen auch weniger performante, "kalte" Tiers. Diese sind bis zu fünf Mal günstiger. Tiers lassen sich jederzeit ändern, um so auf neue Umstände zu reagieren.

2. Regelmäßige die Cloud-Aktivitäten überprüfen – Kostentransparenz schaffen
Nur weil eine Anwendung einmal in der Cloud gelandet ist, heißt das nicht, dass sie dort für immer bleiben muss. Es lohnt sich, regelmäßig zu hinterfragen, ob die jeweilige Umgebung noch den aktuellen Anforderungen entspricht oder ob eine andere mittlerweile besser geeignet oder günstiger ist. Die Cloud ist keine Einbahnstraße. Wie eine weltweite Studie von IDC aus dem Jahr 2019 zeigt, planen 36 Prozent der Unternehmen, Anwendungen oder Teilanwendungen wieder aus der Public Cloud in die Private Cloud zurückzuholen. Das heißt nicht, dass sie sich generell von der Public Cloud abwenden. Vielmehr optimieren sie ihren Cloud-Mix, um Ressourcen möglichst sinnvoll zu nutzen. Auch ein proaktives Kosten-Management wie eine automatisierte Nutzung von Spot Instanzen sollten Unternehmen dabei bedenken.

3. Kombinationen aus unterschiedlichen Lösungen evaluieren
Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, nicht nur Public Cloud und Private Cloud, sondern auch verschiedene Public Clouds zu kombinieren. So können sie für jeden Anwendungsfall die beste Umgebung auswählen. Nur wenige Anbieter bieten eine Gesamtlösung an. Vielmehr sind Coopetition, APIs und Offenheit der Schlüssel zum Erfolg. Dabei bezeichnet Coopetition die Kooperation (Cooperation) von Unternehmen, die neben der Zusammenarbeit gleichzeitig im Wettbewerb (Competition) gegeneinander antreten. Jede Planung sollte daher langfristig erfolgen und sich an den Ansprüchen der Kunden, des Marktes und der Wertschöpfung orientieren. So können Firmen am besten entscheiden, ob und wie sie die Cloud einsetzen.

4. Eine Data-Fabric-Strategie entwickeln
Um Workloads problemlos zwischen verschiedenen Clouds zu verschieben und Kostenvorteile auszuschöpfen, benötigen Organisationen ein einheitliches Datenmanagement. Daher empfiehlt es sich, eine Data-Fabric-Strategie zu entwickeln. Diese ermöglicht es, Daten auch in sehr individuellen und komplexen Multicloud-Umgebungen jederzeit dort bereitzustellen, wo sie benötigt werden.

Eine Data Fabric besteht aus einer Architektur, die Endpunkte in On-Premises- und Cloud-Umgebungen verbindet, sowie einem Portfolio an verschiedenen Datenservices, die sich auf alle angebundenen Endpunkte anwenden lassen. Das vereinfacht das Datenmanagement erheblich, und die IT-Verantwortlichen behalten stets den Überblick und die Kontrolle über alle Unternehmensdaten.

5. Eine Cloud-Monitoring-Lösung einsetzen
Um Probleme zu vermeiden und Engpässe möglichst schnell zu beheben, können IT-Infrastrukturen kontinuierlich überwacht werden. Eine Cloud-Monitoring-Lösung wie NetApp Cloud Insights schafft vollständige Transparenz sowohl in der Public Cloud als auch in einer On-Premises-Umgebung. Die Lösung wird in der Cloud gehostet und liefert visuell aufbereitete Echtzeitdaten zur Verfügbarkeit, Performance und der Verwendung der kompletten IT-Infrastruktur. Der integrierte Service Active IQ identifiziert KI-gestützt Risiken, sodass Probleme behoben werden können, bevor diese überhaupt auftreten. Außerdem gibt er Handlungsempfehlungen für die IT-Optimierung. So können Organisationen die Effizienz ihrer Infrastruktur steigern und Support-Kosten senken.

Indem Unternehmen Transparenz in ihrer Hybrid-Cloud gewinnen und für ein konsistentes Datenmanagement sorgen, gelingt es ihnen, Workloads kostenoptimal auf die verschiedenen Clouds zu verteilen. Sie können Herausforderungen im Hybrid-Cloud-Management meistern und die Vorteile der verteilten, flexiblen Infrastruktur besser ausschöpfen. (NetApp: ra)

eingetragen: 10.12.20
Newsletterlauf: 20.01.21

Uniscon universal identity control: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen